DNGK-Programm: Verlässliches Gesundheitswissen

Hintergrund

Gute und verlässliche Gesundheitsinformationen zu finden, ist nicht einfach. Wir informieren über Qualitätsmerkmale guter Informationen und Warnzeichen für schlechte Angebote. Unsere Vorstellungen zur Qualität von Gesundheitsinformationen finden Sie nachstehend.

Verlässliche Gesundheitsportale auf DNGK

Die folgenden Portale berücksichtigen die Qualitätskriterien des DNGK für verlässliche Gesundheitsinformationen

Nationales Gesundheitsportal: gesund.bund.de

BMG: gesund.bund.de

>> Kurzportrait

Cochrane Deutschland

Cochrane Deutschland

>> Kurzportrait

Logo der Webseite Medizin-Transparent.at

Cochrane Österreich: medizin transparent

>> Kurzportrait

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin DNEbM

diabinfo.de – Das Diabetesinformationsportal (Helmholtz Zentrum München, Deutsches Diabetes-Zentrum, Deutsches Zentrum für Diabetesforschung)

>> Kurzportrait

Gesinform GmbH: Deximed Hausarztwissen online

Gesinform GmbH: Deximed Hausarztwissen online

>> Kurzportrait

GPZK: arriba-hausarzt.de

GPZK mbH: arriba

>> Kurzportrait

Harding-Zentrum: Faktenboxen

Harding-Zentrum für Risikokompetenz

>> Kurzportrait

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Gesundheitsinformation.de

IQWiG: gesundheitsinformation.de

>> Kurzportrait

Krebsinformationsdienst Deutsches Krebsforschungszentrum

Krebsinformationsdienst, Deutsches Krebsforschungszentrum

>> Kurzportrait

Leitlinienprogramm Onkologie

Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF), der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DKG) und der Deutschen Krebshilfe

>> Kurzportrait

Lungeninformationsdienst von Helmholtz Munich in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL)

Lungeninformationsdienst von Helmholtz Munich in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL)

>> Kurzportrait

Medizinischer Bund: IGelMonitor

Medizinischer Dienst Bund: IGeL-Monitor

>> Kurzportrait

Psychenet

psychenet – Hamburger Netz psychische Gesundheit

>> Kurzportrait

Robert Koch Institut

RKI: Impfseiten mit den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)

>> Kurzportrait

SHARE TO CARE. Patientenzentrierte Versorgung GmbH

SHARE TO CARE: Patientenzentrierte Versorgung GmbH

>> Kurzportrait

Stiftung Gesundheitswissen (SGW)

Stiftung Gesundheitswissen

>> Kurzportrait

Qualität von Gesundheitsinformationen

Medizinisches Wissen entsteht vor allem aus wissenschaftlichen Studien, nicht allein aus ärztlicher Erfahrung. Vertrauenswürdige Gesundheitsinformationen sollten deshalb evidenzbasiert sein. Das bedeutet, sie stützen sich auf die beste verfügbare Evidenz, die Belege liefern für den Nutzen oder Schaden einer medizinischen Maßnahme und kommunizieren Unsicherheiten.

Von verlässlichen Gesundheitsinformationen wird laut Beschluss des DNGK-Vorstands vom April 2021 unter anderem gefordert, dass sie

  • Motive und Ziele der Informationen und ihrer Herausgeber deutlich machen,
  • nicht interessengebunden sind,
  • sachlich, objektiv, verständlich und mit wissenschaftlichen Quellen belegt sind,
  • ein realistisches Bild von Gesundheit und Krankheit vermitteln,
  • Hinweise auf weitere Behandlungsoptionen und Konsequenzen einer Nicht-Behandlung geben,
  • alle wichtigen Behandlungsoptionen – wenn möglich mit Nutzen- und Schadenwahrscheinlichkeiten – darstellen,
  • Nutzen und Schaden anhand patientenrelevanter Endpunkte vermitteln,
  • Risiken verständlich kommunizieren,
  • sich zu Unsicherheiten äußern,
  • Angaben zur Aktualität machen (mindestens Veröffentlichungsdatum),
  • verständlich in Sprache und Darstellung sind,
  • Finanzierung und potenzielle Interessenkonflikte der Autoren- und Herausgeberschaft offenlegen,
  • werbefrei sind.

[Quellen: DISCERN.DE 2000, Gute Praxis Gesundheitsinformation 2.0 des DNEbM 2016, Patientenuniversität 2025, Verbraucherzentrale 2021].

Gesundheitsinformationen können dann als schlecht bezeichnet werden, wenn sie einseitig, verkürzt, fehlerhaft oder unsachlich sind. Gefährlich werden kann das, wenn Gesundheitsinformationen dazu führen, dass Menschen sich einer nutzlosen oder schädlichen Behandlung unterziehen.

DNGK-Qualitätskriterien für verlässliche Gesundheitsportale

Das DNGK verweist vorrangig auf Gesundheits- und Patienteninformationen ausgewählter Anbieter, deren Informationsangebote nach Einschätzung des DNGK weitgehend den nachstehenden Qualitätskriterien entsprechen. Zu diesem Zweck überprüft die DNGK-Redaktion anhand der öffentlich zugänglichen Informationen des Anbieters, ob die Qualitätskriterien des DNGK für verlässliche Gesundheitsportale berücksichtigt wurden. Portalbewertungen werden auf Initiative des DNGK-Vorstands durchgeführt.

 Qualitätskriterien 2024 des DNGK für verlässliche Gesundheitsportale

Kriterium

Angaben (fett: obligatorisch)

1. Verantwortlichkeit und Interessen / Sachverständigkeit / Autorenschaft

Nennung Autor:innen

Nennung Redaktion

Andere Beteiligte (z.B. Reviewer:innen, externe Expert:innen, Patient:innen)

2. Ziele und Geltungsbereich der Gesundheitsinformationen

Ziele

Zielgruppen

 3. Quellen, Überprüfbarkeit der Aussage

Quellen-Nennung

Auswahl – Begründung

Bezug zu Leitlinien, System. Reviews,  EbM

Quellen-Analyse, Beschreibung

4. Daten Veröffentlichung/ geplante Aktualisierung

letzte Aktualisierung

Geplante Überarbeitung / Gültigkeit

5. Finanzierung, redaktionelle Unabhängigkeit, Werbefreiheit

Info, Adressen Anbieter

Redaktionelle. Unabhängigkeit

Finanzierung

Kooperations-partner

Werbefreiheit

 6. Qualitätsdarlegung

Unterzeichner / Verweis GPGI / Afgis / DISCERN

Nachweis wissenschaftlicher & fachlicher Expertise

Methodendarlegung

Risikokommunikation

Thematische Methoden-Reports

Interessen-Darlegung Autorinnen

Interessen-Darlegung Redaktion

Planungsgruppe “Verlässliches Gesundheitswissen”

Die beteiligten Institutionen haben im September 2021 einen regelmäßigen, gegenseitigen Austausch innerhalb der neu gegründeten Planungsgruppe “Verlässliches Gesundheitswissen” des DNGK verabredet.

Neben den genannten Organisationen ist in der Planungsgruppe unter anderem das Deutsche Netzwerk Evidenzbasierte Medizin DNEbM (Zusage 18.10.2021) vertreten.

Wie finde ich gute Gesundheitsinformationen?

Weitere Hinweise zur Suche nach verlässlichen Gesundheits- und Patienteninformationen geben

Letzte Überarbeitung: 10.09.2025