Für alle unsere Webseminare benutzen Sie folgenden Zoom-Link:
https://us06web.zoom.us/j/83509435935?pwd=Vi9nK01QTlVNV3JvTVZZR0FqcUloZz09
Die Teilnahme ist kostenlos. Wir erbitten eine Anmeldung unter office [at] dngk.de.
Archiv
Viertes Webseminar: Evidenzbasierung und Leichte/Einfache Sprache: Vorstellung des Positionspapiers und Diskussion über dessen Umsetzung in der Praxis
4. November 2024 von 17:00 bis 18:30 Uhr
Der Fachbereich “Barrierefreie Gesundheitskommunikation” hat das Positionspapier “Evidenzbasierung und Leichte/Einfache Sprache” erarbeitet. Dieses Dokument stand vom 06. Juni bis zum 18. Juli 2024 zur öffentlichen Kommentierung bereit. Im November wird das Positionspapier finalisiert sein und wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen. Welche Inhalte hat das Papier? Welche Kommentare haben wir bekommen? Wie sind wir mit diesen Kommentaren verfahren? Was finden Sie noch wichtig – und welche Informationen sollten weiterführende oder ähnliche Positionspapiere enthalten? Wir freuen uns darauf, Ihnen das Positionspapier zu präsentieren und mit Ihnen darüber zu sprechen, wie Sie und wir das Papier in der Praxis verwenden und die Punkte umsetzen können.
Wege in die Praxis: Schulung zur Gesundheitskompetenz und gesundheitskompetenten Kommunikation
Montag, 11. März 2024 von 17:00 bis 19:00 Uhr
Der Fachbereich „Organisationale Gesundheitskompetenz“ richtet am 11. März 2024 ein Webseminar zum Thema „Wege in die Praxis: Organisationale Gesundheitskompetenz und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen“ (17:00-19:00 Uhr) aus. Dazu laden wir Sie recht herzlich ein.
Vorausgegangen war ein Webseminar vom 05. Februar 2024 zum Thema “Qualitätsmanagement und organisationale Gesundheitskompetenz im Gesundheitswesen” des Fachbereichs „Organisationale Gesundheitskompetenz“ im Deutschen Netzwerk Gesundheitskompetenz (DNGK). Mit rund 60 Teilnehmenden aus dem Qualitätsmanagement, der Wissenschaft und Praxis wurden Bedarfe zur Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz im Gesundheitswesen diskutiert. Möglichkeiten, wie Maßnahmen zur Stärkung der Gesundheitskompetenz (bei Mitarbeitenden, bei Patient:innen) im Qualitätsmanagement aufgegriffen und nachhaltig in Einrichtungen des Gesundheitswesens bspw. durch das Qualitätsmanagement implementiert werden könnten, waren zentraler Bestandteil des Webseminars von Anfang Februar 2024.
Die Ergebnisse der interaktiven Umfragen während der Veranstaltung haben eines ganz deutlich gezeigt: Der größte Bedarf zur Stärkung der Gesundheitskompetenz liegt im Bereich der „Schulung zur Gesundheitskompetenz“ (u. a. von Gesundheitsfachpersonen bzw. Leitungspersonen), wie auch zu Methoden und Techniken für eine gesundheitskompetente Kommunikation. Diese Umfrage-Ergebnisse nehmen wir zum Anlass, um erneut in den Austausch mit Ihnen zu gehen und greifen diese Schwerpunkte im Webseminar am 11. März 2024 auf.
Agenda für das Webseminar am 11. März 2024
- Ergebnisse und Rückblick (Webseminar vom 05. Februar 2024):
„Qualitätsmanagement und Organisationale Gesundheitskompetenz im Gesundheitswesen“ - Trainings in patienten-zentrierter Kommunikation für Gesundheitsberufe
(Dr. Jürgen Soffried, Institut für Gesundheitsförderung und Prävention / Graz) - Überblick über Techniken und Methoden zur Stärkung der Gesundheitskompetenz
(Prof. Dr. Katharina Rathmann und Emese László / Hochschule Fulda) - What´s next? Ausblick und Abschluss
Das Webseminar richtet sich an alle interessierten Akteure aus dem Gesundheitswesen (ambulante und stationäre Versorgung) sowie Expert:innen im Bereich OGK und QM. Das Webseminar bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen Expert:innen auszutauschen, bewährte Praktiken zu teilen und neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Organisationale Gesundheitskompetenz und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen: Freund, Feind oder friedvolle Ko-Existenz?
Montag, 5. Februar 2024 von 17:00 bis 19:00 Uhr
Der Fachbereich „Organisationale Gesundheitskompetenz (FB OGK)“ im Deutschen Netzwerk Gesundheitskompetenz DNGK lädt herzlich am 5. Februar (17.00-19.00 Uhr) zum Webseminar „Organisationale Gesundheitskompetenz und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen“ ein.
Mit gleichnamigem Veranstaltungstitel fand am 29. August 2023 ein Workshop mit Expert:innen des Qualitätsmanagements durch den Fachbereich „Organisationale Gesundheitskompetenz (FB OGK)“ im Deutschen Netzwerk Gesundheitskompetenz (DNGK) in Hannover statt. Während des Workshops wurde der Frage nachgegangen, wie es um das Verhältnis zwischen der organisationalen Gesundheitskompetenz und dem Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen bestellt ist. An diesen Austausch möchten wir nun im Rahmen des Webseminars anknüpfen.
Kurz zum Hintergrund der organisationalen Gesundheitskompetenz: Neben der individuellen Fähigkeit Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und für eigene Gesundheitsentscheidungen einsetzen zu können, spielen die Strukturen und Rahmenbedingungen in (Gesundheits-)Organisationen – die so genannte organisationale Gesundheitskompetenz – eine zunehmend wichtige Rolle.
Mittlerweile gibt es erste Bemühungen, das Konzept einer gesundheitskompetenten Organisation im Gesundheitswesen stärker nachhaltig zu etablieren. Eine solche Organisation entwickelt Strukturen, die die Förderung der Gesundheitskompetenz im Leitbild und in der Einrichtungskultur festschreibt und die beispielsweise den Patient:innen und auch den Mitarbeitenden einen leichten Zugang zu gesundheitsbezogenen Informationen und Dienstleistungen ermöglicht, sie in viele Entscheidungen einbindet und damit auch Aspekte adressiert, die im Qualitätsmanagement berücksichtigt werden. Nicht zuletzt zielen auch die Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen (z. B. EFQM, DIN ISO 9001) allesamt auf zentrale Kernelemente ab, wie Kund:innen- und Mitarbeitendenorientierung, Qualitätsmessung und -verbesserung sowie die verantwortungsvolle Rolle der Führungskräfte. Hier zeigen sich zahlreiche Schnittmengen zum Konzept der „Organisationalen Gesundheitskompetenz“.
Im Fokus des Webseminars am 5. Februar 2024 stehen folgende Zielstellungen:
- Ergebnisbericht aus dem Expert:innen-Workshops aus 2023 und
- Den Austausch mit Expert:innen aus dem Qualitätsmanagement und der organisationalen Gesundheitskompetenz zu vertiefen.
Dabei soll folgenden Fragen nachgegangen werden:
- Welche Vorteile und Benefits bietet die organisationale Gesundheitskompetenz für das Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen?
- Welchen Beitrag kann das Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen leisten, um die Gesundheitskompetenz der Patient:innen und der Professionellen (in den Gesundheitsberufen) zu verbessern?
- Welche Möglichkeiten zur Verzahnung der organisationalen Gesundheitskompetenz und des QM bestehen überhaupt? (in welchen Bereichen und wie?)
Das Webseminar richtet sich an alle interessierten Akteure aus dem Gesundheitswesen (ambulante und stationäre Versorgung) sowie Expert:innen im Bereich OGK und QM. Das Webseminar bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen Expert:innen auszutauschen, bewährte Praktiken zu teilen und neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Auf dem Weg zu einer gesundheitskompetenten Organisation:
Erfahrungen und Herausforderungen aus der (Versorgungs-)Forschung und Praxis
Montag, 22. Januar 2024 von 17:00 bis 19:00 Uhr
Der Fachbereich „Organisationale Gesundheitskompetenz (FB OGK)“ im Deutschen Netzwerk Gesundheitskompetenz DNGK richtet am 22. Januar 2024 ein zweites Webseminar (17.00-19.00 Uhr) zum Thema „Auf dem Weg zu einer gesundheitskompetenten Organisation: Erfahrungen und Herausforderungen aus der (Versorgungs-)Forschung und Praxis“ aus. Dazu laden wir herzlich ein.
Neben der individuellen Fähigkeit Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und für eigene Gesundheitsentscheidungen einsetzen zu können, spielen die Strukturen und Rahmenbedingungen in (Gesundheits-)Organisationen – die so genannte organisationale Gesundheitskompetenz – eine zunehmend wichtige Rolle. Gesundheitseinrichtungen sind dazu dem Ansatz der organisationalen Gesundheitskompetenz dazu aufgefordert beispielsweise Gesundheitsinformationen leicht zugänglich bereit zu stellen, das Fachpersonal zur Gesundheitskompetenz zu schulen und Techniken einer gesundheitskompetenten Kommunikation mit den Nutzenden bzw. Patient:innen anzuwenden.
Im Rahmen des Webseminars werden Projekte und Studien zur Entwicklung und Förderung der organisationalen Gesundheitskompetenz im ambulanten und stationären Sektor im deutschsprachigen Raum vorgestellt. Besonderen Schwerpunkt des Webseminars bilden die Messung der organisationalen Gesundheitskompetenz in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung, Ergebnisse zur professionellen Gesundheitskompetenz sowie Praxis-Erfahrungen aus (Versorgungs-)Einrichtungen zur Förderung der organisationalen Gesundheitskompetenz. Neben Beispielen aus der hausärztlichen Versorgung, Pflege, Krankenhaus und Eingliederungshilfe werden Bedarfe aus der Praxis zur Umsetzung und Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz berichtet.
Das Webseminar soll dazu beitragen, Erfahrungen und Herausforderungen aus der (Versorgungs- )Forschung und Praxis zusammenzutragen und künftige Bedarfe zur Entwicklung und Stärkung der Gesundheitskompetenz in Organisationen der Gesundheitsversorgung zu diskutieren.
Die Veranstaltung richtet sich an Akteure in der medizinischen und pflegerischen Versorgung sowie an Patientenvertreter:innen, Selbsthilfevereinigungen, Träger der Selbstverwaltung, Forschung, Stiftungen und politische Entscheidungsträger:innen.
Programmplanung
- Dr. Zeynep Islertas, Prof. Dr. Uwe Bittlingmayer, Thorsten Langer, Dr: Anneke Haddad, Prof. Dr. Eva Maria Bitzer, Prof. Dr. Doris Schaeffer, Dr. Alexander Haarmann
Self-Assessment Tool Organisatizational Health Literacy Hospital (SAT-OHL-HOS): Theorie, Operationalisierung und Umsetzung - Dr. Lennert Griese, Dr. Alexander Haarmann, Prof. Dr. Doris Schaeffer
Professionelle Gesundheitskompetenz in der Gesundheitsversorgung am Beispiel Pflegender - Dr. Daniel Lüdecke
Organisationsbezogene Gesundheitskompetenz in der Region Hamburg (OHL-HAM) - Prof. Dr. Katharina Rathmann, Emese László, Denis Spatzier
Förderung der organisationalen Gesundheitskompetenz in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung und Eingliederungshilfe: Erfahrungen aus der Praxis und Evaluationsergebnisse
Perspektiven auf organisationale Gesundheitskompetenz im Kindes- und Jugendalter: Schulen, KiTas, Informationsportale
2. Online-Webseminar des FB Pädagogik und Gesundheitskompetenz des DNGK
30. Oktober 2023 von 17:00 bis 18:30 Uhr
Der Fachbereich Pädagogik und Gesundheitskompetenz des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz (DNGK) hat am 30. Oktober 2023 von 17:00 bis 18:30 Uhr zum 2. Online-Webseminar „Perspektiven auf organisationale Gesundheitskompetenz im Kindes- und Jugendalter: Schule, KiTas, Informationsportale“ eingeladen.
Gesundheitskompetenz ist ein relationaler Ansatz, der sowohl individuelle Kenntnisse und Fähigkeiten als auch systemische Strukturen und Rahmenbedingungen umfasst. Während die individuelle Seite des Konzepts die personale Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen in den Blick nimmt – mit dem Ziel der Kompetenzsteigerung und Verhaltensänderung (Agency und Behaviour Change), steht auf der systemischen Seite die organisationale Gesundheitskompetenz von Einrichtungen mit dem Ziel, Anforderungen und Barrieren zu reduzieren und Zielgruppenbedürfnisse zu berücksichtigen (Structure und Social Change).
Im Rahmen des Webseminars wurden in vier Präsentationen unterschiedliche Facetten organisationaler und system-bezogener Gesundheitskompetenz mit Bezug zu Kindern und Jugendlichen vorgestellt. In den ersten beiden Vorträgen wurden Ergebnisse zum Implementierungsstand der organisationalen Gesundheitskompetenz von Schulen (GeKoOrg-Schule, BMG) sowie das Modellprojekt GeKoRegio-Bayern (STMGP Bayern) – organisationale Gesundheitskompetenz von Kindertageseinrichtungen – vorgestellt. Beide Projekte verfolgen einen strukturellen Ansatz der Verhältnisprävention und entsprechen der ersten Empfehlung des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz, die Gesundheitskompetenz bereits früh im Lebensverlauf und in der Schule zu stärken.
Im Rahmen von GeKoOrg-Schule wurden ein Leitfaden mit Standards sowie ein Self-Assessment-Tool für Schulen entwickelt. GeKoRegio-Bayern baut auf diesen Vorarbeiten auf und zielt darauf ab, das Konzept der gesundheitskompetenten Schule an das Setting Kindertageseinrichtung zu adaptieren. Außerdem verfolgt das Vorhaben einen regionalen Fokus, indem ausdrücklich die Bedarfe der ausgewählten Modellregion Gesundheitsregionplus Neu-Ulm berücksichtigt werden. Es wurden das Modellprojekt sowie erste Erkenntnisse aus einer Bedarfserhebung mit Einrichtungsleitungen von Kindertageseinrichtungen präsentiert. Im Anschluss gab es eine Einführung zur Gesundheitsplattform feel-ok.at mit evidenzbasierten Gesundheitsinformationen für Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen und Multiplikator:innen sowie Eltern (Styria Vitalis). Das Bereitstellen von abgesicherten Informationen zu gesundheitlichen Themen, die Kinder und Jugendliche direkt betreffen, soll ihnen helfen, gute Gesundheitsentscheidungen zu treffen.
Im letzten Beitrag wurde ein Einblick in die aktuell laufenden Projekte zur organisationalen Gesundheitskompetenzentwicklung in der Lebenswelt Schule bei der Stiftung Gesundheitswissen gegeben. Vorgestellt wurden unter anderem die Entwicklung eines „Gesundheits- und Klimakompetenzlernzielkatalogs für die deutschsprachige Bevölkerung“ sowie die Ergebnisse einer repräsentativen Lehrkräftebefragung zu den Herausforderungen bei der Gesundheitskompetenzförderung in der Schule.
Präsentationen als PDF zum Download
- Cara Krudewig: GeKoOrg-Schule
- Sophie Rauschmayr: GeKoRegio-Bayern
- Magdalena Trost: feel-ok.at
- Lars König: „Pausenlos gesund“ – Die Schulinitiative der Stiftung Gesundheitswissen
Barrierefreie Kommunikation mit multimedialen Formaten
18. Oktober 2023 von 17:00 bis 18:30 Uhr
In diesem 3. Webseminar beschäftigte sich der Fachbereich Barrierefreie Gesundheitskommunikation mit einem wichtigen Aspekt der Barrierefreiheit: der Multimedialität. Anhand des Themas Kreuzschmerz diskutierten Expert:innen gemeinsam mit den Teilnehmenden über Schriftstücke, Schaubilder und Videos.
Präsentationen als PDF zum Download
- Simjon Radloff: Produktion von audiovisuellen Medien und Barrieren Reduktion
September 2023
Voneinander lernen – Gesundheitskompetenz und Kunst
20. September 2023 von 19:00 bis 20:30 Uhr
Die Mini-Serie des DNGK-Fachbereichs Medien geht weiter: am 20. September findet das zweite Webseminar aus der Reihe „Gesundheitskompetenz und Kunst: Die Rolle des Theaters“ statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Was können Ersteller:innen von Gesundheitsinformationen vom Theater lernen, was kann das Theater von ihnen lernen? Wo gibt es Schnittstellen, wo Reibungspunkte? Dies sind die übergeordneten Fragestellungen des Webseminars in zwei Teilen.
Nach einem spannenden ersten Teil, bei dem wir Gäste des Theaterstückes „Baroque“ vom Schauspielhaus Bochum begrüßen durften, folgt am 20. September der zweite Teil mit dem Stück „Dementia“, in Regie von Volker Hesse. Mit viel Feingefühl nimmt das Theaterprojekt der Accademia Teatro Dimitri die Zuschauer:innen mit in eine von Demenzerkrankten bewohnte Klinik.
Zu Gast sind Andrea Herdeg, die Choreographin des Stücks, sowie Christoph Held, Gerontopsychiater und Autor des Buchs „Der Bewohner“. Helds Erfahrungen und Notizen bilden die Basis für das Stück, das die Lebenswelt demenzkranker Menschen erfahrbar macht. Außerdem wird Susan Scheibe, Autorin des Buchs „Ratgeber Demenz“ der Verbraucherzentrale, die Sicht der Hersteller von Gesundheitsinformationen darlegen.
Juli 2023
Digitale Gesundheitskompetenz in der Schule – Webseminar des FB Pädagogik und Gesundheitskompetenz des DNGK
18. Juli 2023 von 17:00 bis 18:30 Uhr
Der Fachbereich Pädagogik und Gesundheitskompetenz des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz (DNGK) lädt am 18. Juli 2023 von 17:00 bis 18:30 Uhr zum Webseminar: „Digitale Gesundheitskompetenz in der Schule“ ein.
Digitalisierung stellt eine große Herausforderung für die Gesundheit im Kindes- und Jugendalter dar. Befördert durch das Internet, die sozialen Medien und Smartphone-Apps erhöhen sich stetig die Berührungspunkte von Heranwachsenden mit digitalen Gesundheitsinformationen. Die digitale Gesundheitskompetenz befähigt sie dazu, damit einhergehende Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Die Stärkung der digitalen Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen gewinnt somit stetig an Bedeutung für deren gesundheitliche Entwicklung im Lebensverlauf. Insbesondere Schule und Bildung sind zentrale Eckpfeiler in einer erfolgreichen Strategie zur Stärkung der digitalen Gesundheitskompetenz im Kindes- und Jugendalter. Das Projekt „DURCHBLICKT!“, das durch die Barmer gefördert und durch die TU München und HS Fulda im Rahmen der Allianz Gesundheitskompetenz in der Schule durchgeführt wird, untersucht nun erstmals die digitale Gesundheitskompetenz in der Schule und schärft den Blick für die Bedürfnisse von Schüler:innen und Schulpersonal.
Im Rahmen des Webseminars werden erste Ergebnisse einer bundesweiten Studie zum Stand der digitalen Gesundheitskompetenz bei Schüler:innen und Schulpersonal vorgestellt. Zudem wird darüber berichtet, wie und ob die digitale Gesundheitskompetenz in der Schule im Lehren und Lernen umgesetzt wird. In dem 90-minütigen Webseminar Format werden neben Beiträgen aus dem Projekt und einer offenen Diskussion zum Thema auch Ausblicke auf die Arbeit des Fachbereichs Pädagogik gegeben. Zudem stellt dieses Webseminar den Start einer Reihe dar, im Rahmen derer der Fachbereich zweimal im Jahr Ergebnisse aus aktuellen Studien zum Thema Gesundheitskompetenz in der Schule und/oder im Bildungskontext vorstellt.
Agenda
- 17:00 Uhr
Begrüßung durch DNGK Vorstand - 17:05 Uhr
Vorträge à 10 Minuten mit 5 Minuten Q&A mit kurzer Intro - 17:10 Uhr
Der Umgang mit Gesundheitsinformationen im Kontext von Bildung in einer digitalen Welt – wie messen wir digitale Gesundheitskompetenz?
Vortragende: Pia Rangnow - 17:25 Uhr
Soziodemografische Unterschiede der digitalen Gesundheitskompetenz bei Jugendlichen. Ergebnisse einer repräsentativen Studie
Vortragende: Lisa Stauch - 17:40 Uhr
Förderung digitaler Gesundheitskompetenz von Schüler:innen: Potentiale des Settings Schule
Vortragende: Denise Renninger - 17:55 Uhr
Digitale Gesundheitskompetenz und deren Vermittlung in der Schule – Ergebnisse einer quantitativen Onlinestudie mit Schulpersonal der Sekundarstufe 1
Vortragende: Anja Hartmann - 18:10 Uhr
Offene Diskussion
Juni 2023
Gut genug informiert? Patientenleitlinien im Versorgungsalltag
Patientenleitlinien sind inzwischen ein etabliertes Format für Gesundheitsinformationen. Sie vermitteln in allgemeinverständlicher Sprache die wichtigsten Inhalte medizinischer Leitlinien: Welche Empfehlungen gelten für die Diagnose und Behandlung einer Erkrankung? Wie gut sind empfohlene Therapien oder Untersuchungen erforscht? Welche Vor- und Nachteile können einzelne Maßnahmen haben? So können Patient:innen und Ärzt:innen auf der gleichen Grundlage miteinander sprechen und gemeinsame Behandlungsentscheidungen treffen.
Bislang weiß man aber wenig dazu, wie gut Patientenleitlinien im Versorgungsalltag ankommen und wo Verbesserungspotenzial besteht. Dieser Frage hat sich das Forschungsprojekt „AnimPaLLO“ der Universität Witten-Herdecke gewidmet, das vom Innovationsfonds gefördert wurde. Diese Forschungsergebnisse standen jetzt bei einem DNGK-Webseminar am 19. Juni 2023 im Zentrum.
Zur Einordnung gab zunächst Dr. Sabine Schwarz einen Einblick in die methodischen Anforderungen und die bisherigen Entwicklungen bei Patientenleitlinien des Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL). Dr. Markus Follmann beleuchtete den Stellenwert, Erstellungsprozesse und Nutzung von Patientenleitlinien im Leitlinienprogramm Onkologie. Dr. Jessica Breuing stellte schließlich die Ergebnisse des Forschungsprojekts vor: In einem mehrstufigen Prozess wurden zunächst quantitativ Bekanntheit und Anwendbarkeit onkologischer Patientenleitlinien erfragt. Patient:innen wie auch Leistungserbringende wurden in Interviews und Fokusgruppen anschließend befragt, wie Patientenleitlinien bzw. deren Nutzung verbessert werden könnten.
Kurz zusammengefasst: Patientenleitlinien werden als hilfreich, verständlich und vertrauenswürdig eingeschätzt (von einigen auch als zu lang), aber sie sind zu wenig bekannt und werden zu selten genutzt. Vorschläge, wie sich die Nutzung verbessern lässt, zielten insbesondere darauf, die Behandelnden als wichtige Multiplikatoren stärker in den Blick zu nehmen. In einer fast einstündigen Diskussion wurden insbesondere Barrieren und förderliche Faktoren bei der Verbreitung diskutiert. Ausdifferenzierte Formate für spezifische Zielgruppen sahen die Teilnehmenden als wünschenswert an.
Vorträge
Oktober 2022
Verständliche Gesundheitsinformationen: Leichte und Einfache Sprache im Überblick
Die Seminarreihe ging weiter! Nach der erfolgreichen Veranstaltung 2021 führte der DNGK-Fachbereich „Barrierefreie Gesundheitskommunikation“ am 17. Oktober 2022 um 17:00 Uhr wieder ein Webseminar durch. Im Fokus stand diesmal die Leichte und Einfache Sprache.
Fast jeder hat schon mal die Begriffe „Leichte Sprache“ oder „Einfache Sprache“ gehört – doch was ist damit eigentlich gemeint? Welche Unterschiede gibt es zwischen den Sprachstufen? Wer sind die Zielgruppen? Und wie schreibt man verständliche Texte?
Um diese Fragen zu beantworten, veranstaltete die DNGK-Fachbereich „Barrierefreie Gesundheitskommunikation“ am 17. Oktober 2022 von 17:00 – 18:30 Uhr ein kostenloses Webseminar. Eingeladen waren alle, die sich für die Einfache oder Leichte Sprache interessieren – mit oder ohne Vorkenntnisse.
In dem Webseminar stellten die Referent:innen die Sprachvarianten vor und erklärten, welche Regeln für die Einfache und Leichte Sprache gelten. Im Fokus standen dabei konkrete Fallbeispiele, die die Unterschiede zwischen den Sprachstufen deutlich machen.
Referierende
- Janina Kröger (Forschungsstelle Leichte Sprache, Universität Hildesheim)
- Ines Olmos (im Auftrag von Special Olympics Deutschland e.V.)
- Sabine Schwarz
Moderation: Sarah Ahrens (Forschungsstelle Leichte Sprache, Universität Hildesheim)
August 2022
Förderung der Gesundheitskompetenz: Ausgezeichnete Projekte in die Versorgung bringen!
Einige Konzepte und Projekte zur Förderung der Gesundheitskompetenz konnten in hochwertigen Studien zeigen, dass die wirklich wirksam sind. Dazu gehört beispielsweise der „Gesundheitskiosk“ oder der automatisierte Patientenbrief. Ihre Übertragung in die Versorgung ist ausdrücklich empfohlen. Aber wie lassen sich solche Projekte verstetigen? Funktionieren sie auch unter anderen Gegebenheiten? Und was haben die Macher:innen erfolgreicher Projekte aus ihrer Arbeit gelernt, damit die Übertragung in andere Settings gelingt?
Das berichteten und diskutierten im Webseminar des DNGK:
- Ansgar Jonietz (Was hab‘ ich? / Patientenbrief)
- Anja Klose (Optimedis / Gesundheitskiosk)
Juni 2022
Kommune macht gesundheitskompetent: Teil 2 – Jetzt wird’s konkret
Ein niedrigschwelliger Zugang zu guten Gesundheitsinformationen ist wichtig, damit Menschen in allen Bereichen ihres täglichen Lebens fundierte Gesundheitsentscheidungen treffen können. Der Kommune kommt hierbei eine besondere Verantwortung zu. Unter ihrem Dach leben die Menschen, nehmen gesundheitliche Versorgung, Bildungsangebote und Sozialleistungen wahr. Die kommunale Arbeit hat damit das große Potenzial, die gesundheitsrelevante Infrastruktur vor Ort nutzer:innenfreundlich zu gestalten und Menschen mit Unterstützungsangeboten zu erreichen.
>> Mehr Lesen
April 2022
Vom Wildwuchs zur guten Praxis – Qualitätskriterien für Patientengeschichten
Das Webseminar richtete sich vorrangig an Personen und Institutionen, die sich mit der Erhebung und Verbreitung von Erfahrungsberichten und Patientengeschichten beschäftigen. Es gab einen Einblick in die Arbeit der AG „Erfahrungsberichte im Gesundheitswesen“, definitorische Fragestellungen und Qualitätsmerkmale. Begleitet wurden die Ausführungen durch vertiefende Praxisbeispiele und interaktive Abfragen. Das angekündigte Positionspapier der AG soll ein erstes praktisches Hilfsmittel zur Erstellung und Verbreitung von Erfahrungsberichten und Patientengeschichten sein.
>> Mehr lesen
März 2022
Organisationale Gesundheitskompetenz in der Gesundheitsversorgung: Aktuelle Anwendungsfelder, Praxis- und Methodenreflexion
Mit über 80 Teilnehmer:innen wurde am 3. März 2022 das Webseminar zur Organisationalen Gesundheitskompetenz in der Versorgung durchgeführt. Im Fokus stand die Präsentation von aktuell laufenden Projekten zur organisationalen Gesundheitskompetenz in Deutschland. Dabei wurden aktuelle Anwendungsfelder, Herausforderungen und Bedarfe für die Umsetzung in der Gesundheitsversorgung präsentiert und diskutiert.
>> Mehr lesen
Dezember 2021
Barrierefreie Gesundheitskommunikation – ein Überblick
Am 2. Dezember 2021 hielt die AG Barrierefreie Gesundheitskommunikation ihr erstes Webseminar. Hans-Günther Meyer führte als Patientenvertreter mit Beispielen von Patientenseite in das Thema ein. Janina Kröger (Forschungsstelle Leichte Sprache, Universität Hildesheim) gab einen Überblick über das Forschungsfeld “Barrierefreie Gesundheitskommunikation”. Nach diesem einführenden Block stellten Dr. Sabine Schwarz (Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin) und Dr. Kristin Leyerer (Krebsinformationsdienst) Beispiele der barrierefreien Gesundheitskommunikation vor.
>> Mehr lesen
Oktober 2021
Kommune als Gesundheitskompetenz-fördernder Ort – Gemeinsame Veranstaltung der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. mit dem DNGK
Am 14. Oktober fand das Webseminar “Kommune macht gesundheitskompetent” unter Beteiligung von etwa 100 Teilnehmenden statt. Akteur:innen, Multiplikator:innen und kommunale Vertreter:innen diskutierten Möglichkeiten, das Thema Gesundheitskompetenz im kommunalen Kontext weiter voranzubringen.
>> Mehr lesen
Juni 2021
Digitale Gesundheitsanwendungen und Gesundheitskompetenz
Medizinische Apps und andere digitale Angebote gewinnen in der medizinischen Versorgung und der Prävention immer stärker an Bedeutung. Deshalb nahm das DNGK-Webseminar am 14. Juni 2021 die digitalen Helfer und ihre Bedeutung für die Gesundheitskompetenz genauer unter die Lupe:
>> Mehr lesen
Mai 2021
Therapeutische Berufe und Gesundheitskompetenz
Expert:innen aus Ergotherapie, Ernährungstherapie, Logopädie und Physiotherapie präsentierten Projekte und Praxiserfahrungen zu dieser Thematik. Im Mittelpunkt stand die Diskussion zu den Fragen:
>> Mehr lesen
März 2021
Forschung in Zeiten von COVID-19 – Herausforderungen und Lösungsansätze
Das Webseminar richtete sich primär an Promovierende und Studierende Nachwuchswissenschaftler:innen aus den Bereichen Public Health, Sozialwissenschaften, Pflegewissenschaften, Medizin, Psychologie, Gesundheitskommunikation, Gesundheitspädagogik, Sprach- oder Übersetzungswissenschaft, Versorgungsforschung und vergleichbaren Fachrichtungen.
>> Mehr lesen
Februar 2021
COVID-19-Impfung: Wie kommunizieren
Die Impfungen gegen COVID-19 haben begonnen. Die Entscheidung der Bevölkerung für oder gegen eine Impfung hängt stark von der Gesundheitskompetenz des Einzelnen ab. Die Art und Weise, in der wir Nutzen und Risiken der Corona Impfung kommunizieren, ist ausschlaggebend dafür, dass Bürger:innen und Bürger für sich selbst eine auch im Sinne des Schutzes der Bevölkerung verantwortliche Entscheidung fällen können. Der Workshop ging der Frage nach, welche Elemente eine verlässliche Impfkommunikation ausmachen und welche Formate hilfreich sind.
>> Mehr lesen
September 2020
Umgang mit Falschnachrichten in den Medien
Der WHO-Generalsekretär hat im Kontext mit COVID-19 den Begriff „Infodemic“ geprägt und meint damit die schädlichen Effekte vielfach verbreiteter Falschnachrichten. Falschnachrichten sind falsche, manipulierte oder verzerrte Aussagen – z. B. zu COVID-19, die keine satirische oder parodistische Absicht verfolgen. Sie lassen sich erst sicher so bezeichnen, nachdem sie gründlich geprüft wurden.
>> Mehr lesen
Oktober 2019
Organisationale Gesundheitskompetenz
Über die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland berichtet, so eine repräsentative Befragung, über Probleme darin, gesundheitsbezogene Informationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden. Dies stellt den Gesundheitssektor insgesamt vor einige Herausforderungen: Wenn Menschen über unzureichende Gesundheitskompetenz verfügen, haben sie Schwierigkeiten darin, selbstbestimmt in Gesundheit und Krankheit Entscheidungen zu treffen.
>> Mehr lesen
Letzte Überarbeitung: 05.11.2024