Themenschwerpunkt “Gesundheitskompetenz und Kunst”

Der Fachbereich Medien beschäftigt sich damit, ob und wie bildende und darstellende Künste, wie zum Beispiel Malerei, Zeichnung, Grafik oder Fotografie sowie Theater, Tanz und Filmkunst oder Literatur und Musik, dazu beitragen können, Gesundheitskompetenz an Bürgerinnen und Bürger zu vermitteln. Ziel ist es, Wege zu erschließen, um Bürgerinnen und Bürger niederschwellig zu erreichen.

Von besonderem Interesse ist hierbei, ob Gesundheitswissen über historische Gegenstände oder Gegebenheiten vermittelt werden kann; welche Rolle Kunst bei der Bewältigung von Erkrankungen spielen kann; und ob Rollenspiele bei der Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit eingesetzt werden können; welche Rolle das intuitive Verstehen für die Gesundheitskompetenz spielt; auf welche Weise das „Spiel“ als Medium zur Vermittlung von Gesundheitskompetenz genutzt werden kann; welche Vermittlungsstrategien im künstlerischen Bereich auch für die Vermittlung von Gesundheitswissen genutzt werden können und vor allem: welche Evidenz für diese Aspekte vorhanden ist.

Es geht auch darum, über ‚den Tellerrand hinauszusehen‘, eingetretene Pfade zu verlassen, in anderen Wissenschaftsdisziplinen, wie zum Beispiel Musikwissenschaften, Theaterwissenschaften oder Medienwissenschaften zu schauen, wie man dort mit dem Thema Gesundheit oder Krankheit umgeht, mit dem Ziel Bildungselemente für die Erhöhung der Gesundheitskompetenz zu finden, zu verstehen, auszuprobieren oder/und kritisch zu hinterfragen.

Webseminar “Gesundheitskompetenz und Kunst” in zwei Teilen

Was können die Ersteller von Gesundheitsinformationen vom Theater lernen, was kann das Theater von ihnen lernen? Das ist die übergeordnete Frage hinter einem Webseminar in zwei Teilen, das der Fachbereich Medien des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz im Frühjahr veranstaltet. Zwei aktuelle Theaterproduktionen konkretisieren, wie Gesundheitsthemen auf der Bühne verhandelt werden können. In beiden Webseminaren stellen beteiligte Theaterschaffende ihre Motivationen und Ziele vor und Vertreter:innen des DNGK begründen, mit welchen Mitteln sie Gesundheitskompetenz fördern. Wie passen diese unterschiedlichen Welten zusammen? Wo gibt es Schnittstellen, wo reibt es sich, wo lauern No-Gos? Darüber werden Teilnehmende des Webseminar mit den Gästen ausführlich diskutieren.

Die Minireihe startete am 7. März 2023 um 19 Uhr mit „Gesundheitskompetenz und Kunst: Die Rolle des Theaters. Teil 1: “Baroque” am Schauspielhaus Bochum“. Zu Gast waren der Chefdramaturg Dr. Vasco Boenisch und die Schauspielerin Eva Diers. Im Stück Baroque von Lies Pauwels ging es allgemein um Üppigkeit und besonders um Mehrgewichtigkeit – medizinisch als Übergewicht, Adipositas oder Fettleibigkeit bezeichnet. Aus der Ankündigung: „Wie fühlt es sich an, das Gewicht dieser Welt zu tragen? Eine Gruppe aus Mitgliedern des Bochumer Ensembles sowie gecasteten Performer*innen stellte sich mit ihren Körpern und ihren Gefühlen der Schaulust des Publikums. Sie wollen mehr gesehen werden, mehr sein, mehr zeigen. Manchmal auch am liebsten verschwinden. Wir blicken von heute aus auf den Barock und durch ihn hindurch auf die Zukunft.“

Im zweiten Teil geht es um das Stück Dementia der Accademia Teatro Dimitri in der Regie von Volker Hesse. Zu Gast sind Andrea Herdeg, die Choreographin des Stücks, sowie Christoph Held, Gerontopsychiater und Autor des Buchs „Der Bewohner“. Helds Notizen und Erfahrungen bilden die Basis für das Stück, das die Lebenswelt demenzkranker Menschen erfahrbar macht, die noch vor einigen Jahren als „lebende Tote“ angesehen wurden. Im Begleittext zum Stück heißt es: „Getreu seiner Praxis des in der zeitgenössischen Realität verwurzelten Theaters, lädt Volker Hesse den Zuschauer ein, durch die Gänge einer imaginären, von Alzheimer-Patienten bevölkerten Klinik zu schreiten.“ Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Zoom-Link: https://us06web.zoom.us/j/83509435935?pwd=Vi9nK01QTlVNV3JvTVZZR0FqcUloZz09
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Wir freuen uns aber über eine Meldung unter office@dngk.de.

Interesse?

Der Fachbereich Medien trifft sich im Sechs-Wochen-Rhythmus.

Der Fachbereich freut sich über eine aktive Beteiligung der DNGK-Mitglieder und nimmt Vorschläge für gelungene Beispiele zu “Gesundheitskompetenz und Kunst” unter karen.herold@dkfz-heidelberg.de entgegen. Interessierte Mitglieder sind herzlich willkommen. Die Anmeldung erfolgt unter der zuvor genannten E-Mail-Adresse.

Sprecher:innen

Dr. Gabriele Seidel
Vorsitzende des FB

Karen Herold
Stellv. Vorsitzende des FB

Letzte Überarbeitung: 23.03.2023