5/2023
Liebe Mitglieder und Partner des DNGK sowie Interessierte,
die Vorbereitungen zu unserer ersten Jahrestagung, die das DNGK zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) und dem Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz veranstaltet, laufen auf Hochtouren. Die Programmkommission sichtet gerade die eingegangenen Vorschläge und informiert die Antragsteller demnächst, ob ihr Vorschlag angenommen wurde. Inzwischen stehen auch die Keynote-Speaker fest: Prof. Dr. Ilona Kickbusch (Brienz), Prof. Dr. Doris Schaeffer (Berlin) und Prof. Dr. Stephan Lessenich (Frankfurt a. M.).
Die Jahrestagung unter dem Motto „Gesundheitskompetenz in Krisenzeiten“ findet vom 30. August bis 01. September 2023 in Hannover statt. Wer sich noch nicht angemeldet hat, sollte dies bis 30. Juni tun – so lange gilt noch der Frühbuchertarif.
Viele Grüße
Ihre Geschäftsstelle des DNGK
4/2023
Liebe Mitglieder und Partner des DNGK sowie Interessierte,
ich denke, wir sind uns einig, dass Patientenleitlinien eine wunderbare Errungenschaft sind. Sie vereinen die fachliche Tiefe und Evidenz von ärztlichen Leitlinien mit der Verständlichkeit von Gesundheitsinformationen. Sie sind in meinen Augen ein Paradebeispiel dafür, wie man mit einer qualitativ hochwertigen Information die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken kann. So groß das Ausrufezeichen hinter der Qualität der Materialien ist, so groß ist auch das Fragezeichen hinter ihrer Effizienz. Denn wissen die Menschen auch, dass es Patientenleitlinien gibt? Bekommen sie die Patientenleitlinien im Laufe ihrer Arztkontakte? Finden sie die passenden Patientenleitlinien, wenn sie nach ihrer Krankheit googeln? Und, wenn es hier Defizite gibt, wie lässt sich die Effizienz steigern?
Vor allem der letzten Frage ging das Innovationsfondsprojekt „AnImPaLLo“ (Applicability and Implementation of patient versions of guidelines in oncology) nach. Am 24. April trafen sich in Köln etwa 30 Expertinnen und Experten, um Empfehlungen, die im Laufe des Projekts bereits erarbeitet wurden, zu diskutieren und zu verabschieden. Die Empfehlungen betrafen Verbreitung, Design und Format, Digitalisierung, Aktualisierung und gemeinsames Arbeiten mit den Patientenleitlinien. Nach Gesprächen in Kleingruppen wurde über die Empfehlungen abgestimmt – die meisten wurden angenommen, manche aber auch nicht.
Für das DNGK war ich mit dabei, und DNGK-Vorsitzende Corinna Schaefer vertrat das ÄZQ. Eine Begegnung auf der Veranstaltung macht das ganze Dilemma deutlich: Eine Patientin berichtete, dass sie erst nach fünf Jahren Auseinandersetzung mit ihrer Krankheit, in der sie sogar andere Betroffene beriet, eher beiläufig auf die Patientenleitlinie stieß. Dieser Schatz an Informationen war ihr bis dahin verborgen geblieben.
Wie kann es zu diesem Systemversagen kommen? Offenbar weisen Ärztinnen und Ärzte nicht systematisch auf Patientenleitlinien hin und sie arbeiten deshalb auch nicht damit. Und woran liegt das? Zwei Gründe wurden genannt: Weil sie selbst nicht wissen, dass es Patientenleitlinien gibt – Umfragen zeigen, dass ungefähr die Hälfte aller Ärztinnen und Ärzte die Patientenleitlinien nicht kennen. Und weil viele auch die ärztlichen Leitlinien nicht beachten, sich also dem gesamten Leitliniensystem verschließen. Es gibt also noch reichlich zu tun für Einrichtungen wie das DNGK.
Viele Grüße
Ihr Christian Weymayr
– Geschäftsführer des DNGK –
März 2023
Liebe Mitglieder und Partner des DNGK sowie Interessierte,
dieses Newsletter-Editorial möchten wir für ein paar Ankündigungen nutzen:
- Klima: Wie im letzten Newsletter angekündigt, möchten wir uns als DNGK dem Thema Klima und Gesundheitskompetenz öffnen. Wir, das sind konkret Verena Tenzer und Anne Brüning, möchten uns in einem ersten Treffen mit Interessierten austauschen und gemeinsam überlegen, was das DNGK hier beitragen kann und wie Sie sich als Mitglied einbringen können. Erste Überlegungen gehen in Richtung Webinar und / oder Fachbereich „Gesundheitskompetenz + Klimawandel“, wir sind ganz offen und freuen uns über Anregungen und neue Ideen! Termin: 17. April, 17-18 Uhr unter dem Link https://us06web.zoom.us/j/83509435935?pwd=Vi9nK01QTlVNV3JvTVZZR0FqcUloZz09.
- Der zweite Teil des Webseminars „Gesundheitskompetenz und Kunst – die Rolle des Theaters“ muss verschoben werden. Es findet also an diesem Donnerstag nicht statt. Sobald ein neuer Termin steht, geben wir ihn hier bekannt. Das erste Treffen mit dem Chefdramaturgen des Schauspielhauses Bochum und einer Darstellerin des Stücks „Baroque“ war schon einmal ein vielversprechender Auftakt und hat uns einige Aha-Erlebnisse beschert.
- Die Einreichungsfrist für Abstracts für unsere erste Jahrestagung Ende August wurde bis 5. April verlängert. Wenn Sie einem größeren Fachpublikum ein Projekt vorstellen möchten, scheuen Sie sich nicht, einen Vorschlag einzureichen. Dazu benötigen Sie Ihre DNGK-Mitgliedsnummer. Die finden Sie in Ihrem Profil im Mitgliederportal.
Herzliche Grüße von Ihrer DNGK-Geschäftsstelle
Susanne Kaffka, Inga König und Christian Weymayr
Februar 2023
Liebe Mitglieder und Partner des DNGK sowie Interessierte,
das Klima wirkt sich auf unsere Gesundheit aus und die Gesundheitsbranche beeinflusst mit ihrem CO2-Fußabdruck das Klima. Eine hohe Gesundheitskompetenz würde vermutlich unsere Handlungswilligkeit und -fähigkeit erhöhen. Insofern ist der Klimawandel auch ein Thema für das DNGK. Bislang haben wir das Thema nicht aktiv aufgegriffen, was aber nicht heißt, dass wir es nicht sehr begrüßen würden, wenn sich das DNGK zum Thema Klima engagieren würde. Wenn jemand von Ihnen eine Arbeitsgruppe oder mit einer längerfristigen Perspektive einen Fachbereich gründen möchte, unterstützt Sie der Vorstand sehr gerne. Melden Sie sich bitte einfach per Mail bei Anne Brüning unter bruening [at| takepart-media.de.
Wenn Sie sich im DNGK besser vernetzen möchten, wäre ein erster Schritt, dass Sie Ihr Profil im Mitgliederportal befüllen. Für andere Mitglieder sind folgende Angaben sichtbar: Ihr Name, Ihre Funktion im DNGK, der Fachbereich, in dem Sie aktiv sind, Ihre Publikationen sowie Links zu LinkedIn, Twitter und Ihrer eigenen Webseite. Und, wenn Sie möchten, auch ein Foto von Ihnen.
Herzliche Grüße von Ihrer DNGK-Geschäftsstelle
Susanne Kaffka, Inga König und Christian Weymayr
Zum Tod von Prof. Dr. Jürgen Pelikan
Mit großer Bestürzung haben wir vom Tod von Jürgen Pelikan erfahren. Als einer der großen Vorkämpfer für Gesundheitskompetenz Europa hat er mit seiner Weitsicht und seinem strategischen Geschick wesentlich dazu beigetragen, unser gemeinsames Anliegen in Theorie und Praxis voranzubringen. So wird er uns in Erinnerung bleiben, und in diesem Geiste möchten wir die Gesundheitskompetenz der Menschen und die organisationale Gesundheitskompetenz als wichtige Themen in Wissenschaft und Gesellschaft weiter befördern.
Der Vorstand des DNGK
Januar 2023
Liebe Mitglieder und Partner des DNGK sowie Interessierte,
ginge es nach der Anzahl, müsste diese Anrede eigentlich eine andere Reihenfolge haben. Denn unter den Newsletter-Abonnenten sind die Nicht-Mitglieder, also die „Interessierten“ in der Mehrheit. Deshalb möchten wir uns in diesem Editorial einmal speziell an Sie richten, die Nicht-DNGK-Mitglieder.
Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für die Themen und Geschicke des DNGK interessieren. Möchten Sie eine aktivere Rolle spielen und Ihre eigenen Themen, Projekte, Termine und offene Stellen in diesem Newsletter bekannt machen? Mit einem kleinen Schritt haben Sie die Möglichkeit dazu: Werden Sie DNGK-Mitglied!
Im DNGK können Sie auf vielfältige Weise dazu beitragen, die Gesundheitskompetenz der Menschen zu verbessern. Wir sind sicher, dass es auch für Sie gute Gründe für eine Mitgliedschaft oder Fördermitgliedschaft im Deutschen Netzwerk Gesundheitskompetenz gibt – für nur 80 € beziehungsweise 500 € pro Jahr, Studierende sind befreit.
Eine Mitgliedschaft im DNGK bringt Ihnen …
- Gestaltungsmöglichkeiten: In unseren AGs und Fachbereichen sowie den Vereinsgremien können Sie Ihre Expertise einbringen und die Ausrichtung und Weiterentwicklung des DNGK mitgestalten. Als Fördermitglied haben Sie zudem automatisch einen Sitz im Beirat.
- Wissen: So wie andere von Ihrer Expertise profitieren, können auch Sie von dem Wissen und den Erfahrungen anderer Mitglieder profitieren.
- Kontakte: Als Netzwerk bringt das DNGK Menschen zusammen, die das Interesse an Gesundheitskompetenz in all seinen Facetten teilen. Unsere Mitglieder sind tätig im Gesundheitswesen, in der Wissenschaft, im Dienstleistungssektor, in den Medien und in weiteren Bereichen. Nur Mitglieder können die Kontaktdaten der anderen DNGK-Mitglieder einsehen.
- Austausch: Als Mitglied können Sie ein Webseminar initiieren und mitgestalten und so über Ihre Themen in der Fachgemeinschaft diskutieren. Wir planen außerdem, zukünftig regelmäßig Tagungen abzuhalten, wie die erste Jahrestagung des DNGK am 30. August. Mitglieder zahlen einen reduzierten Teilnahmepreis.
Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie uns sehr gerne, wir stehen jederzeit für ein persönliches Gespräch bereit.
Falls Sie keine Fragen haben, geht es hier direkt zu den Aufnahmeanträgen.
Herzliche Grüße von Ihrer DNGK-Geschäftsstelle
Susanne Kaffka, Inga König und Christian Weymayr
Dezember 2022
Liebe Mitglieder und Partner des DNGK sowie Interessierte,
wir freuen uns sehr, Ihnen im ausgehenden Jahr noch einige Highlights präsentieren zu können:
Ein neues Projekt der E-Bibliothek hat sich mit dem Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen befasst, „die für die Nutzung digitaler oder telemedizinischer Anwendungen und Verfahren erforderlichen Kompetenzen zu vermitteln“, wie es im Sozialgesetzbuch 5 (§ 20k) formuliert ist. DNGK-Mitgründer Günter Ollenschläger hat sich die Webseiten der Krankenkassen angesehen und ist zu einem ernüchternden Fazit gekommen.
Der BRCA-Cube ist online. Wegen des großen Erfolgs des COVID-Cubes, den das DNGK im vergangenen Jahr als Entscheidungshilfe zur COVID-Impfung veröffentlichte, hatte DNGK-Vorstandsmitglied Stephanie Stock von der Uniklinik Köln im Frühjahr 2021 die Idee, eine Entscheidungshilfe zur BRCA-Mutation auf den Cube zu übertragen und ergänzend anzubieten. Schließlich brauchen betroffene Frauen jede erdenkliche Unterstützung: Bei ihnen geht es um die existenzielle Frage, ob sie sich ihre Brüste vorsorglich entfernen lassen sollen, um ihr stark erhöhtes Brustkrebsrisiko zu senken. Seit der Veröffentlichung der Entscheidungshilfe „Wie geht es weiter nach dem Genbefund?“ vor wenigen Tagen ist jetzt auch der BRCA-Cube online verfügbar.
Auch im kommenden Jahr erwarten uns spannende Dinge:
- Das Positionspapier zu Erfahrungsberichten in Gesundheitsinformationen wird nach der jetzigen Konsultationsphase veröffentlicht werden. Auch weitere Positionspapiere sind in verschiedenen Fachbereichen in Arbeit.
- Am 7. März lädt der Fachbereich Medien ein zum Webseminar „Gesundheitskompetenz und Kunst: Die Rolle des Theaters. Teil 1: “Baroque” am Schauspielhaus Bochum“.
- Vom 30. August bis 1. September findet die 1. Jahrestagung des DNGK statt – live und in Farbe!
Im Namen von Corinna Schaefer und des Vorstands wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie einen fröhlichen und besinnlichen Jahresausklang. Wir freuen uns sehr auf eine weiterhin fruchtbare Zusammenarbeit mit Ihnen im kommenden Jahr!
Ihre DNGK-Geschäftsstelle
Susanne Kaffka, Inga König und Christian Weymayr
November 2022
Liebe Mitglieder und Partner des DNGK sowie Interessierte,
wie im letzten Newsletter berichtet, möchten wir neue Mitglieder gewinnen. Eine gute Möglichkeit ist, das DNGK sichtbarer zu machen. Dafür werden wir neben dem monatlichen Newsletter zukünftig auch LinkedIn und Twitter regelmäßig bespielen. Genau genommen sind wir schon dabei, vielleicht haben Sie es schon bemerkt. Ob Twitter unter Elon Musk zur neuen Spielwiese von Verschwörungstheoretikern wird, und wir uns dann davon distanzieren, müssen wir abwarten.
Auf der Mitgliederversammlung am 21. November 2022 wurde ein neuer Vorstand gewählt. Einen herzlichen Dank an die ausgeschiedenen Mitglieder Sylvia Sänger, Christiane Maaß und Günter Ollenschläger und ein warmes Willkommen an die neuen Anne Brüning, Susanne Jordan und Katharina Rathmann! Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Arbeit.
Apropos Vorstand: Am vergangenen Mittwoch gab es ein überraschendes Mini-Vorstandstreffen in Köln. Das DNGK-Fördermitglied m.Doc hatte Partner und Interessierte zur Vorstellung seiner neuen Plattformgeneration Seven eingeladen. Ohne von der Teilnahme der anderen zu wissen, waren Ansgar Jonietz für „Was hab ich?“, Anne Brüning für TAKEPART Media + Science, und Christian Weymayr als Geschäftsführer des DNGK vor Ort. Noch ein Wort zum Inhalt: In den Vorträgen und Podiumsdiskussionen ging es um die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Einhellige Meinung: Es geht zu langsam voran. Als einer der Gründe für das schleppende Tempo wurde unisono der Datenschutz ausgemacht. Sehr deutlich formulierte es Keynote-Speaker Jochen A. Werner, Ärztlicher Direktor des Uniklinikums Essen: „Der Datenschutz ist mittlerweile der größte Feind einer guten medizinischen Versorgung.“
Falls Sie darüber stolpern: In diesem Newsletter finden Sie einen Bericht über die Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Gesundheit und Spiritualität e.V. Geschrieben hat den Bericht das DNGK-Mitglied Ulrike Streck-Plath. Wir haben im Vorstand darüber diskutiert und finden, dass das Bedürfnis nach spiritueller Begleitung im Krankheitsfall ernst genommen werden muss. Die Kunst besteht unserer Ansicht nach darin, das Bedürfnis zu befriedigen ohne in esoterische Heilsversprechen abzugleiten oder gar die wissenschaftliche Medizin in Frage zu stellen. Was meinen Sie?
Herzliche Grüße
Inga König, Anne Brüning und Christian Weymayr
>> Zum vollständigen Newsletter
Oktober 2022
Liebe Mitglieder und Partner des DNGK sowie Interessierte,
das DNGK hat derzeit etwa 150 ordentliche Mitglieder und 6 Fördermitglieder. Darüber freuen wir uns sehr – aber wir finden, es könnten noch mehr sein. Nachdem die Arbeit an der Webseite nun abgeschlossen ist, haben wir uns in der Geschäftsstelle deshalb als nächste große Aufgabe die Gewinnung neuer Mitglieder vorgenommen. Dabei unterstützt uns kompetent und tatkräftig Anne Brüning, Mitarbeiterin der Agentur TAKEPART Media + Science. Danke, Anne!
Ein Beleg für die Bedeutung des DNGK – und damit ein treffliches Argument für eine Mitgliedschaft im DNGK – ist aktuell das Positionspapier „Gute Praxis Erfahrungsberichte“, das der Fachbereich „Erfahrungsberichte im Gesundheitswesen“ erarbeitet hat. Bis zum 11. November kann das Papier noch kommentiert werden. Das Positionspapier war auch dem Ärzteblatt einen Beitrag wert.
Auch Sie können mithelfen, dem DNGK noch mehr Gewicht zu geben. Es wäre deshalb großartig, wenn Sie in Ihrem Umfeld auf das DNGK hinweisen würden. Daran möchten wir gleich eine Frage anschließen: Wenn jemand auf Ihre Initiative hin Mitglied im DNGK wird, über welche Belohnung würden Sie sich freuen? Vorschläge sind herzlich willkommen, schreiben Sie uns!
Eine weitere gute Chance zum gemeinsamen Austausch bietet die Mitgliederversammlung am 21. November. Wir sehen uns!
Bis dahin eine gute Zeit wünschen
Inga König und Christian Weymayr
September 2022
Liebe Mitglieder und Partner des DNGK sowie Interessierte,
beschleicht Sie auch manchmal das Gefühl, dass sowohl Erstellende als auch Nutzende von Gesundheitsinformationen einen akademischen Hintergrund haben beziehungsweise haben sollten? Deshalb gibt es inzwischen viele Anstrengungen, auch Menschen zu erreichen, die keinen unmittelbaren Zugang oder kein Interesse an Gesundheitsinformationen haben oder die nicht in der Lage sind, die Informationen trotz Interesse zu verstehen. Zu diesem Thema gibt es Mitte Oktober zwei Veranstaltungen, die wir hier herausgreifen möchten:
- Wie man Gesundheitskompetenz bei allen Zielgruppen stärken kann, ist Thema eines Workshops, den der Tagesspiegel in Berlin zusammen mit dem Verband der Ersatzkassen vdek ausrichtet. Vom DNGK mit dabei sind Vorstandsmitglied Eva-Maria Bitzer mit einem Eröffnungsimpuls sowie Geschäftsführer Christian Weymayr mit der Vorstellung des Projekts „Gesund digital“ als eines von fünf Best Practice-Beispielen.
- Ein weiteres Ereignis, das sich hier inhaltlich wie terminlich nahtlos anschließt, ist das DNGK-Webseminar des Fachbereichs „Barrierefreie Gesundheitskommunikation“. Diesmal geht es um leichte und verständliche Sprache. Der Schwerpunkt wird auf der praktischen Anwendung liegen.
Herzliche Grüße von
Inga König und Christian Weymayr
Juli 2022
Liebe Mitglieder und Partner des DNGK sowie Interessierte,
in der Hoffnung, dass Sie die heißen Tage gesundheitlich gut überstehen und mit einem Sprung ins Wasser oder mit einem kühlen Getränk vielleicht sogar genießen können, verabschieden wir uns mit dem Newsletter in die Sommerpause. Der nächste Newsletter wird dann Ende September erscheinen.
Herzliche Grüße von
Inga König und Christian Weymayr
Juni 2022
Liebe Mitglieder und Partner des DNGK sowie Interessierte,
das anstehende Webseminar Ende August geht der Frage nach, wie ausgezeichnete Projekte in die Versorgung gebracht werden können. Konkret geht es dabei um zwei Projekte aus dem Innovationsfonds-Programm. Mit diesem Programm werden Projekte finanziell gefördert, die das Potenzial haben, die Gesundheitsversorgung in Deutschland zu verbessern. Beim G-BA heißt es dazu: „Entsprechend dem gesetzlichen Auftrag werden mit den Mitteln des Innovationsfonds solche Projekte gefördert, die über die bisherige regelhafte Gesundheitsversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland hinausgehen. So sollen Impulse für die innovative Weiterentwicklung des Gesundheitswesens gegeben werden.“ Ob sich die Maßnahmen bewähren, muss durch eine Evaluation belegt werden. Knapp 100 Projekte wurden bislang gefördert, teilweise mit Millionenbeträgen. Nur ein Teil von ihnen empfiehlt der G-BA nach Prüfung für die Regelversorgung.
Und was dann? Werden die Kassen verpflichtet, die Projekte flugs umzusetzen? Haben Versicherte gar ab dem Beschluss ein Anrecht darauf, die Maßnahme nicht nur angeboten, sondern auch erstattet zu bekommen? Keineswegs. Was stattdessen passiert, berichten Ansgar Jonietz und Anja Klose aus unmittelbarer Erfahrung, denn ihre Projekte wurden vom G-BA positiv bewertet.
Derzeit liegt dem G-BA noch ein weiteres Projekt zur Begutachtung vor: „Making SDM a Reality“ wurde von 2017 bis 2021 mit 13,7 Millionen Euro gefördert. Am Uniklinikum Schleswig-Holstein in Kiel sollte Shared Decision Making klinikumsweit eingeführt werden mit dem Ziel, die Arzt-Patienten-Kommunikation partnerschaftlicher zu gestalten. Mit von der Partie waren die beiden DNGK-Fördermitglieder TAKEPART Media + Science sowie die Share to Care GmbH. Kurzentschlossene können sich über die Ergebnisse dieses Projekts aus erster Hand informieren, und zwar am 29. Juni in Berlin bei einer Pressekonferenz oder beim anschließenden Symposium (mehr Infos bei weymayr@dngk.de). Achtung, Spoiler: Es hat tatsächlich funktioniert.
Herzliche Grüße von
Inga König und Christian Weymayr
Mai 2022
Liebe Mitglieder und Partner des DNGK sowie Interessierte,
wir freuen uns, in diesem Newsletter gleich dreimal gratulieren zu dürfen:
- Als neues Mitglied im Verlässlichen Gesundheitswissen des DNGK begrüßen wir gesund.bund.de, die Informationsplattform des Bundesministeriums für Gesundheit. Die Plattform hat eine eigene Redaktion, kooperiert aber auch mit anderen Anbietern, die ihrerseits Mitglieder im Verlässlichen Gesundheitswissen sind. Es scheint, das Netz der verlässlichen Anbieter wird dichter.
- In einer News Ende Januar haben wir bereits berichtet, dass das Projekt „PASTA – Patientenbriefe nach stationären Aufenthalten“ der gemeinnützigen Firma „Was hab‘ ich?“ um Mitgründer und Geschäftsführer Ansgar Jonietz die Empfehlung zur Übernahme in die Regelversorgung bekam. Nun hat „Was hab‘ ich?“ wieder Grund zum Feiern: Ihr Projekt hat den Lohfert-Preis 2022 gewonnen.
- Auch einem Mitglied der Gruppe Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK dürfen wir zu einem Preis gratulieren: Der 1. Platz des Digital-Preises des CBP 2022 geht an Special Olympics Deutschland für die Plattform „Gesundheit leicht verstehen“. Das autarke und barrierefreie Internet-Portal bietet Menschen mit geistiger Behinderung und eingeschränkter Sprachkompetenz Zugang zu umfangreichen Informationen, Dokumenten und Kontakten zum Thema Gesundheit.
Allen Dreien herzliche Glückwünsche!
Herzliche Grüße
Ihre DNGK-Redaktion
April 2022
Liebe Mitglieder und Partner des DNGK sowie Interessierte,
im März gab es ein sehr erfolgreiches Webseminar: Der Fachbereich Organisationale Gesundheitskompetenz mit den Vorsitzenden Katharina Rathmann und Inga Münch hatte vier Referent*innen eingeladen, um aktuelle Anwendungsfelder, Herausforderungen und Bedarfe zu besprechen. Viele der etwa 80 Teilnehmer*innen diskutierten anschließend mit. Wir freuen uns sehr, dass die Organisator*innen alle Referent*innen dazu bewegen konnten, ihre Vortragsfolien bereitzustellen. Die Folien sowie einen ausführlichen Bericht über das Webseminar finden Sie auf unserer DNGK-Webseite.
Um die Versorgung von Menschen mit koronarer Herzerkrankung und psychischer Begleiterkrankung in Köln geht es im zweiten CoRe-Net Versorgungsbericht, der am 26. April online vorgestellt wird. Die Veranstalter möchten, auch aufgrund ihres regionalen Bezugs, den Bericht sowohl dem Fachpublikum als auch der Kölner Bevölkerung präsentieren. Leider findet zeitgleich das DNGK-Webseminar „Vom Wildwuchs zur guten Praxis – Qualitätskriterien für Erfahrungsberichte und Patientengeschichten“ statt, so dass Sie nun die Qual der Wahl haben, welche der beiden spannenden Veranstaltungen Sie besuchen möchten.
Wie Ende Januar in einer News berichtet, empfahl der G-BA das Innovationsfondsprojekt „PASTA – Patientenbriefe nach stationären Aufenthalten“ für die Regelversorgung. Nun hat auch das Ärzteblatt über diesen großen Erfolg der gemeinnützigen Firma „Was hab‘ ich?“ um Mitgründer und Geschäftsführer Ansgar Jonietz berichtet. Lieber Vorstandskollege Ansgar, auch dazu Glückwunsch!
Herzliche Grüße
Ihre DNGK-Redaktion
März 2022
Liebe Mitglieder und Partner des DNGK sowie Interessierte,
im März gab es ein sehr erfolgreiches Webseminar: Der Fachbereich Organisationale Gesundheitskompetenz mit den Vorsitzenden Katharina Rathmann und Inga Münch hatte vier Referent*innen eingeladen, um aktuelle Anwendungsfelder, Herausforderungen und Bedarfe zu besprechen. Viele der etwa 80 Teilnehmer*innen diskutierten anschließend mit. Wir freuen uns sehr, dass die Organisator*innen alle Referent*innen dazu bewegen konnten, ihre Vortragsfolien bereitzustellen. Die Folien sowie einen ausführlichen Bericht über das Webseminar finden Sie auf unserer DNGK-Webseite.
Um die Versorgung von Menschen mit koronarer Herzerkrankung und psychischer Begleiterkrankung in Köln geht es im zweiten CoRe-Net Versorgungsbericht, der am 26. April online vorgestellt wird. Die Veranstalter möchten, auch aufgrund ihres regionalen Bezugs, den Bericht sowohl dem Fachpublikum als auch der Kölner Bevölkerung präsentieren. Leider findet zeitgleich das DNGK-Webseminar „Vom Wildwuchs zur guten Praxis – Qualitätskriterien für Erfahrungsberichte und Patientengeschichten“ statt, so dass Sie nun die Qual der Wahl haben, welche der beiden spannenden Veranstaltungen Sie besuchen möchten.
Wie Ende Januar in einer News berichtet, empfahl der G-BA das Innovationsfondsprojekt „PASTA – Patientenbriefe nach stationären Aufenthalten“ für die Regelversorgung. Nun hat auch das Ärzteblatt über diesen großen Erfolg der gemeinnützigen Firma „Was hab‘ ich?“ um Mitgründer und Geschäftsführer Ansgar Jonietz berichtet. Lieber Vorstandskollege Ansgar, auch dazu Glückwunsch!
Herzliche Grüße
Ihre DNGK-Redaktion
Februar 2022
Liebe Mitglieder und Partner des DNGK sowie Interessierte,
wie im letzten Newsletter versprochen, zeigen wir Ihnen erste Eindrücke der neuen DNGK-Webseite. Wir hoffen, der neue DNGK-Auftritt gefällt Ihnen!
In wenigen Tagen steht das Webseminar des DNGK-Fachbereichs “Organisationale Gesundheitskompetenz” an. An konkreten Beispielen soll mit Ihnen diskutiert werden, wie es um die Gesundheitskompetenz von Gesundheitseinrichtungen bestellt ist – und wie sie sich steigern lässt.
Auch im April bieten wir ein Webseminar an: Die DNGK-Arbeitsgemeinschaft “Erfahrungsberichte im Gesundheitswesen” möchte mit Ihnen darüber ins Gespräch kommen, welche Qualitätskriterien für Erfahrungsberichte und Patientengeschichten gelten sollen. Denn wenn Patientinnen und Patienten von ihrem Erlebten erzählen, ist das Subjektive der Berichte Stärke und Schwäche zugleich.
Die Fachbereiche und Arbeitsgemeinschaften sind das Rückgrat des DNGK. Hier können Sie Ihre Kompetenz einbringen und sich bei der Arbeit an konkreten Projekten mit anderen vernetzen. Deshalb freuen wir uns sehr, eine neue Arbeitsgruppe begrüßen zu dürfen: In der AG „Gesundheitsberufe und Gesundheitskompetenz“ haben sich Mitglieder mit unterschiedlichen beruflichen Erfahrungen zusammengefunden – etwa aus den Bereichen Ergotherapie, Logopädie, Pflege, Physiotherapie und Podologie. Anstoß zur Gründung der AG gab ein sehr erfolgreiches Webseminar im vergangenen Mai.
Haben Sie auch eine Idee für ein Webseminar? Sprechen Sie uns an!
Herzliche Grüße
Ihre DNGK-Redaktion
Januar 2022
Liebe Mitglieder und Partner sowie Interessierte des DNGK,
das DNGK bekommt Zuwachs. Wir begrüßen sehr herzlich das Unternehmen m.Doc als neues Fördermitglied im DNGK! Mehr zu m.Doc finden Sie unter den Vereinsnachrichten.
Noch eine erfreuliche Nachricht: Seit einigen Monaten arbeitet die DNGK-Redaktion am neuen Webauftritt. Wir kommen gut voran und werden im nächsten Newsletter mehr darüber berichten und auch schon einmal einen Screenshot zeigen, wie die Seite aussehen soll.
Herzliche Grüße
Ihre DNGK-Redaktion
Letzte Überarbeitung: 02.06.2023