Aktuelles

Zusammenfassung des Webseminars
“Organisationale Gesundheitskompetenz in der Gesundheitsversorgung: Aktuelle Anwendungsfelder, Praxis- und Methodenreflexion”

Mit über 80 Teilnehmer:innen wurde am 3. März 2022 das Webseminar zur Organisationalen Gesundheitskompetenz in der Versorgung durchgeführt. Im Fokus stand die Präsentation von aktuell laufenden Projekten zur organisationalen Gesundheitskompetenz in Deutschland. Dabei wurden aktuelle Anwendungsfelder, Herausforderungen und Bedarfe für die Umsetzung in der Gesundheitsversorgung präsentiert und diskutiert.

Dr. Inga Münch und Prof. Dr. Katharina Rathmann eröffnen die Veranstaltung mit einem Einstieg in das Thema. Sie zeigten auf, warum die Beachtung der organisationalen Gesundheitskompetenz wichtig ist und welche konzeptionellen Anpassungen es im Zeitverlauf bereits gegeben hat.

Eingeladen waren vier Beitragende, die von ihren Projekten im Feld der organisationalen Gesundheitskompetenz in der Gesundheitsversorgung berichteten:

In allen Beiträgen wurden folgende Leitfragen adressiert:

  • Was war der Anlass/Bedarf für das Projekt (Setting/Lebenswelt, Akteure, methodische Umsetzung)?
  • Welche Relevanz und Bedarfe werden im jeweiligen Versorgungsbereich und der dortigen Akteure für die Umsetzung von OGK deutlich?
  • Welche Instrumente kommen im Projekt zum Einsatz und welche Erfahrungen wurden damit in der Praxis gemacht?
  • Welche (methodischen) Besonderheiten beim Feldzugang, Rekrutierung der Zielgruppe, bei Implementierung von Maßnahmen, etc. lassen sich berichten?
  • Welche Bedarfe bestehen für die Zukunft (mit Blick auf den jeweiligen Versorgungsbereich und deren Zielgruppen)?

Im Nachgang zu den Präsentationen gab es Raum für Rückfragen und eine gemeinsame Diskussion mit den Teilnehmenden im Plenum. Eine lebendige Diskussion rundete die Veranstaltung ab und zeigte die Aktualität und Relevanz des Themas auf. Die Diskussion mit den Teilnehmer:innen machte deutlich, dass insbesondere gesetzliche Krankenversicherungen und Selbsthilfevereinigungen sinnvolle Akteure im Gesundheitswesen sind, um das Konzept der organisationalen Gesundheitskompetenz anzuwenden. Denn sie können Versicherten und Mitgliedern nicht nur in akuten Versorgungssituationen unterstützen, sondern bereits auf der Ebene der Prävention und Gesundheitsförderung wirken.

Ein besonderes Augenmerk des Webinars lag auf dem Standard der „Kommunikation“ und „Schulung von Fachpersonal im Bereich der Gesundheitskompetenz“. Beide Standards stellen zentrale Handlungs- und Anwendungsfelder zur Stärkung der GK in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung dar.

Um das Konzept der organisationalen Gesundheitskompetenz in Einrichtungen vollständig zu implementieren, ist es hilfreich, die Maßnahmen auf allen Ebenen und in die Prozesse und Strukturen einer Einrichtung im Sinne der Organisationsentwicklung einzubinden. Ein erster Schritt ist gemacht, wenn die Organisationen das Thema Gesundheitskompetenz in ihre Einrichtungskultur aufnehmen und sich dies auch im Leitbild und in der Mission widerspiegelt. Auch sind Kommunikationstechniken, Schulungen von Mitarbeitenden oder die partizipative Gestaltung und Testung von Materialien hilfreich. Dazu brauche es vor allem Zeit sowie das Engagement zur Mitgestaltung in den Einrichtungen.

Freundliche Grüße
Ihre Katharina Rathmann und Inga Münch
(Vorsitzende des FB OGK im DNGK)

Der Fachbereich „Organisationale Gesundheitskompetenz“ hat eine Serie an (Gast-) Beiträgen aus aktuell laufenden und abgeschlossenen Projekten im Bereich der Organisationalen Gesundheitskompetenz gestartet. Den Auftakt hat im Mai 2021 Herr Dr. Jürgen Soffried zur „Gesundheitskompetenten Sozialversicherung“ aus Graz/Österreich gemacht und Einblicke in die Umsetzung des Projekts gegeben. Dabei betonte er die Bedeutung eines/einer sog. „Change Agents“ in Organisationen, um das Thema der Organisationalen Gesundheitskompetenz zu adressieren. Weitere (Gast-) Beiträge aus dem deutschsprachigen Raum werden in der nächsten Monaten folgen.

Kurzbeschreibung

Das DNGK hat 2019 in seinem Positionspapier “Mehr Organisationale Gesundheitskompetenz in die Gesundheitsversorgung bringen” darauf hingewiesen, dass sowohl individuelle Fähigkeiten und Eigenschaften als auch ge­sell­schaftliche Strukturen und organisationale Bedingungen Gesundheitskompetenz er­möglichten. Gesundheitskompetenz sei als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu begreifen.

Vor diesem Hintergrund will das Netzwerk Projekte zur Förderung der Organisationalen Gesundheitskompetenz entwickeln und begleiten.

Prof. Dr. Katharina Rathmann (Vorsitzende) und Dr. Inga Münch (stellv. Vorsitzende). Als Aufgabe für den FB haben sich die neu gewählten Vorsitzenden vorgenommen, die Landschaft der Projekte zur Organisationalen Gesundheitskompetenz gemeinsam mit den Mitgliedern näher zu beleuchten.

Sprecher:innen

Katharina Rathmann
Vorsitzende des FB
katharina.rathmann [at] pg.hs-fulda.de

Inga Münch
Stellv. Vorsitzende des FB
inga.muench [at] bertelsmann-stiftung.de

Letzte Überarbeitung: 14.02.2023