Hinweis: Im Jahr 2022 hat der Vorstand beschlossen, alle Arbeitsgruppen in Fachbereiche umzubenennen. In manchen Texten kann es deshalb zu unterschiedlichen Bezeichnungen kommen.

Aktuelles 

Drittes Webseminar: Barrierefreie Kommunikation mit multimedialen Formaten

18. Oktober 2023 von 17:00 bis 18:30 Uhr

In diesem 3. Webseminar beschäftigt sich der Fachbereich Barrierefreie Gesundheitskommunikation mit einem wichtigen Aspekt der Barrierefreiheit: der Multimedialität. Anhand des Themas Kreuzschmerz diskutieren Expert:innen gemeinsam mit den Teilnehmenden über Schriftstücke, Schaubilder und Videos.

Präsentationen als PDF zum Download

Zweites Webseminar des Fachbereichs Barrierefreie Gesundheitskommunikation war ein voller Erfolg

Am 17. Oktober 2022 fand das zweite Webseminar des Fachbereichs Barrierefreie Gesundheitskommunikation statt. 90 Minuten lang drehte sich alles um die Leichte und Einfache Sprache und die Frage, wie Informationen für viele Menschen verständlicher gemacht werden können.

Sabine Schwarz begann das Webseminar mit einigen eindrücklichen Beispielen. Sie zeigte, welche Unterschiede in der Sprache zwischen verschiedenen Publikationsformen bestehen. Anhand von Informationen zum Kreuzschmerz in der Nationalen Versorgungsleitlinie, der Patientenleitlinie, dem Patientenblatt und der Übersetzung in Leichte Sprache zeigte Frau Schwarz, wie die Texte mit Blick verändert werden, damit sie für die unterschiedlichen Zielgruppen verständlich sind.

Im Anschluss stellte Janina Kröger (Universität Hildesheim, Forschungsstelle Leichte Sprache) in ihrem Vortrag die Leichte und Einfache Sprache vor. Sie beantwortete die Frage, welche Unterschiede es zwischen den beiden Sprachformen gibt. Frau Kröger erklärte, wer die Zielgruppen sind und welche Regeln für die Umsetzung von Texten in Leichte und Einfache Sprache gelten.

Zum Abschluss stellte Ines Olmos (im Auftrag von Special Olympics Deutschland e.V.) die Teilnehmenden mit einem Quiz auf die Probe. Die Teilnehmenden konnten sowohl mit inhaltlichen Fragen ihr neu erworbenes Wissen testen als auch in einigen praktischen Übungen die Leichte Sprache selbst ausprobieren.

Sarah Ahrens (Universität Hildesheim, Forschungsstelle Leichte Sprache) moderierte die Veranstaltung und leitete die angeregte Diskussion mit den Teilnehmenden.

Webseminar “Barrierefreie Gesundheitskommunikation – ein Überblick”

Am 2. Dezember 2021 hielt der FB Barrierefreie Gesundheitskommunikation sein erstes Webseminar mit dem Titel “Barrierefreie Gesundheitskommunikation – ein Überblick”.

Hans-Günther Meyer führt als Patientenvertreter mit Beispielen von Patientenseite in das Thema ein. Janina Kröger (Forschungsstelle Leichte Sprache, Universität Hildesheim) gab einen Überblick über das Forschungsfeld “Barrierefreie Gesundheitskommunikation”. Nach diesem einführenden Block stellten Dr. Sabine Schwarz (Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin) und Dr. Kristin Leyerer (Krebsinformationsdienst) Beispiele der barrierefreien Gesundheitskommunikation vor. Sie beleuchteten Möglichkeiten, Gesundheitsinformationen in Leichte Sprache zu übertragen und gleichzeitig den Anforderungen an die Evidenzbasierung gerecht zu werden.

Das Webseminar wurde durch eine Diskussionsrunde mit den Expert*innen und den Teilnehmenden abgerundet. Hier diskutierten die Beteiligten zum Beispiel über die Akzeptanz und die zielgruppengerechte Gestaltung von Texten in Leichter und Einfacher Sprache, aber auch über die Rolle der Gesundheitsberufe für die barrierefreie Gesundheitskommunikation.

Präsentationen als PDF zum Download

Interview zum Thema
Sarah Ahrens, Janina Kröger: Leichte Sprache in der Medizinkommunikation fördern. Qualitas 2022;01:15

Jahresrückblick 2021

Der FB Barrierefreie Gesundheitskommunikation schaut auf sein erstes ganzes Jahr seit der Gründung zurück. Im Juni 2020 als “AG Leichte Sprache” gestartet, finden seither die Sitzungen regelmäßig und mit reger Beteiligung statt. Die Mitglieder setzen sich aus verschiedenen Akteuren aus Praxis und Wissenschaft, sowie aus Vertreter(inne)n der Patient(inn)en- und der Gesundheitsdienstleister(innen)-Seite zusammen.

Aus der AG Leichte Sprache wird die „AG Barrierefreie Gesundheitskommunikation“

Im Juni 2020 gründete sich im DNGK die AG Leichte Sprache. Ziel war es, Methoden- und Qualitätsstandard für evidenzbasierte Gesundheitsinformationen in Leichter Sprache zu fördern. Gründungsmitglieder waren unter anderem Mitarbeiter(inn)en des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, des Krebsinformationsdienstes, von Special Olympics Deutschland und der Forschungsstelle Leichte Sprache der Stiftung Universität Hildesheim. Zu letzterer gehören die gewählte Sprecherin, Prof. Dr. Christiane Maaß, und die stellvertretende Sprecherin, Sarah Ahrens.

Bald nach der Gründung zeigte sich, dass in der AG nicht nur die Leichte Sprache vertreten war, sondern gerade auch die Einfache Sprache. Die Leichte Sprache zeichnet sich durch ihre Listenform und ihre ausgesprochene sprachliche Einfachheit aus. Die Einfache Sprache hingegen bildet ein breites Spektrum an sprachlichen Komplexitätsniveaus ab – von einer Leichte-Sprache-ähnlichen Form bis hin zu einer fast standardsprachlichen Form.

Zudem wurde schnell klar, dass die Arbeit der AG sich nicht auf die schriftliche Kommunikation beschränkte. Gerade für die Leichte Sprache ist die schriftliche Form charakteristisch. Im Zentrum standen aber auch Arzt-Patienten-Gespräche sowie audiovisuelle Medien – also Videos, aber auch Audioaufnahmen.

Gegenstand der besprochenen Themen in der AG waren immer wieder die Kommunikationsteilnehmer(inn)en, Kommunikationssituationen und Medialitäten, das heißt: Über welchen Kanal werden die Informationen übertragen?

Da die in der AG vertretenen Kompetenzen und Interessen über die Leichte Sprache hinaus gingen, begannen vor wenigen Monaten die Überlegungen zur Umbenennung der AG. Es war ersichtlich, dass die Bedürfnisse der Zielgruppen und damit die Fokussetzung der Expert(inn)en über die (geschriebene) Leichte Sprache hinausgehen. Die gesamte Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld zur Barrierefreiheit und zur Evidenzbasiertheit sollte in den Fokus rücken.

Die Entscheidung fiel deshalb demokratisch auf den jetzigen Namen: Barrierefreie Gesundheitskommunikation.

Derzeit arbeitet der FB weiterhin schwerpunktmäßig zur verständlichkeitsoptimierten, schriftlichen Kommunikation – also zur Leichten und Einfachen Sprache. In Zukunft ist der FB mit dem neuen Namen offen für weitere Felder der barrierefreien Gesundheitskommunikation. Wir hoffen, dass sie damit aber auch attraktiv für weitere Expert:innen aus dem breiten Feld der barrierefreien Gesundheitskommunikation wird.

Tätigkeiten 

Aktuelle Tätigkeit des FB Barrierefreie Gesundheitskommunikation
Der FB dient den Mitgliedern als Austausch- und Diskussionsplattform. Hier können aktuelle Projekte vorgestellt und Ansätze und Ideen mit anderen Expert(inn)en besprochen werden.

Nächste Schritte: Nach der Änderung des Namens ändert der FB nun auch seinen Webseiteninhalt.

Wir freuen uns über weitere Mitglieder, die aktiv und gestaltend an dem FB teilnehmen möchten!

Autorin: Sarah Ahrens (stellvertretende Sprecherin des FB Barrierefreie Gesundheitskommunikation), ahrenssa [at] uni-hildesheim.de

Vorstellung Mitglieder 

Name
Sarah Ahrens, M. A.

Institution
Barrierefreie Medizinkommunikation (BK-Med) | Forschungsstelle Leichte Sprache | Stiftung Universität Hildesheim

Schwerpunkte in Arbeit und/oder Forschung
Leichte und Einfache Sprache für Menschen mit Deutsch als Zweitsprache.

Motivation in Bezug auf die barrierefreie Gesundheitskommunikation
Zugänge für Menschen schaffen, die bisher von der Gesundheitskommunikation (größtenteils) ausgeschlossen blieben.

Name
Ansgar Jonietz

Institution
“Was hab‘ ich?” gemeinnützige GmbH

Schwerpunkte in Arbeit und/oder Forschung
Einfache Sprache, automatisierte Generierung individueller Gesundheitsinformationen.

Motivation in Bezug auf die barrierefreie Gesundheitskommunikation
Häufig wird im Gesundheitssystem ein zu hohes Sprachniveau verwendet – mit Gesundheitsinformationen in einfacher Sprache kann mit geringem Aufwand eine große Barriere für Patient:innen abgebaut werden.

Name
Dr. Kristin Leyerer

Institution
Krebsinformationsdienst, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

Schwerpunkte in Arbeit und/oder Forschung
Informationen zu Krebs in Leichter und einfacher Sprache. Barrierefreie Informationsmaterialien.

Motivation in Bezug auf die barrierefreie Gesundheitskommunikation
Als Krebsinformationsdienst möchten wir allen Menschen den Zugang zu guten, evidenzbasierten Gesundheitsinformationen rund um das Thema Krebs ermöglichen.

Name
Miriam Moser, MSc.

Institution
Miriam Moser, selbstständige Unternehmensberaterin in der digitalen Transformation sowie freiberufliche Dozentin an der AKAD University und Bloggerin, Speakerin & Autorin

Schwerpunkte in Arbeit und/oder Forschung
Aufklärung/Schulung und Beraterin aller Stakeholder im Gesundheitswesen zum Thema digitale Transformation, Gesundheitsinformationen in einfacher Sprache, Moderatorin von multiprofessionellen Talkrunden

Motivation in Bezug auf die barrierefreie Gesundheitskommunikation
Oftmals herrscht ein uneinheitliches Verständnis im Bereich der Gesundheitsthemen, sowohl bei Führungskräften als auch bei Patienten und dem Gesundheitspersonal. Darüber hinaus ist das Empowerment der Patienten noch nicht ausreichend entwickelt. Mein Ansatz besteht darin, auf allen Ebenen Wissen zu vermitteln, um ein gemeinsames Verständnis zu fördern. Dazu führe ich regelmäßig Live-Talkrunden im Audioformat durch. Es besteht nach wie vor ein Mangel an gezielter Kommunikation, was zu Kommunikationsbrüchen im Gesundheitswesen führen kann. Angesichts des wachsenden Einsatzes von Social Media ist es entscheidend, die richtigen Gesundheitskommunikationskanäle zu identifizieren und gezielte Informationen bereitzustellen.

Name
Ines Olmos, MPH

Institution
Special Olympics Deutschland e.V.

Schwerpunkte in Arbeit und/oder Forschung
Prävention und Gesundheitsförderung für Menschen mit geistiger und/oder  mehrfacher Behinderung, Inklusive Gesundheit, Leichte Sprache.

Motivation in Bezug auf die barrierefreie Gesundheitskommunikation
Teilhabe an Gesundheit von Menschen mit Behinderung verbessern und einen bedarfsgerechten gleichberechtigten Zugang zu Gesundheitsinformationen ohne Barrieren schaffen.

Name
Dr. phil. Isabel Rink

Institution
Forschungsstelle Leichte Sprache | Stiftung Universität Hildesheim

Schwerpunkte in Arbeit und/oder Forschung
Barrierefreie (Fach-)Kommunikation; Barrierefreie Erhebungsinstrumente und Leichte Sprache; Leichte Sprache in der Pflege und Sorge/Versorgung.

Motivation in Bezug auf die barrierefreie Gesundheitskommunikation
Gesundheitskommunikation ist Krisenkommunikation, aber der beste Rat nützt nichts, wenn er nicht verstanden wird.

Hintergrund 

Gesundheitsinformationen in leichter Sprache

Informationen zu Gesundheit und Krankheit sind häufig schwer verständlich. Hierfür gibt es verschiedene Gründe:

  • Die medizinischen Themen und Ausdrücke sind nicht jedem verständlich.
  • Häufig sind die Formulierungen sehr kompliziert.

Gute Gesundheitsinformationen werden manchmal nur deshalb nicht berücksichtigt, weil die Inhalte zu kompliziert geschrieben sind. Wissenschaftler haben festgestellt, dass leichte Sprache für viele Menschen eine wichtige Hilfe ist.

Sprecher:innen

Christiane Maaß
Vorsitzende des FB
sekiuef [at] uni-hildesheim.de

Sarah Ahrens
Stellv. Vorsitzende des FB
ahrenssa [at] uni-hildesheim.de

Letzte Überarbeitung: 27.11.2023