Hinweis: Im Jahr 2022 hat der Vorstand beschlossen, alle Arbeitsgruppen in Fachbereiche umzubenennen. In manchen Texten kann es deshalb zu unterschiedlichen Bezeichnungen kommen.

Aktuelles

Ausbau bestehender Formate: die Counters-Lessons

Im Rahmen des FB Nachwuchsförderung ist es neben dem inhaltlich-organisatorischen Zusammenarbeiten ein Ziel, den Austausch über forschungsnahe und solche Themen, die primär für Nachwuchswissenschaftler*innen von Relevanz sind, zu ermöglich und zu fördern. Insbesondere durch die pandemiebedingten Veränderungen in den Arbeits- und Lebenswelten der Betroffenen wurde die Relevanz substituierender Formate deutlich.

Bereits seit März 2021 hat der FB zu diesem Zweck die „Counters-Lessons“ ins Leben gerufen. Bei diesen monatlich stattfindenden digitalen Treffen wird in informeller Atmosphäre Raum geboten, um sich beispielsweise zu Themen wie „Promovieren vom Küchentisch“ „Arbeiten in Forschungsprojekten“ oder „Karrierewege in, um und aus der Forschung“ auszutauschen. Zusätzlich können eigene Projekte präsentiert und diskutiert werden. Die erste Programmplanung umfasst hierbei sechs Termine über ein halbes Jahr hinweg (März bis August 2021).  Derzeit eruiert der FB weitere Themen und neue Ausgestaltungsmöglichkeiten für die folgenden Counters Lessons. Die nächsten Counters Lessons finden am 08.07.2021 zum Thema: „Beziehung und Kommunikation zu Kolleg*innen & Vorgesetzten“ statt. Außer an FB-Mitglieder richtet sich das Angebot auch an alle weiteren studentischen Mitglieder des DNGK.

Ausarbeitung weiterer Formate

Neben den etablierten Formaten wurden innerhalb des FB Taskforces gebildet, in denen innovative Formate ausgearbeitet werden, um den netzwerkübergreifenden Wissens- und Interessensaustausch zum Thema Gesundheitskompetenz und Förderung von Nachwuchsforschung auszubauen. Ziel ist es, niedrigschwellig zugängliche Formate zu schaffen, wobei bereits in der Konzeption eine nachhaltige Dokumentation und Nutzbarmachung mitgedacht werden soll. Auch die digitalen Inhalte werden hierfür stetig überarbeitet.

Unsere Ziele

Das Thema Gesundheitskompetenz gewinnt in Deutschland erfreulicherweise zunehmend an Bedeutung. Somit steigt auch der Bedarf an qualifiziertem und engagiertem wissenschaftlichem Nachwuchs, an Studierenden, Doktorand:innen und Post-Docs in verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen.
Der FB Nachwuchsförderung hat sich zwei Hauptziele gesetzt: Wir möchten den wissenschaftlichen Nachwuchs innerhalb des DNGK fördern und die Interessen und Kompetenzen von Nachwuchswissenschaftler:innen repräsentieren.

Konkret bedeutet das:

  • Wir fördern die bundesweite, interdisziplinäre Vernetzung von Nachwuchswissenschaftler:innen im Forschungsfeld Gesundheitskompetenz
  • Wir konzipieren netzwerkübergreifende Workshops und Seminare zu aktuellen Themen rund um das Thema Gesundheitskompetenz
  • Wir schaffen Foren und Formate für wissenschaftlichen und informellen Interessensaustausch von “Young Researchern”
  • Wir geben Raum, individuelle Ideen und Impulse konstruktiv einzubringen und in einer motivierten Community zu verwirklichen.

Was wir machen

Digitale Meetings

Wir treffen uns monatlichen digital. Hier planen wir gemeinsam die Inhalte und Strategien des FB. In Projektgruppen gibt es die Möglichkeit sich je nach Interesse besonders einzubringen.

Counters Lessons 

Die Counters Lessons sind ein internes Format. Hier besprechen wir in einem informellen Rahmen unsere Projekte wie zum Beispiel Dissertationsvorhaben, Abstracts, Poster, Abschlussarbeiten o.ä. In einer entspannten Atmosphäre  können wir unsere Anliegen vorstellen und diskutieren. Zusätzlich wollen wir wissenschaftsnahe, aktuelle Themen aufgreifen, die für Young Researchers in ihrem alltäglichen Arbeiten von Interesse sind. Weitere Informationen und das aktuelle Programm findet ihr auf dem Flyer.

Webseminar “Forschung in Zeiten von COVID-19″

Am 05.03.21 haben wir im Rahmen der Veranstaltungsreihe des DNGK ein Webseminar zu den Herausforderungen und Lösungsansätzen von Forschung in Zeiten von COVID-19 ausgerichtet. Gemeinsam mit Expert:innen haben Nachwuchswissenschaftler:innen in einem Multi-Perspective-Talk diskutiert: Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf qualitative und quantitative Forschung? Welche forschungsethischen und datenschutzrechtlichen Aspekte sind in diesen Zeiten zu beachten?

Wie kann ich mitmachen?

Du möchtest dich einbringen oder hast noch eine Frage an uns? Schreib uns gerne eine Mail an agnachwuchs@gngk.de.

Neuigkeiten

Sprecher:innen

Janine Michele
Vorsitz des FB
Stipendiatin, Promotionsprogramm ChEG, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung, Leibniz Universität Hannover
Michele.janine [at] mh-hannover.de

Karin Drixler
Stellv. Vorsitz des FB
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin, Fachrichtung Public Health & Health Education, Pädagogische Hochschule Freiburg
karin.drixler [at] ph-freiburg.de

Letzte Überarbeitung: 22.11.2022