Für alle unsere Webseminare benutzen Sie folgenden Zoom-Link:
https://us06web.zoom.us/j/83509435935?pwd=Vi9nK01QTlVNV3JvTVZZR0FqcUloZz09
Die Teilnahme ist kostenlos. Wir erbitten eine Anmeldung unter office [at] dngk.de.
Juni 2023
Gut genug informiert? Patientenleitlinien im Versorgungsalltag
19. Juni 2023 von 17:00 bis 19:00 Uhr
Patientenleitlinien sind inzwischen ein etabliertes Format für Gesundheitsinformationen. Sie vermitteln in allgemeinverständlicher Sprache die wichtigsten Inhalte medizinischer Leitlinien: Welche Empfehlungen gelten für die Diagnose und Behandlung einer Erkrankung? Wie gut sind empfohlene Therapien oder Untersuchungen erforscht? Welche Vor- und Nachteile können einzelne Maßnahmen haben? So können Patient:innen und Ärzt:innen auf der gleichen Grundlage miteinander sprechen und gemeinsame Behandlungsentscheidungen treffen.
Bislang weiß man aber wenig dazu, wie gut Patientenleitlinien im Versorgungsalltag ankommen und wo Verbesserungspotenzial besteht. Dieser Frage hat sich das Forschungsprojekt „AnimPaLLO“ der Universität Witten-Herdecke gewidmet, das vom Innovationsfonds gefördert wurde.
Nach einer ganz kurzen Einführung zu Hintergrund und Methodik von Patientenleitlinien stellt das Webseminar die wichtigsten Erkenntnisse des Forschungsprojekts vor. Diese will das Forscherteam anschließend gemeinsam mit dem Auditorium diskutieren und prüfen, wie sich diese in die Praxis umsetzen lassen.
Unter anderem mit:
- Dr. Jessica Breuing, Universität Witten/Herdecke, Institut für Forschung in der operativen Medizin (IFOM)
- Dr. Sabine Schwarz, Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin
Anmeldung zum Webseminar
Die Teilnahme ist kostenlos. Wir erbitten eine Anmeldung unter office [at] dngk.de.
Zugang zum Webseminar via Zoom
https://us06web.zoom.us/j/83509435935?pwd=Vi9nK01QTlVNV3JvTVZZR0FqcUloZz09
September 2023
Voneinander lernen – Gesundheitskompetenz und Kunst
20. September 2023 von 19:00 bis 20:30 Uhr
Die Mini-Serie des DNGK-Fachbereichs Medien geht weiter: am 20. September findet das zweite Webseminar aus der Reihe „Gesundheitskompetenz und Kunst: Die Rolle des Theaters“ statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Was können Ersteller:innen von Gesundheitsinformationen vom Theater lernen, was kann das Theater von ihnen lernen? Wo gibt es Schnittstellen, wo Reibungspunkte? Dies sind die übergeordneten Fragestellungen des Webseminars in zwei Teilen.
Nach einem spannenden ersten Teil, bei dem wir Gäste des Theaterstückes „Baroque“ vom Schauspielhaus Bochum begrüßen durften, folgt am 20. September der zweite Teil mit dem Stück „Dementia“, in Regie von Volker Hesse. Mit viel Feingefühl nimmt das Theaterprojekt der Accademia Teatro Dimitri die Zuschauer:innen mit in eine von Demenzerkrankten bewohnte Klinik.
Zu Gast sind Andrea Herdeg, die Choreographin des Stücks, sowie Christoph Held, Gerontopsychiater und Autor des Buchs „Der Bewohner“. Helds Erfahrungen und Notizen bilden die Basis für das Stück, das die Lebenswelt demenzkranker Menschen erfahrbar macht. Außerdem wird Susan Scheibe, Autorin des Buchs „Ratgeber Demenz“ der Verbraucherzentrale, die Sicht der Hersteller von Gesundheitsinformationen darlegen.
Anmeldung zum Webseminar
Die Teilnahme ist kostenlos. Wir erbitten eine Anmeldung unter office [at] dngk.de.
Zugang zum Webseminar via Zoom
https://us06web.zoom.us/j/83509435935?pwd=Vi9nK01QTlVNV3JvTVZZR0FqcUloZz09
Oktober 2023
Barrierefreie Kommunikation mit multimedialen Formaten
18. Oktober 2023 von 17:00 bis 18:30 Uhr
In diesem 3. Webseminar beschäftigt sich der Fachbereich Barrierefreie Gesundheitskommunikation mit einem wichtigen Aspekt der Barrierefreiheit: der Multimedialität. Anhand des Themas Kreuzschmerz diskutieren Expert:innen gemeinsam mit den Teilnehmenden über Schriftstücke, Schaubilder und Videos.
Anmeldung zum Webseminar
Die Teilnahme ist kostenlos. Wir erbitten eine Anmeldung unter office [at] dngk.de.
Zugang zum Webseminar via Zoom
https://us06web.zoom.us/j/83509435935?pwd=Vi9nK01QTlVNV3JvTVZZR0FqcUloZz09
Archiv
Oktober 2022
Verständliche Gesundheitsinformationen: Leichte und Einfache Sprache im Überblick
Die Seminarreihe ging weiter! Nach der erfolgreichen Veranstaltung 2021 führte der DNGK-Fachbereich „Barrierefreie Gesundheitskommunikation“ am 17. Oktober 2022 um 17:00 Uhr wieder ein Webseminar durch. Im Fokus stand diesmal die Leichte und Einfache Sprache.
Fast jeder hat schon mal die Begriffe „Leichte Sprache“ oder „Einfache Sprache“ gehört – doch was ist damit eigentlich gemeint? Welche Unterschiede gibt es zwischen den Sprachstufen? Wer sind die Zielgruppen? Und wie schreibt man verständliche Texte?
Um diese Fragen zu beantworten, veranstaltete die DNGK-Fachbereich „Barrierefreie Gesundheitskommunikation“ am 17. Oktober 2022 von 17:00 – 18:30 Uhr ein kostenloses Webseminar. Eingeladen waren alle, die sich für die Einfache oder Leichte Sprache interessieren – mit oder ohne Vorkenntnisse.
tIn dem Webseminar stellten die Referentinnen die Sprachvarianten vor und erklärten, welche Regeln für die Einfache und Leichte Sprache gelten. Im Fokus standen dabei konkrete Fallbeispiele, die die Unterschiede zwischen den Sprachstufen deutlich machen.
Referierende
- Janina Kröger (Forschungsstelle Leichte Sprache, Universität Hildesheim)
- Ines Olmos (im Auftrag von Special Olympics Deutschland e.V.)
- Sabine Schwarz
Moderation: Sarah Ahrens (Forschungsstelle Leichte Sprache, Universität Hildesheim)
August 2022
Förderung der Gesundheitskompetenz: Ausgezeichnete Projekte in die Versorgung bringen!”
Einige Konzepte und Projekte zur Förderung der Gesundheitskompetenz konnten in hochwertigen Studien zeigen, dass die wirklich wirksam sind. Dazu gehört beispielsweise der „Gesundheitskiosk“ oder der automatisierte Patientenbrief. Ihre Übertragung in die Versorgung ist ausdrücklich empfohlen. Aber wie lassen sich solche Projekte verstetigen? Funktionieren sie auch unter anderen Gegebenheiten? Und was haben die Macher:innen erfolgreicher Projekte aus ihrer Arbeit gelernt, damit die Übertragung in andere Settings gelingt?
Das berichteten und diskutierten im Webseminar des DNGK:
- Ansgar Jonietz (Was hab‘ ich? / Patientenbrief)
- Anja Klose (Optimedis / Gesundheitskiosk)
Juni 2022
Kommune macht gesundheitskompetent: Teil 2 – Jetzt wird’s konkret
Ein niedrigschwelliger Zugang zu guten Gesundheitsinformationen ist wichtig, damit Menschen in allen Bereichen ihres täglichen Lebens fundierte Gesundheitsentscheidungen treffen können. Der Kommune kommt hierbei eine besondere Verantwortung zu. Unter ihrem Dach leben die Menschen, nehmen gesundheitliche Versorgung, Bildungsangebote und Sozialleistungen wahr. Die kommunale Arbeit hat damit das große Potenzial, die gesundheitsrelevante Infrastruktur vor Ort nutzer*innenfreundlich zu gestalten und Menschen mit Unterstützungsangeboten zu erreichen.
>> Mehr Lesen
April 2022
Vom Wildwuchs zur guten Praxis – Qualitätskriterien für Patientengeschichten
Das Webseminar richtete sich vorrangig an Personen und Institutionen, die sich mit der Erhebung und Verbreitung von Erfahrungsberichten und Patientengeschichten beschäftigen. Es gab einen Einblick in die Arbeit der AG „Erfahrungsberichte im Gesundheitswesen“, definitorische Fragestellungen und Qualitätsmerkmale. Begleitet wurden die Ausführungen durch vertiefende Praxisbeispiele und interaktive Abfragen. Das angekündigte Positionspapier der AG soll ein erstes praktisches Hilfsmittel zur Erstellung und Verbreitung von Erfahrungsberichten und Patientengeschichten sein.
>> Mehr lesen
März 2022
Organisationale Gesundheitskompetenz in der Gesundheitsversorgung: Aktuelle Anwendungsfelder, Praxis- und Methodenreflexion
Mit über 80 Teilnehmer:innen wurde am 3. März 2022 das Webseminar zur Organisationalen Gesundheitskompetenz in der Versorgung durchgeführt. Im Fokus stand die Präsentation von aktuell laufenden Projekten zur organisationalen Gesundheitskompetenz in Deutschland. Dabei wurden aktuelle Anwendungsfelder, Herausforderungen und Bedarfe für die Umsetzung in der Gesundheitsversorgung präsentiert und diskutiert.
>> Mehr lesen
Dezember 2021
Barrierefreie Gesundheitskommunikation – ein Überblick
Am 2. Dezember 2021 hielt die AG Barrierefreie Gesundheitskommunikation ihr erstes Webseminar. Hans-Günther Meyer führte als Patientenvertreter mit Beispielen von Patientenseite in das Thema ein. Janina Kröger (Forschungsstelle Leichte Sprache, Universität Hildesheim) gab einen Überblick über das Forschungsfeld “Barrierefreie Gesundheitskommunikation”. Nach diesem einführenden Block stellten Dr. Sabine Schwarz (Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin) und Dr. Kristin Leyerer (Krebsinformationsdienst) Beispiele der barrierefreien Gesundheitskommunikation vor.
>> Mehr lesen
Oktober 2021
Kommune als Gesundheitskompetenz-fördernder Ort – Gemeinsame Veranstaltung der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. mit dem DNGK
Am 14. Oktober fand das Webseminar “Kommune macht gesundheitskompetent” unter Beteiligung von etwa 100 Teilnehmenden statt. Akteur*innen, Multiplikator*innen und kommunale Vertreter*innen diskutierten Möglichkeiten, das Thema Gesundheitskompetenz im kommunalen Kontext weiter voranzubringen.
>> Mehr lesen
Juni 2021
Digitale Gesundheitsanwendungen und Gesundheitskompetenz
Medizinische Apps und andere digitale Angebote gewinnen in der medizinischen Versorgung und der Prävention immer stärker an Bedeutung. Deshalb nahm das DNGK-Webseminar am 14. Juni 2021 die digitalen Helfer und ihre Bedeutung für die Gesundheitskompetenz genauer unter die Lupe:
>> Mehr lesen
Mai 2021
Therapeutische Berufe und Gesundheitskompetenz
Expertinnen aus Ergotherapie, Ernährungstherapie, Logopädie und Physiotherapie präsentierten Projekte und Praxiserfahrungen zu dieser Thematik. Im Mittelpunkt stand die Diskussion zu den Fragen:
>> Mehr lesen
März 2021
Forschung in Zeiten von COVID-19 – Herausforderungen und Lösungsansätze
Das Webseminar richtete sich primär an Promovierende und Studierende Nachwuchswissenschaftler*innen aus den Bereichen Public Health, Sozialwissenschaften, Pflegewissenschaften, Medizin, Psychologie, Gesundheitskommunikation, Gesundheitspädagogik, Sprach- oder Übersetzungswissenschaft, Versorgungsforschung und vergleichbaren Fachrichtungen.
>> Mehr lesen
Februar 2021
COVID-19-Impfung: Wie kommunizieren
Die Impfungen gegen COVID-19 haben begonnen. Die Entscheidung der Bevölkerung für oder gegen eine Impfung hängt stark von der Gesundheitskompetenz des Einzelnen ab. Die Art und Weise, in der wir Nutzen und Risiken der Corona Impfung kommunizieren, ist ausschlaggebend dafür, dass Bürgerinnen und Bürger für sich selbst eine auch im Sinne des Schutzes der Bevölkerung verantwortliche Entscheidung fällen können. Der Workshop ging der Frage nach, welche Elemente eine verlässliche Impfkommunikation ausmachen und welche Formate hilfreich sind.
>> Mehr lesen
September 2020
Umgang mit Falschnachrichten in den Medien
Der WHO-Generalsekretär hat im Kontext mit COVID-19 den Begriff „Infodemic“ geprägt und meint damit die schädlichen Effekte vielfach verbreiteter Falschnachrichten. Falschnachrichten sind falsche, manipulierte oder verzerrte Aussagen – z. B. zu COVID-19, die keine satirische oder parodistische Absicht verfolgen. Sie lassen sich erst sicher so bezeichnen, nachdem sie gründlich geprüft wurden.
>> Mehr lesen
Oktober 2019
Organisationale Gesundheitskompetenz
Über die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland berichtet, so eine repräsentative Befragung, über Probleme darin, gesundheitsbezogene Informationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden. Dies stellt den Gesundheitssektor insgesamt vor einige Herausforderungen: Wenn Menschen über unzureichende Gesundheitskompetenz verfügen, haben sie Schwierigkeiten darin, selbstbestimmt in Gesundheit und Krankheit Entscheidungen zu treffen.
>> Mehr lesen
Letzte Überarbeitung: 23.05.2023