Terminankündigung: DNGK WebSeminar “COVID-19—Impfung: Wie kommunizieren?” 15. Februar 2021
Köln, 20. Januar 2021
Am 15. Februar 2021 findet in der Zeit von 16:00 – 17:30 Uhr das zweite WebSeminar des DNGK statt, und zwar zum Thema „COVID-19—Impfung: Wie kommunizieren?“. Die Veranstaltung richtet sich an Angehörige medizinischer Berufsgruppen, Gesundheitswissenschaftler*innen, politische Entscheidungsträger*innen und in Medien- und Kommunikationsbereichen Tätige.
Der Workshop geht der Frage nach, welche Elemente eine verlässliche Impfkommunikation ausmachen und welche Formate hilfreich sind.
Gemeinsam mit Vertreter*innen folgender Berufsgruppen möchten wir diese Frage diskutieren:
-
- Ärztinnen und Ärzten, zu deren täglicher Arbeit die Aufklärung von Patient*innen gehört: Dr. Svenja Ludwig, Fachärztin für Allgemeinmedizin in Niederkassel, und Dr. Wolfgang Blank, Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin in Kirchberg im Wald;
- Berater*innen der Corona-Hotlines, die jeden Tag die Fragen interessierter Bürger zur COVID-Impfung beantworten: Dr. Johannes Schenkel, Facharzt für Neurologie, Ärztlicher Leiter Unabhängige Patientenberatung Deutschland UPD;
- Journalist*innen, die Wissen zur COVID-Impfung für eine breite Öffentlichkeit aufbereiten: Dr. Dennis Ballwieser, Chefredakteur Apotheken Umschau;
- Forschende, die sich mit den wichtigen Elementen gelingender Impfkommunikation befasst haben: Dr. phil. Philipp Schmid, Psychologe an der Professur für Sozial-, Wirtschafts. und Organisationspsychologie, Universität Erfurt.
Weitere Informationen unter https://dngk.de/webseminar-impfkommunikation-21/
DNGK News Dezember 2020 – Jahresrückblick
Köln, 23. Dezember 2020
Liebe Mitglieder, Freunde und Unterstützer des DNGK,
ein Jahr liegt hinter uns, welches Vieles verändert hat. Die Corona-Pandemie hat scharf in unser aller Leben eingegriffen, denn jeder spürt die Beschränkungen des Infektionsschutzes. Wer in der Gesundheitsversorgung oder der Altenpflege tätig ist, ist mit den belastenden Folgen von schweren COVID-19-Verläufen konfrontiert. Wer in Beratungsstellen oder in der psychischen Versorgung arbeitet, sieht auch die gravierenden Folgen von Kontaktbeschränkungen und anderen Maßnahmen des Infektionsschutzes. Eine Zeit, in der zumindest ich nicht gern zu den politischen Entscheidern gehören würde.
Es scheint, als habe das Virus eine Situation von Bedrohung und Unsicherheit geschaffen, die einige Extreme zum Vorschein bringt: Zum einen bin ich beeindruckt, mit welchem Tempo die Wissenschaft mit ihren Methoden Antworten auf drängende Fragen gefunden hat, zum Beispiel, was die Verbreitungswege betrifft. Einige der in Rekordzeit entwickelten Impfstoffe sind zudem ein Beispiel transparenter Forschung (siehe Arzneitelegramm). Auch wenn viel Unsicherheit bleibt und viele Chancen vertan wurden, um Daten strukturiert zu erfassen oder gute Studien aufzusetzen – 2020 ist trotz aller Schwächen ein Jahr der Wissenschaft. Das finde ich ermutigend.
Zum anderen aber scheint der vernünftige Diskurs immer schwieriger zu werden. Fronten verhärten sich. Der Austausch mit Menschen, die andere Standpunkte haben, wird immer häufiger zum Schlagabtausch, teils persönlich beleidigend, teils völlig irrational. Dabei gehören konstruktiver Streit und respektvolles Infragestellen neuer Erkenntnisse zur Wissenschaft dazu. Ohne Zweifel kein Fortschritt. Wenn ich mir etwas für das neue Jahr wünschen dürfte, wäre es das: Mehr Besonnenheit, Ruhe und Respekt im Umgang miteinander.
Auch die Arbeit des DNGK war in diesem Jahr stark durch die Pandemie geprägt: Unseren geplanten Workshop im Februar mussten wir wegen Corona absagen. Dafür haben wir uns inhaltlich mit mehreren Aspekten der Pandemie beschäftigt:
-
- Sehr früh haben wir auf unsere Webseite ein Depositorium verlässlicher Informationen zusammengestellt.
- Im Kompetenznetz Public Health zu COVID-19 haben wir uns intensiv mit Fake News beschäftigt. Daraus ist unser erster Online-Workshop geworden, den wir im September mit einer erfreulich hohen Beteiligung durchgeführt haben.
- Zuletzt haben wir für das Kompetenznetz gemeinsam mit der AG Risikokommunikation einen Policy Brief zu drängenden Fragen der Impfkommunikation veröffentlicht. Wer nachlesen möchte: https://www.public-health-covid19.de/images/2020/Ergebnisse/Policy_Brief_Impfkommunikation_V3_FINAL.pdf. Zu diesem Thema planen wir unseren nächsten Online-Workshop, mehr Informationen finden Sie am Ende des Newsletters.
Bei unserer virtuellen Mitgliederversammlung haben Sie einen neuen Vorstand gewählt, dem viele alte, aber auch einige neue Gesichter angehören. Danke für Ihr Vertrauen in unser Engagement und Ihren Auftrag für die nächsten zwei Jahre. Danke auch an alle unsere Mitglieder und Partner, die in den Fachbereichen und Arbeitsgruppen Projekte und Themenschwerpunkte diskutieren und entwickeln. Sie haben das Netzwerk zu einer lebendigen Mitmachplattform gemacht. Ausführlicher werden wir darüber im Januar-Newsletter berichten.
Dieses Jahr hat auch Weihnachten und unseren üblichen Umgang damit verändert. Es fällt mir schwer, Ihnen angesichts der strikten Kontaktbeschränkungen ein frohes Fest zu wünschen. Viele von uns werden die Feiertage nicht mit allen Menschen verbringen, die ihnen lieb und teuer sind und mit denen sie die Weihnachtsfreude gern geteilt hätten. Was wir aber alle brauchen können: Ruhige und erholsame Festtage, in denen wir, statt des üblichen Weihnachtsstresses, ein wenig Kraft und Hoffnung für das neue Jahr finden.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein friedliches und erholsames Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2021.
Ihre
Corinna Schaefer
Vorsitzende des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz e.V. DNGK
Ankündigung: Online-Workshop Impfkommunikation am 15. Februar 2021.
Der erste Corona-Impfstoff ist zugelassen. Zunächst werden insbesondere Risikogruppen geimpft. Was bei der Impfkommunikation wichtig ist, wollen wir mit Ihnen bei unserem ersten Online-Workshop im Jahr 2021 diskutieren.
Nähere Informationen zur Anmeldung folgen im Januar 2021.
DNGK News 25. 11. 2020 – Neuer Vorstand des DNGK
Köln, 26. November 2020
Die Mitgliederversammlung 2020 hat am 25. November als Videokonferenz getagt. In diesem Rahmen wurde der Vereinsvorstand für die Wahlperiode 2020 bis 2022 gewählt. Als Vorstandsmitglieder wurden einstimmig (unter Enthaltung der Betroffenen) gewählt:
Geschäftsführender Vorstand
-
- Corinna Schaefer (Vorsitzende, Vorsitzende 2019-2020 )
- Eva Maria Bitzer (Erste Stellvertretende Vorsitzende, Beisitzerin 2019-2020)
- Christian Weymayr (neu im Vorstand)
- Ansgar Jonietz (Schatzmeister, 2. stellv. Vorsitzender 2019-2020)
- Stephanie Stock (Schriftführerin, Schatzmeisterin 2019-2020)
Beisitzer*innen
-
- Marie-Luise Dierks (Beisitzerin 2019-2020)
- Christiane Maaß (neu im Vorstand)
- Günter Ollenschläger (Schriftführer 2019-2020)
- Sylvia Sänger (neu im Vorstand)
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite https://dngk.de/vorstand-2020/
DNGK News November 2020
Köln 23. November 2020
Vereinsnachrichten
Mitglieder und Partner
Im September erhöhte sich die Mitgliederzahl des Vereins auf insgesamt 111. Wir begrüßen darunter als neue Fördermitglieder den klarigo Verlag für Patientenkommunikation (https://klarigo.eu/) und die UPD Unabhängige Patientenberatung Deutschland (https://www.patientenberatung.de/)
Geschäftsstelle des DNGK
Seit November hat das DNGK eine Geschäftsstelle in Köln am Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie (IGKE) des Uniklinikums. Als Geschäftsstellen-Leiterin begrüßen wir Frau Dipl.-Betriebswirtin Susanne Kaffka und als Leiterin unserer Online-Dienste Frau Dipl.-Dokumentarin Inga König, Mitglied des DNGK. E-Mail: office@dngk.de, Internet: https://dngk.de/geschaeftsstelle/
Mitgliederversammlung und Vorstandswahl 2020
Die Mitgliederversammlung 2020 findet am 25. November v als Videokonferenz statt. In diesem Rahmen wird unter anderem auch der Vereinsvorstand neu gewählt. An dieser Stelle möchte sich der Gründungsvorstand 2019 bis 2020 von den Mitgliedern, Partnern und Begleitern des Netzwerks mit Dank für Unterstützung und Interesse während der Gründungsphase verabschieden. Über die Mitgliederversammlung und die Ergebnisse der Vorstandswahl berichten wir zeitnah nach der Veranstaltung.
MitgliederUmfrage 2020
Ende Oktober / Anfang November wurde die erste Mitgliederumfrage des DNGK durchgeführt. 68% der Ordentlichen Mitglieder und alle Fördermitglieder äußerten sich zu den Aktivitäten des Netzwerks und gaben Anregungen für die Weiterentwicklung des Vereins. Die Umfrageergebnisse sind unter https://dngk.de/jahresberichte/ nachzulesen
Aktuelles von unseren Fördermitgliedern und Partnern
-
-
- UPD Unabhängige Patientenberatung Deutschland: Fall des Monats – Vitamin auf Rezept?
- Aktionsbündnis Patientensicherheit: Positionspapier zur Pflege: Weg vom Leben am Limit und hin zu mehr Patienten- und Bewohnersicherheit
- Krebsinformationsdienst: Aktuelle Meldungen zum Thema Krebs
- NAKOS: GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene
- Patientenuniversität an der MHH: Das neue Online Programm “Die Patientenuniversität fragt nach”
-
DNGK News Oktober 2020
Köln 22. Oktober 2020
Vereinsnachrichten
Mitglieder und Partner
Im September erhöhte sich die Mitgliederzahl des Vereins auf insgesamt 106.
Mitgliederversammlung und Vorstandswahl 2020
Die Mitgliederversammlung 2020 findet am 25. November von 15 bis 17 Uhr als Videokonferenz statt. In diesem Rahmen wird unter anderem auch der Vereinsvorstand neu gewählt. Die Mitglieder des DNGK erhielten die Einladung mit der Tagesordnung am 8. Oktober. Der Jahresbericht 2020 (Stand 22.10.) informiert über die Entwicklung des Netzwerks.
Fachbereiche und Arbeitsgruppen
In den FB und AG werden Projekte des Netzwerks geplant, diskutiert, entwickelt. Im September beschloss der Vorstand die Einrichtung eines “Vorstandsausschusses Nachwuchsförderung”. In diesem Rahmen sollen von Studierenden Empfehlungen zur Entwicklung von Förderprojekten, die sich an studierende DNGK-Mitglieder richten, erarbeitet werden. Weitere Informationen zu Fachbereichen und Arbeitsgruppen unter https://dngk.de/fachbereiche-und-arbeitsgruppen/.
Neu in der E-Bibliothek
Der Umfang der E-Bibliothek ist auf über 3500 Einträge angestiegen. Neu aufgenommern wurden die Kapitel “Publikationen von DNGK-Mitgliedern” und “Fachliteratur zu eHealth“.
Aktuelles von unseren Mitgliedern und Partnern
-
- Stiftung Gesundheitswissen: Rauchstopp! – Aber wie. Neue Daten aus HINTS Germany zum Thema Rauchen im trendmonitor.
- TAKEPART: Entwicklung des Webportals https://hearts100.org/ Die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen in Schwellenländern stärken. Weitere Informationen hier.
- Patientenuniversität an der MHH: Das Online Programm Herbst 2020 und Informationen zu ChEG, dem Promotionsprogramm Chronische Erkrankungen und Gesundheitskompetenz
- Aktionsbündnis Patientensicherheit: Ausschreibung “Deutscher Preis für Patientensicherheit“
- COVID-19 Public Health: Hintergrundpapier “Kontext– und adressat*innenorientierte Risikokommunikation bei COVID-19.” veröffentlicht.
- DNVF Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung: Hinweis auf Förderaufruf des BMG Geschlechtsspezifische Besonderheiten in der Gesundheitsversorgung, Prävention und Gesundheitsförderung.
- NAKOS: Erste Corona-Selbsthilfegruppen im deutschsprachigen Raum. Hier geht’s zur Übersicht.
- Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz: Nationaler Aktionsplan geht in die zweite Runde. Im Zentrum: Implementation und internationale Vernetzung.
Neue Informationsangebote zur Gesundheitskompetenz
-
-
-
- Zwei neue Webseiten sollen helfen, vertrauenswürdige von nicht-vertrauenswürdigen Informationsquellen im Netz zu unterscheiden: Während sich www.gesund-im-netz.net an Erwachsene richtet, ist www.klick2health.net insbesondere für Jugendliche konzipiert. Entwickelt wurden die Webseiten im Rahmen des Projekts Orientierungshilfe im Umgang mit digitalen Gesundheitsinformationsangeboten (OriGes) – Leitung / Koordination: Saskia Jünger und Anna Geldermann (Mitglieder des DNGK).
-
-
-
DNGK News September 2020
Köln 30. September 2020
DNGK-Web-Seminar “Umgang mit Falschnachrichten in den Medien” – 25. September
Mit ca. 60 Teilnehmern war das erste WebSeminar des DNGK sehr gut gebucht. Gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft und Journalismus wurden folgende Fragen diskutiert:
-
-
-
- Welche Methoden sind notwendig, um Falschnachrichten als solche zu identifizieren und zu widerlegen?
- Welche Strukturen braucht es, um effektiv gegen Falschnachrichten vorgehen zu können – und welche Grenzen gibt es dabei?
- Wie kann Kooperation gestärkt werden, und was kann jede*r einzelne tun?
-
-
Weitere Informationen zu Programm, Vortragenden und Präsentationen finden Sie unter : https://dngk.de/webseminar-falschnachrichten-september-2020/
Vereinsnachrichten
Mitglieder und Partner
Im September erhöhte sich die Mitgliederzahl des Vereins auf insgesamt 101 . Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. schloss sich dem Partnerschaftsprogramm des DNGK an.
Mitgliederversammlung und Vorstandswahl 2020
Die Mitgliederversammlung 2020 findet am 25. November von 15 bis 17 Uhr als Videokonferenz statt. In diesem Rahmen wird unter anderem auch der Vereinsvorstand neu gewählt. Die Mitglieder des DNGK erhalten die Einladung mit der Tagesordnung Mitte Oktober.
Fachbereiche und Arbeitsgruppen
In den FB und AG werden Projekte des Netzwerks geplant, diskutiert, entwickelt. Im September beschloss der Vorstand die Einrichtung eines “Vorstandsausschusses Nachwuchsförderung”. In diesem Rahmen sollen von Studierenden Empfehlungen zur Entwicklung von Förderprojekten, die sich an studierende DNGK-Mitglieder richten, erarbeitet werden. Weitere Informationen zu Fachbereichen und Arbeitsgruppen unter https://dngk.de/fachbereiche-und-arbeitsgruppen/.
DNGK-Webportal erneut zertifiziert
DNGK.DE wurde erstmals 2019 von der Schweizer HEALTH ON THE NET Foundation zertifiziert. Das HON Zertifikat wurde jetzt nach erneuter Qualitätsprüfung für ein weiteres Jahr erteilt.Aktuelles von unseren Partnern
-
- Aktionsbündnis Patientensicherheit: Neue Handlungsempfehlung “Hygiene in der Arztpraxis“.
- Krebsinformationsdienst des DKFZ: gesund.bund.de heißt das neue Portal des Bundesministeriums für Gesundheit. Es erhebt den Anspruch “wissenschaftlich fundierte, neutrale und allgemein verständliche Gesundheitsinformationen anzubieten”. Siehe hierzu auch die Stellungnahme des DNGK vom März diesen Jahres. Der Krebsinformationsdienst gehört zu den Partnern von gesund.bund.de.
- Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz: Workshop „Die Gesundheitskompetenz sucht- und psychisch belasteter Eltern und ihrer Kinder stärken“ zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans am 22. Oktober.
- Share to Care: Neuer Internet-Auftritt https://corona.share-to-care.de/
- Stiftung Gesundheitswissen: Daten der HINTS Germany-Studie jetzt “Open Access“ verfügbar: Wie informiert sich Deutschland zum Thema Gesundheit?
- TAKEPART: PEF-IMMUN – Projekt zur Partizipativen Entscheidungsfindung über Immuntherapie bei schwarzem Hautkrebs wird gefördert.
- Washabich? Doppelsieg für Patientenbriefe: Erster Platz und Publikumspreis beim MSD Gesundheitspreis.
- ZePG Zentrum Patientenschulung und Gesundheitsförderung e.V.: Neuer Internet-Auftritt.
Stellenangebote unserer Mitglieder und Partner
-
- Hochschule Fulda, Frau Prof. Dr. Rathmann: Wissenschaftliche Mitarbeit
Abstand halten aber richtig – Risikoadaptierte räumliche Distanzierung in der Pandemie
Köln, 31.8.2020
Einfache Regeln für mehr Infektionsschutz UND größere Freiheit
Quelle: Jones et al. Two metres or one: what is the evidence for physical distancing in covid-19? BMJ 2020; 370:m3223. https://doi.org/10.1136/bmj.m3223
Regeln für die räumliche Distanzierung in der Pandemie sollten abgestufte Risikograde widerspiegeln. Das Schema zeigt, wie das Übertragungsrisiko für asymptomatische Personen je nach räumlicher Situation, Anzahl der Kontaktpersonen, Kontaktzeit und dem Tragen von Mund-Nasenschutz variieren kann. In Situationen mit dem höchsten Risiko (Innenräume mit schlechter Belüftung, viele Kontaktpersonen, längerer Kontaktzeit und ohne Gesichtsbedeckung) sollte eine räumliche Distanzierung von mehr als 2 m und eine Minimierung der Belegungszeit eingehalten werden. In Szenarien mit geringem Risiko ist eine weniger strenge Distanzierung wahrscheinlich ausreichend. Hier finden Sie die pdf-Datei des Schemas SARS-VoV-2-Übertragungsrisiko unter verschiedenen Bedingungen. Mit freundlicher Unterstützung von Frau Prof. Trish Greenhalgh, Oxford.
DNGK News August 2020
Köln, 27.8.2020
DNGK-Web-Seminar “Umgang mit Falschnachrichten in den Medien” – 25. September
Der WHO-Generalsekretär hat im Kontext mit COVID-19 den Begriff „Infodemic“ geprägt und meint damit die schädlichen Effekte vielfach verbreiteter Falschnachrichten. Falschnachrichten sind falsche, manipulierte oder verzerrte Aussagen zu COVID-19, die keine satirische oder parodistische Absicht verfolgen. Sie lassen sich erst sicher so bezeichnen, nachdem sie gründlich geprüft wurden. Mehrere Autor*innen des DNGK haben dazu im Mai ein Papier veröffentlicht, das die aktuelle wissenschaftliche Literatur zu diesem Phänomen speziell bei COVID-19 analysiert (siehe https://dngk.de/umgang-mit-falschnachrichten/. Nicht nur während der Corona-Pandemie können falsche Nachrichten Schaden anrichten. Doch gerade in Zeiten der Verunsicherung zeigen sich deren schädliche Folgen besonders deutlich. Deshalb hat das DNGK den Umgang mit Falschnachrichten zum Thema seines zweiten Workshops gemacht. Gemeinsam mit Experten aus der Wissenschaft und dem Journalismus geht das DNGK folgenden Fragen nach:
-
-
-
- Welche Methoden sind notwendig, um Falschnachrichten als solche zu identifizieren und zu widerlegen?
- Welche Strukturen braucht es, um effektiv gegen Falschnachrichten vorgehen zu können – und welche Grenzen gibt es dabei?
- Wie kann Kooperation gestärkt werden, und was kann jede*r einzelne tun?
-
-
Programm:
-
-
-
- Falschnachrichten zu COVID-19 und anderen Gesundheitsthemen – wie häufig sind sie und wo tauchen sie auf? Ergebnisse eines rapid review (Corinna Schaefer, DNGK)
- Hilft es, Falschnachrichten richtigzustellen und welche Möglichkeiten dazu gibt es? Ergebnisse eines rapid review (Eva-Maria Bitzer, DNGK)
- Faktencheck als Mittel gegen Falschnachrichten: Die wissenschaftliche Perspektive (Bernd Kerschner, medizin-transparent.at)
- Faktencheck als Mittel gegen Falschnachrichten: Die journalistische Perspektive (Uschi Jonas / correctiv)
-
-
Anmeldung für Mitglieder und Partner des DNGK per E-Mail unter office@dngk.de. Die Angemeldeten erhalten im September weitere Informationen zur Einwahl.
E-Bibliothek Gesundheitskompetenz – Leichte Sprache
Im Juli / August haben wir den Ausbau der Informationen zum Schwerpunkt “Leichte Sprache und Gesundheitskompetenz” intensiviert. Siehe auch unsere Schwerpunktseite https://dngk.de/leichte-sprache/
Folgende Publikationen wurden in die E-Bibliothek aufgenommen:
Gesundheits- und Patienteninformationen in Leichter Sprache:
-
-
- “Besser Hören. Informationen in leichter Sprache. Special Olympics Deutschland.”
- “Gesundheits-Informationen in Leichter Sprache – Gemeinsamer Bundesausschuss.”
- “Gesundheitsinformationen in Leichter Sprache Special Olympics Deutschland.”
- Patienten-Information.de. “Rücken-Schmerzen, Dauerhafte: Information in Leichter Sprache. ÄZQ.”
-
Vereinsnachrichten
Mitgliederversammlung und Vorstandswahl 2020
Die Mitgliederversammlung 2020 findet aufgrund der Pandemie als Videokonferenz am 25. November statt. In diesem Rahmen wird unter anderem auch der Vereinsvorstand neu gewählt.
Fachbereiche und Arbeitsgruppen
In den FB und AG werden Projekte des Netzwerks geplant, diskutiert, entwickelt. Aktuell (August 2020) existieren folgende Fachbereiche und Arbeitsgruppen : Beirat des DNGK, E-Bibliothek /Redaktion dngk.de, Leichte Sprache, Medien, Organisationale Gesundheitskompetenz, Pädagogik und Gesundheitskompetenz, Qualität von Krankheitserfahrungen / Patientengeschichten. Weitere Informationen unter https://dngk.de/fachbereiche-und-arbeitsgruppen/
Geschäftsstelle ab 1. Juni an neuem Ort
Zur Stärkung der Geschäftsführung wurde die Geschäftsstelle des DNGK zum 1. Juni 2020 an das Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Universität zu Köln verlagert. E-Mail-Adresse, Postanschrift und Telefonnummern bleiben zunächst unverändert (siehe auch unter Impressum).
DNGK News Juli 2020
Köln, 30.7.2020
DNGK-Web-Seminar “Umgang mit Falschnachrichten in den Medien” – 25. September
Wie häufig sind falsche und verzerrte Nachrichten in den Medien? Wer verbreitet sie aus welchen Gründen? Und was kann man dagegen tun? Das DNGK lädt seine Mitglieder ein, diesen und anderen Fragen in einem Online-Workshop zum Thema Fake News am 25. September 2020 nachzugehen.
Mehrere Autor*innen des DNGK haben dazu im Mai ein Papier veröffentlicht, das die aktuelle wissenschaftliche Literatur zu diesem Phänomen speziell bei COVID-19 analysiert (siehe https://dngk.de/umgang-mit-falschnachrichten/ . Wichtige Ergebnisse dieser Untersuchung bilden in dem Webinar die Grundlage für die gemeinsame Diskussion mit externen Experten. Diese berichten von der Erfahrung als „Faktenchecker“ aus journalistischer und aus wissenschaftlicher Sicht: Welche Methoden sind notwendig, um Falschnachrichten als solche zu identifizieren und zu widerlegen? Welche Strukturen braucht es, um effektiv gegen Falschnachrichten vorgehen zu können – und welche Grenzen gibt es dabei? Wie kann Kooperation gestärkt werden, und was kann jede*r einzelne tun? Das wollen wir am 25. September gemeinsam mit den Experten und unseren Mitgliedern online erörtern.
Anmeldung für Mitglieder und Partner des DNGK per E-Mail unter office@dngk.de. Die Angemeldeten erhalten im August weitere Informationen zu Uhrzeit, Einwahl, Expert*innen.
E-Bibliothek Gesundheitskompetenz
Die E-Bibliothek des DNGK – https://dngk.de/bibliothek/ – wird laufend aktualisiert und enthält derzeit über 3100 Einträge. Zusätzlich zur Volltextsuche wurden folgende Themensammlungen eingerichtet:
-
- Vertrauenswürdige Gesundheits- und Patienteninformationen
- Erfahrungsberichte zu Krankheit und Gesundheitsversorgung von Betroffenen
- Fachliteratur zu folgenden Themen
- COVID19 und Gesundheitskompetenz
- Ernährungskompetenz
- Gesundheitsbildung
- Leichte Sprache
- Medien und Gesundheitskompetenz
- Organisationale Gesundheitskompetenz
- Patientengeschichten / Krankheitserfahrungen / Narrative Medizin
- Qualität von Gesundheits- und Patienteninformationen
- Shared Decision Making / Gemeinsame Entscheidungsfindung
- Tests und Testinstrumente zur Gesundheitskompetenz
- Übersicht über alle Datenbank-Fachartikel zum Thema Gesundheitskompetenz
- Positionspapiere zur Gesundheitskompetenz
- Gesundheitsportale mit Bezug zur DNGK-Arbeit
- Vortragspräsentationen zu Themen des DNGK
- Projekte “Gute Praxis Gesundheitskompetenz”
Publikationen von Mitgliedern und Partnern
Im Juli wurden folgenden Publikationen in die E-Bibliothek aufgenommen:
-
- Wie können nicht an‐COVID‐19 Erkrankte gute Entscheidungen zur Inanspruchnahme von Gesundheitsversorgung treffen? Hintergrundpapier Kompetenznetz PublicHealth COVID‐19.
- DNVF Memorandum Gesundheitskompetenz (Teil 1) – Hintergrund, Relevanz, Gegenstand und Fragestellungen in der Versorgungsforschung
- Mechanistische Narrative als Mittel der Dissemination: das Beispiel koronarer Technologien.
- Adapting the European Health Literacy Survey Questionnaire for Fourth-Grade Students in Germany: Validation and Psychometric Analysis.
- Health literacy, mental disorders and fear of progression and their association with a need for psycho-oncological care over the course of a breast cancer treatment.
- Implementation of the National Action Plan Health Literacy in Germany—Lessons Learned.
Vereinsnachrichten
Mitgliederversammlung und Vorstandswahl 2020
Die Mitgliederversammlung 2020 findet aufgrund der Pandemie als Videokonferenz am 25. November statt. In diesem Rahmen wird unter anderem auch der Vereinsvorstand neu gewählt.
Fachbereiche und Arbeitsgruppen
In den FB und AG werden Projekte des Netzwerks geplant, diskutiert, entwickelt. Aktuell (Juli 2020) existieren folgende Fachbereiche und Arbeitsgruppen : Beirat des DNGK, E-Bibliothek /Redaktion dngk.de, Leichte Sprache und evidenzbasierte Gesundheitsinformationen, Medien, Organisationale Gesundheitskompetenz, Pädagogik und Gesundheitskompetenz, Qualität von Krankheitserfahrungen / Patientengeschichten. Weitere Informationen unter https://dngk.de/fachbereiche-und-arbeitsgruppen/
DNGK News Juni 2020
Köln, 30.6.2020
Vom zentralen zum dezentralen Infektionsschutz? Klare Kommunikation, Kompetenzvermittlung und geteilte Verantwortung
ist eine aktuelle Stellungnahme des Kompetenznetzwerks Public Health COVID-19 überschrieben. Die Pandemie ist nicht vorbei, aber ein großer Teil der Bevölkerung sehnt sich nach Normalität. Wie das wissensbasiert und fair gelingen kann, haben Wissenschaftler*innen aus 24 Fachgesellschaften, die gemeinsam im Kompetenznetz Public Health zu COVID-19 arbeiten, zusammengefasst. Vor allem drei Dinge fordert das Kompetenznetz Public Health zu COVID-19 von den politisch Verantwortlichen, damit Bürgerinnen und Bürger auch bei Rücknahme der Pandemie-bedingten Beschränkungen vor Infektionen geschützt werden:
-
- ein gemeinsames, wissenschaftlich begründetes Vorgehen der Bundesländer zu COVID-19, bei dem die Maßnahmen zum Infektionsschutz immer wieder nachvollziehbar gegen deren Folgeschäden abgewogen werden;
- eine transparente Begründung von regional unterschiedlichen Vorgehensweisen, um dem Eindruck von Beliebigkeit entgegenzuwirken und die hohe Motivation der Bürgerinnen und Bürgern zu unterstützen und
- eine klare, wertschätzende und ermutigende Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern und einen klaren Appell an die gemeinsame Verantwortung.
Die größte Herausforderung: Soziale Ungleichheit
Auf einen drängenden Missstand macht das Kompetenznetz aufmerksam, für den es keine schnelle Lösung gibt: Viele Menschen leben oder arbeiten derzeit unter Bedingungen, die es ihnen unmöglich machen, sich und andere vor Infektionen zu schützen: Sie müssen auf engem Raum zusammenleben, trotz Krankheit oder unzureichend geschützt arbeiten. Dies betrifft vor allem vulnerable Bevölkerungsgruppen. „Die Forderungen nach geteilter Verantwortung, Kommunikation und Kompetenzerwerb richten wenig aus, solange unsere Gesellschaft und die politisch Verantwortlichen solche Rahmenbedingungen akzeptieren und nicht grundsätzlich ändern“, so Corinna Schaefer, Vorsitzende DNGK. Gemeinsam mit dem DNGK-Vorstandsmitglied Eva-Maria Bitzer war sie an der Koordination der Stellungsnahme beteiligt. Die vollständige Stellungnahme finden Sie unter https://tinyurl.com/y9h7njf6.
DNGK-Webinar “Fake News” – 25. September
Am 25.9. sollte der 3. Kölner Workshop zum Thema Selbsthilfe stattfinden. Pandemie-bedingt ist die Veranstaltung nun für 2021 geplant. Stattdessen wird für die Mitglieder und Partner des DNGK ein Webinar zum Umgang mit Falschnachrichten in Medien (siehe hierzu das im Mai publizierte Factsheet https://dngk.de/news-mai-2020/) durchgeführt. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Vereinsnachrichten
Fachbereiche und Arbeitsgruppen
- Ende Juni tagte erstmals die Arbeitsgruppe Leichte Sprache und Gesundheitskompetenz. In diesem Rahmen werden in Kürze Grundprinzipien und Forschungsstand zu leichter und einfachter Sprache sowie evienzbasierten Patienteninformationen zusammengestellt und den Netzwerk-Mitgliedern zugänglich gemacht.
Wir begrüßen neue Mitglieder und Partner
Im Juni konnten wir vier Neumitglieder begrüßen. Das Netzwerk ist nun auf 94 Mitglieder angewachsen. Wir freuen uns über die neu eingegangene Partnerschaft mit DIPEx Schweiz – Patienten erzählen unter der Leitung von Frau Professor Nikola Biller-Andorno.
Mitgliederversammlung und Vorstandswahl 2020
Die Mitgliederversammlung 2020 findet aufgrund der Pandemie als Videokonferenz am 25. November statt. In diesem Rahmen wird unter anderem auch der Vereinsvorstand neu gewählt.
Geschäftsstelle ab 1. Juni an neuem Ort
Zur Stärkung der Geschäftsführung wurde die Geschäftsstelle des DNGK zum 1. Juni 2020 an das Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Universität zu Köln verlagert. E-Mail-Adresse, Postanschrift und Telefonnummern bleiben unverändert (siehe auch unter Impressum)
DNGK News Mai 2020
Köln, 30.5.2020
DNGK-Projekte
Umgang mit Falschnachrichten in Medien heißt eine aktuelle Übersicht über wissenschaftliche Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen zu Falschnachrichten bei COVID-19. Das Factsheet wurde von Mitgliedern des DNGK im Rahmen des Kompetenznetzwerks Public Health COVID-19 erarbeitet.
Kernbotschaften:
- Menschen in Deutschland haben mehrheitlich ein gutes Wissen und Informationsverhalten zu COVID-19, sie vertrauen am ehesten der Wissenschaft und dem Wissenschaftsjournalismus.
- Falschnachrichten kommen in allen Medien vor, und werden durch die Social Media Plattformen nicht konsistent gelöscht oder richtiggestellt.
- Das Richtigstellen von Falschnachrichten ist möglicherweise nicht bei allen Zielgruppen wirksam.
- Richtigstellungen sollten von unabhängigen wissenschaftlichen und journalistischen Institutionen vorgenommen werden.
Die vollständige Fassung und die zugrunde liegende Methodik finden Sie unter https://dngk.de/umgang-mit-falschnachrichten/
E-Bibliothek Gesundheitskompetenz
Die E-Bibliothek des DNGK – https://dngk.de/bibliothek/ – wird laufend aktualisiert und enthält derzeit über 2900 Einträge. Zusätzlich zur Volltextsuche wurden folgende Themensammlungen eingerichtet:
- Vertrauenwürdige Gesundheits- und Patienteninformationen
- Erfahrungsberichte zu Krankheit und Gesundheitsversorgung von Betroffenen
- Fachliteratur zu folgenden Themen
- COVID19 und Gesundheitskompetenz
- Medien und Gesundheitskompetenz
- Organisationale Gesundheitskompetenz
- Patientengeschichten / Krankheitserfahrungen / Narrative Medizin
- Qualität von Gesundheits- und Patienteninformationen
- Shared Decision Making / Gemeinsame Entscheidungsfindung
- Tests und Testinstrumente zur Gesundheitskompetenz
- Übersicht über alle Datenbank-Fachartikel zum Thema Gesundheitskompetenz
- Positionspapiere zur Gesundheitskompetenz
- Gesundheitsportale mit Bezug zur DNGK-Arbeit
- Vortragspräsentationen zu Themen des DNGK
Vereinsnachrichten
Fachbereiche und Arbeitsgruppen
- Im Mai wurde als neuer Arbeitskreis der Fachbereich Pädagogik und Gesundheitskompetenz gegründet.
- Die Arbeitsgruppe Qualität von Krankheitserfahrungen / Patientengeschichten hat die Konsentierung von Qualitätskriterien für Patientengeschichten / Krankenerfahrungen beschlossen. Der Abschluss dieser Arbeiten ist für Herbst geplant.
Wir begrüßen neue Mitglieder
Im Mai konnten wir sechs Neumitglieder begrüßen. Das Netzwerk ist nun auf 90 Mitglieder angewachsen.
Mitgliederversammlung und Vorstandswahl 2020
Die Mitgliederversammlung 2020 findet aufgrund der Pandemie als Videokonferenz am 25. November statt. In diesem Rahmen wird unter anderem auch der Vereinsvorstand neu gewählt.
Geschäftsstelle ab 1. Juni an neuem Ort
Zur Stärkung der Geschäftsführung wird die Geschäftsstelle des DNGK zum 1. Juni 2020 an das Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Universität zu Köln verlagert. E-Mail-Adresse, Postanschrift und Telefonnummern bleiben unverändert (siehe auch unter Impressum)
DNGK News April 2020
29.4.2020
DNGK-Projekte
Informationen zu COVID-19
Auf der DNGK-Webseite sind drei Kapitel zu COVID-19 eingestellt:
- https://dngk.de/corona/ enthält ausgewählte Gesundheitsinformationen sowie den Zugang zu den nachfolgenden beiden Übersichtsseiten:
- https://dngk.de/dngk-zu-covid19/ bietet eine Übersicht über Projekte von DNGK-Mitgliedern und Partnern
- https://dngk.de/literatur-covid19-gesundheitskompetenz/ gibt eine Übersicht über ausgewählte Literatur zur Gesundheitskompetenz in der Pandemie.
Kompetenznetz Public Health zu COVID-19
Das Kompetenznetz Public Health zu COVID-19 ist – unter Beteiligung des DNGK – ein Ad hoc-Zusammenschluss von über 15 wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Verbänden aus dem Bereich Public Health, die hier ihre, methodische, epidemiologische, statistische, sozialwissenschaftliche und (bevölkerungs-)medizinische Fachkenntnis bündeln. Gemeinsam vertreten wir mehrere Tausend Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Ziel ist es, schnell sowie flexibel interdisziplinäre Expertise zu COVID-19 für die aktuelle Diskussion und Entscheidungsfindung zur Verfügung zu stellen. Dafür werden wissenschaftliche Erkenntnisse zusammengestellt, aufbereitet und in möglichst leicht verständlicher Form verbreitet. Je nach Thema und Zielgruppe nutzen wir unterschiedliche Formate wie z.B. Stellungnahmen, Paper, Methodensammlung. Die Informationen richten sich primär an Behörden, Institutionen und politische Entscheidungsträger*innen.
Stellungnahmen der beteiligten Fachgesellschaften: siehe https://www.public-health-covid19.de/stellungnahmen.html.
E-Bibliothek Gesundheitskompetenz
Die E-Bibliothek des DNGK – https://dngk.de/bibliothek/ – wird laufend aktualisiert und enthält derzeit über 2600 Einträge. Zusätzlich zur Volltextsuche wurden folgende Themensammlungen eingerichtet:
- Vertrauenwürdige Gesundheits- und Patienteninformationen
- Erfahrungsberichte zu Krankheit und Gesundheitsversorgung von Betroffenen
- Fachliteratur zu folgenden Themen
- COVID19 und Gesundheitskompetenz
- Medien und Gesundheitskompetenz
- Organisationale Gesundheitskompetenz
- Patientengeschichten / Krankheitserfahrungen / Narrative Medizin
- Qualität von Gesundheits- und Patienteninformationen
- Shared Decision Making / Gemeinsame Entscheidungsfindung
- Tests und Testinstrumente zur Gesundheitskompetenz
- Übersicht über alle Datenbank-Fachartikel zum Thema Gesundheitskompetenz
- Positionspapiere zur Gesundheitskompetenz
- Gesundheitsportale mit Bezug zur DNGK-Arbeit
- Vortragspräsentationen zu Themen des DNGK
Mitglieder und Partnerorganisationen
Das Netzwerk wächst. Im April konnten wir elf Neumitglieder begrüßen, außerdem das Kompetenznetz Public Health COVID-19 und DIPex Germany / krankheitserfahrungen.de als neue Kooperationspartner.
Beirat des DNGK
Zur Beratung in strategischen Fragen hat der Vorstand Anfang April den Beirat des DNGK gegründet. Im Beirat können nur Mitglieder des DNGK tätig werden. Geborene Mitglieder sind die Repräsentanten der Fördermitglieder. Berufen wurden Dr. Iris Hinneburg, Dr. Orkan Okan, PD Dr. Jens Ulrich Rüffer, Prof. Dr. Sylvia Sänger und Dr. Fülöp Scheibler.
Fachbereiche und Arbeitsgruppen
Im April haben zwei Arbeitskreise des DNGK ihre Beratungen aufgenommen:
- Der Fachbereich Medien (Vorsitzende Thorsten Duit und Frank Stratmann) entwickelt Konzepte und Projektvorschläge zum Themenbereich Gesundheitskompetenz und Medien.
- Die Arbeitsgruppe Qualität von Krankheitserfahrungen (Vorsitzende Markus Seelig und Prof. Dr. Sylvia Sänger) beschäftigt sich mit der Konsentierung von Konsentierung von Qualitätskriterien für Patientengeschichten / Krankenerfahrungen. Neben Mitgliedern, Fördermitgliedern und Partnern des Netzwerks (DIPEx Germany, Krebsinformationsdienst und Nakos) beteiligen sich als weitere Organisationen DIPex Schweiz, IQWiG und Stiftung Gesundheitswissen.
DNGK News März 2020
Köln 29.3.2020
DNGK-Projekte
Informationen zu COVID-19
Aus aktuellem Anlass haben wir die Webseite https://dngk.de/corona/ eingerichtet. Sie finden hier ausgewählte Informationsangebote, insbesondere auch von Mitgliedern und Partnern des DNGK.
AG Gute Praxis Patienten-Geschichten (GPPG)
Im März hat sich die Arbeitsgruppe zur Konsentierung von Qualitätskriterien für Patientengeschichten / Krankenerfahrungen konstituiert. Beteiligt sind – neben Mitglieder und Partnern des DNGK – wie NAKOS, Krebsinformationdienst, Share to Care, Takepart Media – das IQWIG (gesundheitsinformation.de), die Stiftung Gesundheitswissen, Patientengeschichten.Online, sowie DIPex Deutschland (krankheitserfahrungen.de) und DIPex Schweiz.
Stellungnahme zum Nationalen Gesundheitsportal, 5.3.20
DNGK fordert vom Bundesgesundheitsminister: Garantieren Sie Informationsvielfalt. Die Chance eines Nationalen Gesundheitsportals: Existierende vertrauenswürdiger Informationsangebote zu Gesundheit und Krankheit sichtbar machen. Die Stellungnahme finden Sie unter https://dngk.de/nationales-gesundheitsportal-stellungnahme-maerz-2020/
Aktuelles von DNGK-Mitgliedern und -Partnern
Aufruf zur Studienteilnahme “Selbst aktiv bei Allergie”
„Selbst aktiv bei Allergie“ ist eine digitale, evidenzbasierte und interaktive Intervention mit verschiedenen Lernmodulen, die das individuelle Vorwissen der Nutzer*innen berücksichtigt und deren Fähigkeiten im Umgang mit Allergien. Das Programm richtet sich an Menschen mit leichten bis mittelschweren Allergien im Alter zwischen 18 bis 75 Jahren. Im Rahmen einer prospektiven randomisierten Studie soll der Effekt der Intervention auf die Allergiekontrolle untersucht werden. Gesucht werden dazu 300-600 Menschen, die „Selbst aktiv bei Allergie“ ab sofort für einen Zeitraum von 4 bis 12 Wochen nutzen möchten. Nach Abschluss der Studie soll das Angebot kostenfrei und nichtkommerziell verfügbar sein. Weitere Informationen unter https://www.selbstaktivbeiallergie.de/upload/Flyer-Selbst-aktiv-bei-Allergie.pdf
DNGK News Februar 2020
Köln 29.2.2020
DNGK-Workshop am 28.2. verschoben
Im Bereich des Uniklinikums Köln konnte am 26.2. nicht ausgeschlossen werden, dass sich Personal und PatientInnen mit Covid-19 infiziert hatten. Aus diesem Grund wurde die für Freitag, 28.2. vorbereitete Veranstaltung, abgesagt. Ein neuer Termin wird in Kürze angekündigt.
E-Bibliothek des DNGK jetzt mit über 900 Einträgen
Mit der E-Bibliothek des DNGK wurde ein ein Online-Angebot entwickelt, das einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu Gesundheitsinformationen von verlässlichen Anbietern ermöglicht (https://dngk.de/bibliothek/). Derzeit enthält die Datenbank über 2.200 Einträge inklusive mehr als 800 Patienteninformationen und etwa 100 Patientengeschichten / Krankheiserfahrungen. Damit ist die E-Bibliothek die im deutschsprachigen Raum umfangreichste Zusammenstellung evidenzbasierter Patienteninformationen. Das Deutsche Ärzteblatt berichtete über die E-Bibliothek. GESUNDHEITSWISSEN.ONLINE heißt unseren neue Adresse, die direkt zu den Gesundheitsinformationen und Patientengeschichten führt.
Themenschwerpunkte 2020/2021 des DNGK
Der Vereinsvorstand hat in seiner Klausurtagung am 28.2. unter anderem folgende Themenschwerpunkte für das kommende Jahr beschlossen: Entwicklung einer “Guten Praxis Patientengeschichten” und von “Anforderungen an Gesundheitsinformationen in Leichter Sprache”.
Aktuelles von DNGK-Mitgliedern und -Partnern
- Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz: Entwicklung eines “WHO European Region action plan on health literacy”. Berlin, 17. 2. 2020
- Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz: Allianz Gesundheitskompetenz: Fachtagung „Gesundheitskompetenz im digitalen Zeitalter“. Berlin 4.2.2020 – Berichterstattung
DNGK News Januar 2020
Köln, 29.1.2020
DNGK-Projekte
- Das DNGK begrüßt die ersten 10 Neumitglieder des Jahres 2020, unter anderem als zweites Fördermitglied TAKEPART Media + Science GmbH, Köln. Infos: https://dngk.de/mitgliedschaft/foerdermitgliedschaft/
- DNGK-Tätigkeitsbericht 2019 jetzt unter https://dngk.de/startseite/jahresbericht-2019/ zu lesen
- Vorstandswahlen im Fachbereich Medien: https://dngk.de/fachbereiche-und-arbeitsgruppen/#FB_Medien
- Über 1000 Dokumente (Literatur, Berichte, Videos) in der E-Bibliothek Gesundheitskompetenz veröffentlicht: https://dngk.de/bibliothek/ und http://gesundheitskompetenz.online
- ölner Workshops 2020:
- 2. Kölner Mitglieder-Workshop “Medien und GK” – 28. Februar – ausgebucht
- 3. Workshop “Selbsthilfe & GK”, Mitgliederversammlung / Vorstandswahlen – 25. September
- Berichte über das DNGK: Gesundheitswesen 2020; Heft 1: Gesundheitskompetenz: eine gemeinsame Aufgabe
DNGK-Pressemeldung: 1 Jahr im Dienst der Gesundheitskompetenz
Köln, 23.1.2020
Ein Jahr im Dienst der Gesundheitskompetenz: Das Deutsche Netzwerk Gesundheitskompetenz feiert Geburtstag und legt den ersten Tätigkeitsbericht vor.
Vor genau einem Jahr, am 23. Januar 2019, fand die Gründungsversammlung des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz e.V. (DNGK) im Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie des Uniklinikums Köln statt. Zum ersten Jahrestag legt das DNGK nun seinen ersten Tätigkeitsbericht vor. Sie finden ihn und weitere Informationen unter https://dngk.de/startseite/jahresbericht-2019/ein-jahr-dngk/
Alle Newsmeldungen
seit Gründung des DNGK im Januar 2019 unter https://dngk.de
Ansprechpartner für Presseanfragen
Corinna Schaefer, Vorsitzende des DNGK
Kontakt: presse@dngk.de
Autoren: Team DNGK
Terminankündigung: DNGK WebSeminar “COVID-19—Impfung: Wie kommunizieren?” 15. Februar 2021
Köln, 20. Januar 2021
Am 15. Februar 2021 findet in der Zeit von 16:00 – 17:30 Uhr das zweite WebSeminar des DNGK statt, und zwar zum Thema „COVID-19—Impfung: Wie kommunizieren?“. Die Veranstaltung richtet sich an Angehörige medizinischer Berufsgruppen, Gesundheitswissenschaftler*innen, politische Entscheidungsträger*innen und in Medien- und Kommunikationsbereichen Tätige.
Der Workshop geht der Frage nach, welche Elemente eine verlässliche Impfkommunikation ausmachen und welche Formate hilfreich sind.
Gemeinsam mit Vertreter*innen folgender Berufsgruppen möchten wir diese Frage diskutieren:
-
- Ärztinnen und Ärzten, zu deren täglicher Arbeit die Aufklärung von Patient*innen gehört: Dr. Svenja Ludwig, Fachärztin für Allgemeinmedizin in Niederkassel, und Dr. Wolfgang Blank, Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin in Kirchberg im Wald;
- Berater*innen der Corona-Hotlines, die jeden Tag die Fragen interessierter Bürger zur COVID-Impfung beantworten: Dr. Johannes Schenkel, Facharzt für Neurologie, Ärztlicher Leiter Unabhängige Patientenberatung Deutschland UPD;
- Journalist*innen, die Wissen zur COVID-Impfung für eine breite Öffentlichkeit aufbereiten: Dr. Dennis Ballwieser, Chefredakteur Apotheken Umschau;
- Forschende, die sich mit den wichtigen Elementen gelingender Impfkommunikation befasst haben: Dr. phil. Philipp Schmid, Psychologe an der Professur für Sozial-, Wirtschafts. und Organisationspsychologie, Universität Erfurt.
Weitere Informationen unter https://dngk.de/webseminar-impfkommunikation-21/
DNGK News Dezember 2020 – Jahresrückblick
Köln, 23. Dezember 2020
Liebe Mitglieder, Freunde und Unterstützer des DNGK,
ein Jahr liegt hinter uns, welches Vieles verändert hat. Die Corona-Pandemie hat scharf in unser aller Leben eingegriffen, denn jeder spürt die Beschränkungen des Infektionsschutzes. Wer in der Gesundheitsversorgung oder der Altenpflege tätig ist, ist mit den belastenden Folgen von schweren COVID-19-Verläufen konfrontiert. Wer in Beratungsstellen oder in der psychischen Versorgung arbeitet, sieht auch die gravierenden Folgen von Kontaktbeschränkungen und anderen Maßnahmen des Infektionsschutzes. Eine Zeit, in der zumindest ich nicht gern zu den politischen Entscheidern gehören würde.
Es scheint, als habe das Virus eine Situation von Bedrohung und Unsicherheit geschaffen, die einige Extreme zum Vorschein bringt: Zum einen bin ich beeindruckt, mit welchem Tempo die Wissenschaft mit ihren Methoden Antworten auf drängende Fragen gefunden hat, zum Beispiel, was die Verbreitungswege betrifft. Einige der in Rekordzeit entwickelten Impfstoffe sind zudem ein Beispiel transparenter Forschung (siehe Arzneitelegramm). Auch wenn viel Unsicherheit bleibt und viele Chancen vertan wurden, um Daten strukturiert zu erfassen oder gute Studien aufzusetzen – 2020 ist trotz aller Schwächen ein Jahr der Wissenschaft. Das finde ich ermutigend.
Zum anderen aber scheint der vernünftige Diskurs immer schwieriger zu werden. Fronten verhärten sich. Der Austausch mit Menschen, die andere Standpunkte haben, wird immer häufiger zum Schlagabtausch, teils persönlich beleidigend, teils völlig irrational. Dabei gehören konstruktiver Streit und respektvolles Infragestellen neuer Erkenntnisse zur Wissenschaft dazu. Ohne Zweifel kein Fortschritt. Wenn ich mir etwas für das neue Jahr wünschen dürfte, wäre es das: Mehr Besonnenheit, Ruhe und Respekt im Umgang miteinander.
Auch die Arbeit des DNGK war in diesem Jahr stark durch die Pandemie geprägt: Unseren geplanten Workshop im Februar mussten wir wegen Corona absagen. Dafür haben wir uns inhaltlich mit mehreren Aspekten der Pandemie beschäftigt:
-
- Sehr früh haben wir auf unsere Webseite ein Depositorium verlässlicher Informationen zusammengestellt.
- Im Kompetenznetz Public Health zu COVID-19 haben wir uns intensiv mit Fake News beschäftigt. Daraus ist unser erster Online-Workshop geworden, den wir im September mit einer erfreulich hohen Beteiligung durchgeführt haben.
- Zuletzt haben wir für das Kompetenznetz gemeinsam mit der AG Risikokommunikation einen Policy Brief zu drängenden Fragen der Impfkommunikation veröffentlicht. Wer nachlesen möchte: https://www.public-health-covid19.de/images/2020/Ergebnisse/Policy_Brief_Impfkommunikation_V3_FINAL.pdf. Zu diesem Thema planen wir unseren nächsten Online-Workshop, mehr Informationen finden Sie am Ende des Newsletters.
Bei unserer virtuellen Mitgliederversammlung haben Sie einen neuen Vorstand gewählt, dem viele alte, aber auch einige neue Gesichter angehören. Danke für Ihr Vertrauen in unser Engagement und Ihren Auftrag für die nächsten zwei Jahre. Danke auch an alle unsere Mitglieder und Partner, die in den Fachbereichen und Arbeitsgruppen Projekte und Themenschwerpunkte diskutieren und entwickeln. Sie haben das Netzwerk zu einer lebendigen Mitmachplattform gemacht. Ausführlicher werden wir darüber im Januar-Newsletter berichten.
Dieses Jahr hat auch Weihnachten und unseren üblichen Umgang damit verändert. Es fällt mir schwer, Ihnen angesichts der strikten Kontaktbeschränkungen ein frohes Fest zu wünschen. Viele von uns werden die Feiertage nicht mit allen Menschen verbringen, die ihnen lieb und teuer sind und mit denen sie die Weihnachtsfreude gern geteilt hätten. Was wir aber alle brauchen können: Ruhige und erholsame Festtage, in denen wir, statt des üblichen Weihnachtsstresses, ein wenig Kraft und Hoffnung für das neue Jahr finden.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein friedliches und erholsames Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2021.
Ihre
Corinna Schaefer
Vorsitzende des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz e.V. DNGK
Ankündigung: Online-Workshop Impfkommunikation am 15. Februar 2021.
Der erste Corona-Impfstoff ist zugelassen. Zunächst werden insbesondere Risikogruppen geimpft. Was bei der Impfkommunikation wichtig ist, wollen wir mit Ihnen bei unserem ersten Online-Workshop im Jahr 2021 diskutieren.
Nähere Informationen zur Anmeldung folgen im Januar 2021.
DNGK News 25. 11. 2020 – Neuer Vorstand des DNGK
Köln, 26. November 2020
Die Mitgliederversammlung 2020 hat am 25. November als Videokonferenz getagt. In diesem Rahmen wurde der Vereinsvorstand für die Wahlperiode 2020 bis 2022 gewählt. Als Vorstandsmitglieder wurden einstimmig (unter Enthaltung der Betroffenen) gewählt:
Geschäftsführender Vorstand
-
- Corinna Schaefer (Vorsitzende, Vorsitzende 2019-2020 )
- Eva Maria Bitzer (Erste Stellvertretende Vorsitzende, Beisitzerin 2019-2020)
- Christian Weymayr (neu im Vorstand)
- Ansgar Jonietz (Schatzmeister, 2. stellv. Vorsitzender 2019-2020)
- Stephanie Stock (Schriftführerin, Schatzmeisterin 2019-2020)
Beisitzer*innen
-
- Marie-Luise Dierks (Beisitzerin 2019-2020)
- Christiane Maaß (neu im Vorstand)
- Günter Ollenschläger (Schriftführer 2019-2020)
- Sylvia Sänger (neu im Vorstand)
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite https://dngk.de/vorstand-2020/
DNGK News November 2020
Köln 23. November 2020
Vereinsnachrichten
Mitglieder und Partner
Im September erhöhte sich die Mitgliederzahl des Vereins auf insgesamt 111. Wir begrüßen darunter als neue Fördermitglieder den klarigo Verlag für Patientenkommunikation (https://klarigo.eu/) und die UPD Unabhängige Patientenberatung Deutschland (https://www.patientenberatung.de/)
Geschäftsstelle des DNGK
Seit November hat das DNGK eine Geschäftsstelle in Köln am Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie (IGKE) des Uniklinikums. Als Geschäftsstellen-Leiterin begrüßen wir Frau Dipl.-Betriebswirtin Susanne Kaffka und als Leiterin unserer Online-Dienste Frau Dipl.-Dokumentarin Inga König, Mitglied des DNGK. E-Mail: office@dngk.de, Internet: https://dngk.de/geschaeftsstelle/
Mitgliederversammlung und Vorstandswahl 2020
Die Mitgliederversammlung 2020 findet am 25. November v als Videokonferenz statt. In diesem Rahmen wird unter anderem auch der Vereinsvorstand neu gewählt. An dieser Stelle möchte sich der Gründungsvorstand 2019 bis 2020 von den Mitgliedern, Partnern und Begleitern des Netzwerks mit Dank für Unterstützung und Interesse während der Gründungsphase verabschieden. Über die Mitgliederversammlung und die Ergebnisse der Vorstandswahl berichten wir zeitnah nach der Veranstaltung.
MitgliederUmfrage 2020
Ende Oktober / Anfang November wurde die erste Mitgliederumfrage des DNGK durchgeführt. 68% der Ordentlichen Mitglieder und alle Fördermitglieder äußerten sich zu den Aktivitäten des Netzwerks und gaben Anregungen für die Weiterentwicklung des Vereins. Die Umfrageergebnisse sind unter https://dngk.de/jahresberichte/ nachzulesen
Aktuelles von unseren Fördermitgliedern und Partnern
-
-
- UPD Unabhängige Patientenberatung Deutschland: Fall des Monats – Vitamin auf Rezept?
- Aktionsbündnis Patientensicherheit: Positionspapier zur Pflege: Weg vom Leben am Limit und hin zu mehr Patienten- und Bewohnersicherheit
- Krebsinformationsdienst: Aktuelle Meldungen zum Thema Krebs
- NAKOS: GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene
- Patientenuniversität an der MHH: Das neue Online Programm “Die Patientenuniversität fragt nach”
-
DNGK News Oktober 2020
Köln 22. Oktober 2020
Vereinsnachrichten
Mitglieder und Partner
Im September erhöhte sich die Mitgliederzahl des Vereins auf insgesamt 106.
Mitgliederversammlung und Vorstandswahl 2020
Die Mitgliederversammlung 2020 findet am 25. November von 15 bis 17 Uhr als Videokonferenz statt. In diesem Rahmen wird unter anderem auch der Vereinsvorstand neu gewählt. Die Mitglieder des DNGK erhielten die Einladung mit der Tagesordnung am 8. Oktober. Der Jahresbericht 2020 (Stand 22.10.) informiert über die Entwicklung des Netzwerks.
Fachbereiche und Arbeitsgruppen
In den FB und AG werden Projekte des Netzwerks geplant, diskutiert, entwickelt. Im September beschloss der Vorstand die Einrichtung eines “Vorstandsausschusses Nachwuchsförderung”. In diesem Rahmen sollen von Studierenden Empfehlungen zur Entwicklung von Förderprojekten, die sich an studierende DNGK-Mitglieder richten, erarbeitet werden. Weitere Informationen zu Fachbereichen und Arbeitsgruppen unter https://dngk.de/fachbereiche-und-arbeitsgruppen/.
Neu in der E-Bibliothek
Der Umfang der E-Bibliothek ist auf über 3500 Einträge angestiegen. Neu aufgenommern wurden die Kapitel “Publikationen von DNGK-Mitgliedern” und “Fachliteratur zu eHealth“.
Aktuelles von unseren Mitgliedern und Partnern
-
- Stiftung Gesundheitswissen: Rauchstopp! – Aber wie. Neue Daten aus HINTS Germany zum Thema Rauchen im trendmonitor.
- TAKEPART: Entwicklung des Webportals https://hearts100.org/ Die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen in Schwellenländern stärken. Weitere Informationen hier.
- Patientenuniversität an der MHH: Das Online Programm Herbst 2020 und Informationen zu ChEG, dem Promotionsprogramm Chronische Erkrankungen und Gesundheitskompetenz
- Aktionsbündnis Patientensicherheit: Ausschreibung “Deutscher Preis für Patientensicherheit“
- COVID-19 Public Health: Hintergrundpapier “Kontext– und adressat*innenorientierte Risikokommunikation bei COVID-19.” veröffentlicht.
- DNVF Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung: Hinweis auf Förderaufruf des BMG Geschlechtsspezifische Besonderheiten in der Gesundheitsversorgung, Prävention und Gesundheitsförderung.
- NAKOS: Erste Corona-Selbsthilfegruppen im deutschsprachigen Raum. Hier geht’s zur Übersicht.
- Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz: Nationaler Aktionsplan geht in die zweite Runde. Im Zentrum: Implementation und internationale Vernetzung.
Neue Informationsangebote zur Gesundheitskompetenz
-
-
-
- Zwei neue Webseiten sollen helfen, vertrauenswürdige von nicht-vertrauenswürdigen Informationsquellen im Netz zu unterscheiden: Während sich www.gesund-im-netz.net an Erwachsene richtet, ist www.klick2health.net insbesondere für Jugendliche konzipiert. Entwickelt wurden die Webseiten im Rahmen des Projekts Orientierungshilfe im Umgang mit digitalen Gesundheitsinformationsangeboten (OriGes) – Leitung / Koordination: Saskia Jünger und Anna Geldermann (Mitglieder des DNGK).
-
-
-
DNGK News September 2020
Köln 30. September 2020
DNGK-Web-Seminar “Umgang mit Falschnachrichten in den Medien” – 25. September
Mit ca. 60 Teilnehmern war das erste WebSeminar des DNGK sehr gut gebucht. Gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft und Journalismus wurden folgende Fragen diskutiert:
-
-
-
- Welche Methoden sind notwendig, um Falschnachrichten als solche zu identifizieren und zu widerlegen?
- Welche Strukturen braucht es, um effektiv gegen Falschnachrichten vorgehen zu können – und welche Grenzen gibt es dabei?
- Wie kann Kooperation gestärkt werden, und was kann jede*r einzelne tun?
-
-
Weitere Informationen zu Programm, Vortragenden und Präsentationen finden Sie unter : https://dngk.de/webseminar-falschnachrichten-september-2020/
Vereinsnachrichten
Mitglieder und Partner
Im September erhöhte sich die Mitgliederzahl des Vereins auf insgesamt 101 . Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. schloss sich dem Partnerschaftsprogramm des DNGK an.
Mitgliederversammlung und Vorstandswahl 2020
Die Mitgliederversammlung 2020 findet am 25. November von 15 bis 17 Uhr als Videokonferenz statt. In diesem Rahmen wird unter anderem auch der Vereinsvorstand neu gewählt. Die Mitglieder des DNGK erhalten die Einladung mit der Tagesordnung Mitte Oktober.
Fachbereiche und Arbeitsgruppen
In den FB und AG werden Projekte des Netzwerks geplant, diskutiert, entwickelt. Im September beschloss der Vorstand die Einrichtung eines “Vorstandsausschusses Nachwuchsförderung”. In diesem Rahmen sollen von Studierenden Empfehlungen zur Entwicklung von Förderprojekten, die sich an studierende DNGK-Mitglieder richten, erarbeitet werden. Weitere Informationen zu Fachbereichen und Arbeitsgruppen unter https://dngk.de/fachbereiche-und-arbeitsgruppen/.
DNGK-Webportal erneut zertifiziert
DNGK.DE wurde erstmals 2019 von der Schweizer HEALTH ON THE NET Foundation zertifiziert. Das HON Zertifikat wurde jetzt nach erneuter Qualitätsprüfung für ein weiteres Jahr erteilt.Aktuelles von unseren Partnern
-
- Aktionsbündnis Patientensicherheit: Neue Handlungsempfehlung “Hygiene in der Arztpraxis“.
- Krebsinformationsdienst des DKFZ: gesund.bund.de heißt das neue Portal des Bundesministeriums für Gesundheit. Es erhebt den Anspruch “wissenschaftlich fundierte, neutrale und allgemein verständliche Gesundheitsinformationen anzubieten”. Siehe hierzu auch die Stellungnahme des DNGK vom März diesen Jahres. Der Krebsinformationsdienst gehört zu den Partnern von gesund.bund.de.
- Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz: Workshop „Die Gesundheitskompetenz sucht- und psychisch belasteter Eltern und ihrer Kinder stärken“ zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans am 22. Oktober.
- Share to Care: Neuer Internet-Auftritt https://corona.share-to-care.de/
- Stiftung Gesundheitswissen: Daten der HINTS Germany-Studie jetzt “Open Access“ verfügbar: Wie informiert sich Deutschland zum Thema Gesundheit?
- TAKEPART: PEF-IMMUN – Projekt zur Partizipativen Entscheidungsfindung über Immuntherapie bei schwarzem Hautkrebs wird gefördert.
- Washabich? Doppelsieg für Patientenbriefe: Erster Platz und Publikumspreis beim MSD Gesundheitspreis.
- ZePG Zentrum Patientenschulung und Gesundheitsförderung e.V.: Neuer Internet-Auftritt.
Stellenangebote unserer Mitglieder und Partner
-
- Hochschule Fulda, Frau Prof. Dr. Rathmann: Wissenschaftliche Mitarbeit
Abstand halten aber richtig – Risikoadaptierte räumliche Distanzierung in der Pandemie
Köln, 31.8.2020
Einfache Regeln für mehr Infektionsschutz UND größere Freiheit
Quelle: Jones et al. Two metres or one: what is the evidence for physical distancing in covid-19? BMJ 2020; 370:m3223. https://doi.org/10.1136/bmj.m3223
Regeln für die räumliche Distanzierung in der Pandemie sollten abgestufte Risikograde widerspiegeln. Das Schema zeigt, wie das Übertragungsrisiko für asymptomatische Personen je nach räumlicher Situation, Anzahl der Kontaktpersonen, Kontaktzeit und dem Tragen von Mund-Nasenschutz variieren kann. In Situationen mit dem höchsten Risiko (Innenräume mit schlechter Belüftung, viele Kontaktpersonen, längerer Kontaktzeit und ohne Gesichtsbedeckung) sollte eine räumliche Distanzierung von mehr als 2 m und eine Minimierung der Belegungszeit eingehalten werden. In Szenarien mit geringem Risiko ist eine weniger strenge Distanzierung wahrscheinlich ausreichend. Hier finden Sie die pdf-Datei des Schemas SARS-VoV-2-Übertragungsrisiko unter verschiedenen Bedingungen. Mit freundlicher Unterstützung von Frau Prof. Trish Greenhalgh, Oxford.
DNGK News August 2020
Köln, 27.8.2020
DNGK-Web-Seminar “Umgang mit Falschnachrichten in den Medien” – 25. September
Der WHO-Generalsekretär hat im Kontext mit COVID-19 den Begriff „Infodemic“ geprägt und meint damit die schädlichen Effekte vielfach verbreiteter Falschnachrichten. Falschnachrichten sind falsche, manipulierte oder verzerrte Aussagen zu COVID-19, die keine satirische oder parodistische Absicht verfolgen. Sie lassen sich erst sicher so bezeichnen, nachdem sie gründlich geprüft wurden. Mehrere Autor*innen des DNGK haben dazu im Mai ein Papier veröffentlicht, das die aktuelle wissenschaftliche Literatur zu diesem Phänomen speziell bei COVID-19 analysiert (siehe https://dngk.de/umgang-mit-falschnachrichten/. Nicht nur während der Corona-Pandemie können falsche Nachrichten Schaden anrichten. Doch gerade in Zeiten der Verunsicherung zeigen sich deren schädliche Folgen besonders deutlich. Deshalb hat das DNGK den Umgang mit Falschnachrichten zum Thema seines zweiten Workshops gemacht. Gemeinsam mit Experten aus der Wissenschaft und dem Journalismus geht das DNGK folgenden Fragen nach:
-
-
-
- Welche Methoden sind notwendig, um Falschnachrichten als solche zu identifizieren und zu widerlegen?
- Welche Strukturen braucht es, um effektiv gegen Falschnachrichten vorgehen zu können – und welche Grenzen gibt es dabei?
- Wie kann Kooperation gestärkt werden, und was kann jede*r einzelne tun?
-
-
Programm:
-
-
-
- Falschnachrichten zu COVID-19 und anderen Gesundheitsthemen – wie häufig sind sie und wo tauchen sie auf? Ergebnisse eines rapid review (Corinna Schaefer, DNGK)
- Hilft es, Falschnachrichten richtigzustellen und welche Möglichkeiten dazu gibt es? Ergebnisse eines rapid review (Eva-Maria Bitzer, DNGK)
- Faktencheck als Mittel gegen Falschnachrichten: Die wissenschaftliche Perspektive (Bernd Kerschner, medizin-transparent.at)
- Faktencheck als Mittel gegen Falschnachrichten: Die journalistische Perspektive (Uschi Jonas / correctiv)
-
-
Anmeldung für Mitglieder und Partner des DNGK per E-Mail unter office@dngk.de. Die Angemeldeten erhalten im September weitere Informationen zur Einwahl.
E-Bibliothek Gesundheitskompetenz – Leichte Sprache
Im Juli / August haben wir den Ausbau der Informationen zum Schwerpunkt “Leichte Sprache und Gesundheitskompetenz” intensiviert. Siehe auch unsere Schwerpunktseite https://dngk.de/leichte-sprache/
Folgende Publikationen wurden in die E-Bibliothek aufgenommen:
Gesundheits- und Patienteninformationen in Leichter Sprache:
-
-
- “Besser Hören. Informationen in leichter Sprache. Special Olympics Deutschland.”
- “Gesundheits-Informationen in Leichter Sprache – Gemeinsamer Bundesausschuss.”
- “Gesundheitsinformationen in Leichter Sprache Special Olympics Deutschland.”
- Patienten-Information.de. “Rücken-Schmerzen, Dauerhafte: Information in Leichter Sprache. ÄZQ.”
-
Vereinsnachrichten
Mitgliederversammlung und Vorstandswahl 2020
Die Mitgliederversammlung 2020 findet aufgrund der Pandemie als Videokonferenz am 25. November statt. In diesem Rahmen wird unter anderem auch der Vereinsvorstand neu gewählt.
Fachbereiche und Arbeitsgruppen
In den FB und AG werden Projekte des Netzwerks geplant, diskutiert, entwickelt. Aktuell (August 2020) existieren folgende Fachbereiche und Arbeitsgruppen : Beirat des DNGK, E-Bibliothek /Redaktion dngk.de, Leichte Sprache, Medien, Organisationale Gesundheitskompetenz, Pädagogik und Gesundheitskompetenz, Qualität von Krankheitserfahrungen / Patientengeschichten. Weitere Informationen unter https://dngk.de/fachbereiche-und-arbeitsgruppen/
Geschäftsstelle ab 1. Juni an neuem Ort
Zur Stärkung der Geschäftsführung wurde die Geschäftsstelle des DNGK zum 1. Juni 2020 an das Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Universität zu Köln verlagert. E-Mail-Adresse, Postanschrift und Telefonnummern bleiben zunächst unverändert (siehe auch unter Impressum).
DNGK News Juli 2020
Köln, 30.7.2020
DNGK-Web-Seminar “Umgang mit Falschnachrichten in den Medien” – 25. September
Wie häufig sind falsche und verzerrte Nachrichten in den Medien? Wer verbreitet sie aus welchen Gründen? Und was kann man dagegen tun? Das DNGK lädt seine Mitglieder ein, diesen und anderen Fragen in einem Online-Workshop zum Thema Fake News am 25. September 2020 nachzugehen.
Mehrere Autor*innen des DNGK haben dazu im Mai ein Papier veröffentlicht, das die aktuelle wissenschaftliche Literatur zu diesem Phänomen speziell bei COVID-19 analysiert (siehe https://dngk.de/umgang-mit-falschnachrichten/ . Wichtige Ergebnisse dieser Untersuchung bilden in dem Webinar die Grundlage für die gemeinsame Diskussion mit externen Experten. Diese berichten von der Erfahrung als „Faktenchecker“ aus journalistischer und aus wissenschaftlicher Sicht: Welche Methoden sind notwendig, um Falschnachrichten als solche zu identifizieren und zu widerlegen? Welche Strukturen braucht es, um effektiv gegen Falschnachrichten vorgehen zu können – und welche Grenzen gibt es dabei? Wie kann Kooperation gestärkt werden, und was kann jede*r einzelne tun? Das wollen wir am 25. September gemeinsam mit den Experten und unseren Mitgliedern online erörtern.
Anmeldung für Mitglieder und Partner des DNGK per E-Mail unter office@dngk.de. Die Angemeldeten erhalten im August weitere Informationen zu Uhrzeit, Einwahl, Expert*innen.
E-Bibliothek Gesundheitskompetenz
Die E-Bibliothek des DNGK – https://dngk.de/bibliothek/ – wird laufend aktualisiert und enthält derzeit über 3100 Einträge. Zusätzlich zur Volltextsuche wurden folgende Themensammlungen eingerichtet:
-
- Vertrauenswürdige Gesundheits- und Patienteninformationen
- Erfahrungsberichte zu Krankheit und Gesundheitsversorgung von Betroffenen
- Fachliteratur zu folgenden Themen
- COVID19 und Gesundheitskompetenz
- Ernährungskompetenz
- Gesundheitsbildung
- Leichte Sprache
- Medien und Gesundheitskompetenz
- Organisationale Gesundheitskompetenz
- Patientengeschichten / Krankheitserfahrungen / Narrative Medizin
- Qualität von Gesundheits- und Patienteninformationen
- Shared Decision Making / Gemeinsame Entscheidungsfindung
- Tests und Testinstrumente zur Gesundheitskompetenz
- Übersicht über alle Datenbank-Fachartikel zum Thema Gesundheitskompetenz
- Positionspapiere zur Gesundheitskompetenz
- Gesundheitsportale mit Bezug zur DNGK-Arbeit
- Vortragspräsentationen zu Themen des DNGK
- Projekte “Gute Praxis Gesundheitskompetenz”
Publikationen von Mitgliedern und Partnern
Im Juli wurden folgenden Publikationen in die E-Bibliothek aufgenommen:
-
- Wie können nicht an‐COVID‐19 Erkrankte gute Entscheidungen zur Inanspruchnahme von Gesundheitsversorgung treffen? Hintergrundpapier Kompetenznetz PublicHealth COVID‐19.
- DNVF Memorandum Gesundheitskompetenz (Teil 1) – Hintergrund, Relevanz, Gegenstand und Fragestellungen in der Versorgungsforschung
- Mechanistische Narrative als Mittel der Dissemination: das Beispiel koronarer Technologien.
- Adapting the European Health Literacy Survey Questionnaire for Fourth-Grade Students in Germany: Validation and Psychometric Analysis.
- Health literacy, mental disorders and fear of progression and their association with a need for psycho-oncological care over the course of a breast cancer treatment.
- Implementation of the National Action Plan Health Literacy in Germany—Lessons Learned.
Vereinsnachrichten
Mitgliederversammlung und Vorstandswahl 2020
Die Mitgliederversammlung 2020 findet aufgrund der Pandemie als Videokonferenz am 25. November statt. In diesem Rahmen wird unter anderem auch der Vereinsvorstand neu gewählt.
Fachbereiche und Arbeitsgruppen
In den FB und AG werden Projekte des Netzwerks geplant, diskutiert, entwickelt. Aktuell (Juli 2020) existieren folgende Fachbereiche und Arbeitsgruppen : Beirat des DNGK, E-Bibliothek /Redaktion dngk.de, Leichte Sprache und evidenzbasierte Gesundheitsinformationen, Medien, Organisationale Gesundheitskompetenz, Pädagogik und Gesundheitskompetenz, Qualität von Krankheitserfahrungen / Patientengeschichten. Weitere Informationen unter https://dngk.de/fachbereiche-und-arbeitsgruppen/
DNGK News Juni 2020
Köln, 30.6.2020
Vom zentralen zum dezentralen Infektionsschutz? Klare Kommunikation, Kompetenzvermittlung und geteilte Verantwortung
ist eine aktuelle Stellungnahme des Kompetenznetzwerks Public Health COVID-19 überschrieben. Die Pandemie ist nicht vorbei, aber ein großer Teil der Bevölkerung sehnt sich nach Normalität. Wie das wissensbasiert und fair gelingen kann, haben Wissenschaftler*innen aus 24 Fachgesellschaften, die gemeinsam im Kompetenznetz Public Health zu COVID-19 arbeiten, zusammengefasst. Vor allem drei Dinge fordert das Kompetenznetz Public Health zu COVID-19 von den politisch Verantwortlichen, damit Bürgerinnen und Bürger auch bei Rücknahme der Pandemie-bedingten Beschränkungen vor Infektionen geschützt werden:
-
- ein gemeinsames, wissenschaftlich begründetes Vorgehen der Bundesländer zu COVID-19, bei dem die Maßnahmen zum Infektionsschutz immer wieder nachvollziehbar gegen deren Folgeschäden abgewogen werden;
- eine transparente Begründung von regional unterschiedlichen Vorgehensweisen, um dem Eindruck von Beliebigkeit entgegenzuwirken und die hohe Motivation der Bürgerinnen und Bürgern zu unterstützen und
- eine klare, wertschätzende und ermutigende Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern und einen klaren Appell an die gemeinsame Verantwortung.
Die größte Herausforderung: Soziale Ungleichheit
Auf einen drängenden Missstand macht das Kompetenznetz aufmerksam, für den es keine schnelle Lösung gibt: Viele Menschen leben oder arbeiten derzeit unter Bedingungen, die es ihnen unmöglich machen, sich und andere vor Infektionen zu schützen: Sie müssen auf engem Raum zusammenleben, trotz Krankheit oder unzureichend geschützt arbeiten. Dies betrifft vor allem vulnerable Bevölkerungsgruppen. „Die Forderungen nach geteilter Verantwortung, Kommunikation und Kompetenzerwerb richten wenig aus, solange unsere Gesellschaft und die politisch Verantwortlichen solche Rahmenbedingungen akzeptieren und nicht grundsätzlich ändern“, so Corinna Schaefer, Vorsitzende DNGK. Gemeinsam mit dem DNGK-Vorstandsmitglied Eva-Maria Bitzer war sie an der Koordination der Stellungsnahme beteiligt. Die vollständige Stellungnahme finden Sie unter https://tinyurl.com/y9h7njf6.
DNGK-Webinar “Fake News” – 25. September
Am 25.9. sollte der 3. Kölner Workshop zum Thema Selbsthilfe stattfinden. Pandemie-bedingt ist die Veranstaltung nun für 2021 geplant. Stattdessen wird für die Mitglieder und Partner des DNGK ein Webinar zum Umgang mit Falschnachrichten in Medien (siehe hierzu das im Mai publizierte Factsheet https://dngk.de/news-mai-2020/) durchgeführt. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Vereinsnachrichten
Fachbereiche und Arbeitsgruppen
- Ende Juni tagte erstmals die Arbeitsgruppe Leichte Sprache und Gesundheitskompetenz. In diesem Rahmen werden in Kürze Grundprinzipien und Forschungsstand zu leichter und einfachter Sprache sowie evienzbasierten Patienteninformationen zusammengestellt und den Netzwerk-Mitgliedern zugänglich gemacht.
Wir begrüßen neue Mitglieder und Partner
Im Juni konnten wir vier Neumitglieder begrüßen. Das Netzwerk ist nun auf 94 Mitglieder angewachsen. Wir freuen uns über die neu eingegangene Partnerschaft mit DIPEx Schweiz – Patienten erzählen unter der Leitung von Frau Professor Nikola Biller-Andorno.
Mitgliederversammlung und Vorstandswahl 2020
Die Mitgliederversammlung 2020 findet aufgrund der Pandemie als Videokonferenz am 25. November statt. In diesem Rahmen wird unter anderem auch der Vereinsvorstand neu gewählt.
Geschäftsstelle ab 1. Juni an neuem Ort
Zur Stärkung der Geschäftsführung wurde die Geschäftsstelle des DNGK zum 1. Juni 2020 an das Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Universität zu Köln verlagert. E-Mail-Adresse, Postanschrift und Telefonnummern bleiben unverändert (siehe auch unter Impressum)
DNGK News Mai 2020
Köln, 30.5.2020
DNGK-Projekte
Umgang mit Falschnachrichten in Medien heißt eine aktuelle Übersicht über wissenschaftliche Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen zu Falschnachrichten bei COVID-19. Das Factsheet wurde von Mitgliedern des DNGK im Rahmen des Kompetenznetzwerks Public Health COVID-19 erarbeitet.
Kernbotschaften:
- Menschen in Deutschland haben mehrheitlich ein gutes Wissen und Informationsverhalten zu COVID-19, sie vertrauen am ehesten der Wissenschaft und dem Wissenschaftsjournalismus.
- Falschnachrichten kommen in allen Medien vor, und werden durch die Social Media Plattformen nicht konsistent gelöscht oder richtiggestellt.
- Das Richtigstellen von Falschnachrichten ist möglicherweise nicht bei allen Zielgruppen wirksam.
- Richtigstellungen sollten von unabhängigen wissenschaftlichen und journalistischen Institutionen vorgenommen werden.
Die vollständige Fassung und die zugrunde liegende Methodik finden Sie unter https://dngk.de/umgang-mit-falschnachrichten/
E-Bibliothek Gesundheitskompetenz
Die E-Bibliothek des DNGK – https://dngk.de/bibliothek/ – wird laufend aktualisiert und enthält derzeit über 2900 Einträge. Zusätzlich zur Volltextsuche wurden folgende Themensammlungen eingerichtet:
- Vertrauenwürdige Gesundheits- und Patienteninformationen
- Erfahrungsberichte zu Krankheit und Gesundheitsversorgung von Betroffenen
- Fachliteratur zu folgenden Themen
- COVID19 und Gesundheitskompetenz
- Medien und Gesundheitskompetenz
- Organisationale Gesundheitskompetenz
- Patientengeschichten / Krankheitserfahrungen / Narrative Medizin
- Qualität von Gesundheits- und Patienteninformationen
- Shared Decision Making / Gemeinsame Entscheidungsfindung
- Tests und Testinstrumente zur Gesundheitskompetenz
- Übersicht über alle Datenbank-Fachartikel zum Thema Gesundheitskompetenz
- Positionspapiere zur Gesundheitskompetenz
- Gesundheitsportale mit Bezug zur DNGK-Arbeit
- Vortragspräsentationen zu Themen des DNGK
Vereinsnachrichten
Fachbereiche und Arbeitsgruppen
- Im Mai wurde als neuer Arbeitskreis der Fachbereich Pädagogik und Gesundheitskompetenz gegründet.
- Die Arbeitsgruppe Qualität von Krankheitserfahrungen / Patientengeschichten hat die Konsentierung von Qualitätskriterien für Patientengeschichten / Krankenerfahrungen beschlossen. Der Abschluss dieser Arbeiten ist für Herbst geplant.
Wir begrüßen neue Mitglieder
Im Mai konnten wir sechs Neumitglieder begrüßen. Das Netzwerk ist nun auf 90 Mitglieder angewachsen.
Mitgliederversammlung und Vorstandswahl 2020
Die Mitgliederversammlung 2020 findet aufgrund der Pandemie als Videokonferenz am 25. November statt. In diesem Rahmen wird unter anderem auch der Vereinsvorstand neu gewählt.
Geschäftsstelle ab 1. Juni an neuem Ort
Zur Stärkung der Geschäftsführung wird die Geschäftsstelle des DNGK zum 1. Juni 2020 an das Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Universität zu Köln verlagert. E-Mail-Adresse, Postanschrift und Telefonnummern bleiben unverändert (siehe auch unter Impressum)
DNGK News April 2020
29.4.2020
DNGK-Projekte
Informationen zu COVID-19
Auf der DNGK-Webseite sind drei Kapitel zu COVID-19 eingestellt:
- https://dngk.de/corona/ enthält ausgewählte Gesundheitsinformationen sowie den Zugang zu den nachfolgenden beiden Übersichtsseiten:
- https://dngk.de/dngk-zu-covid19/ bietet eine Übersicht über Projekte von DNGK-Mitgliedern und Partnern
- https://dngk.de/literatur-covid19-gesundheitskompetenz/ gibt eine Übersicht über ausgewählte Literatur zur Gesundheitskompetenz in der Pandemie.
Kompetenznetz Public Health zu COVID-19
Das Kompetenznetz Public Health zu COVID-19 ist – unter Beteiligung des DNGK – ein Ad hoc-Zusammenschluss von über 15 wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Verbänden aus dem Bereich Public Health, die hier ihre, methodische, epidemiologische, statistische, sozialwissenschaftliche und (bevölkerungs-)medizinische Fachkenntnis bündeln. Gemeinsam vertreten wir mehrere Tausend Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Ziel ist es, schnell sowie flexibel interdisziplinäre Expertise zu COVID-19 für die aktuelle Diskussion und Entscheidungsfindung zur Verfügung zu stellen. Dafür werden wissenschaftliche Erkenntnisse zusammengestellt, aufbereitet und in möglichst leicht verständlicher Form verbreitet. Je nach Thema und Zielgruppe nutzen wir unterschiedliche Formate wie z.B. Stellungnahmen, Paper, Methodensammlung. Die Informationen richten sich primär an Behörden, Institutionen und politische Entscheidungsträger*innen.
Stellungnahmen der beteiligten Fachgesellschaften: siehe https://www.public-health-covid19.de/stellungnahmen.html.
E-Bibliothek Gesundheitskompetenz
Die E-Bibliothek des DNGK – https://dngk.de/bibliothek/ – wird laufend aktualisiert und enthält derzeit über 2600 Einträge. Zusätzlich zur Volltextsuche wurden folgende Themensammlungen eingerichtet:
- Vertrauenwürdige Gesundheits- und Patienteninformationen
- Erfahrungsberichte zu Krankheit und Gesundheitsversorgung von Betroffenen
- Fachliteratur zu folgenden Themen
- COVID19 und Gesundheitskompetenz
- Medien und Gesundheitskompetenz
- Organisationale Gesundheitskompetenz
- Patientengeschichten / Krankheitserfahrungen / Narrative Medizin
- Qualität von Gesundheits- und Patienteninformationen
- Shared Decision Making / Gemeinsame Entscheidungsfindung
- Tests und Testinstrumente zur Gesundheitskompetenz
- Übersicht über alle Datenbank-Fachartikel zum Thema Gesundheitskompetenz
- Positionspapiere zur Gesundheitskompetenz
- Gesundheitsportale mit Bezug zur DNGK-Arbeit
- Vortragspräsentationen zu Themen des DNGK
Mitglieder und Partnerorganisationen
Das Netzwerk wächst. Im April konnten wir elf Neumitglieder begrüßen, außerdem das Kompetenznetz Public Health COVID-19 und DIPex Germany / krankheitserfahrungen.de als neue Kooperationspartner.
Beirat des DNGK
Zur Beratung in strategischen Fragen hat der Vorstand Anfang April den Beirat des DNGK gegründet. Im Beirat können nur Mitglieder des DNGK tätig werden. Geborene Mitglieder sind die Repräsentanten der Fördermitglieder. Berufen wurden Dr. Iris Hinneburg, Dr. Orkan Okan, PD Dr. Jens Ulrich Rüffer, Prof. Dr. Sylvia Sänger und Dr. Fülöp Scheibler.
Fachbereiche und Arbeitsgruppen
Im April haben zwei Arbeitskreise des DNGK ihre Beratungen aufgenommen:
- Der Fachbereich Medien (Vorsitzende Thorsten Duit und Frank Stratmann) entwickelt Konzepte und Projektvorschläge zum Themenbereich Gesundheitskompetenz und Medien.
- Die Arbeitsgruppe Qualität von Krankheitserfahrungen (Vorsitzende Markus Seelig und Prof. Dr. Sylvia Sänger) beschäftigt sich mit der Konsentierung von Konsentierung von Qualitätskriterien für Patientengeschichten / Krankenerfahrungen. Neben Mitgliedern, Fördermitgliedern und Partnern des Netzwerks (DIPEx Germany, Krebsinformationsdienst und Nakos) beteiligen sich als weitere Organisationen DIPex Schweiz, IQWiG und Stiftung Gesundheitswissen.
DNGK News März 2020
Köln 29.3.2020
DNGK-Projekte
Informationen zu COVID-19
Aus aktuellem Anlass haben wir die Webseite https://dngk.de/corona/ eingerichtet. Sie finden hier ausgewählte Informationsangebote, insbesondere auch von Mitgliedern und Partnern des DNGK.
AG Gute Praxis Patienten-Geschichten (GPPG)
Im März hat sich die Arbeitsgruppe zur Konsentierung von Qualitätskriterien für Patientengeschichten / Krankenerfahrungen konstituiert. Beteiligt sind – neben Mitglieder und Partnern des DNGK – wie NAKOS, Krebsinformationdienst, Share to Care, Takepart Media – das IQWIG (gesundheitsinformation.de), die Stiftung Gesundheitswissen, Patientengeschichten.Online, sowie DIPex Deutschland (krankheitserfahrungen.de) und DIPex Schweiz.
Stellungnahme zum Nationalen Gesundheitsportal, 5.3.20
DNGK fordert vom Bundesgesundheitsminister: Garantieren Sie Informationsvielfalt. Die Chance eines Nationalen Gesundheitsportals: Existierende vertrauenswürdiger Informationsangebote zu Gesundheit und Krankheit sichtbar machen. Die Stellungnahme finden Sie unter https://dngk.de/nationales-gesundheitsportal-stellungnahme-maerz-2020/
Aktuelles von DNGK-Mitgliedern und -Partnern
Aufruf zur Studienteilnahme “Selbst aktiv bei Allergie”
„Selbst aktiv bei Allergie“ ist eine digitale, evidenzbasierte und interaktive Intervention mit verschiedenen Lernmodulen, die das individuelle Vorwissen der Nutzer*innen berücksichtigt und deren Fähigkeiten im Umgang mit Allergien. Das Programm richtet sich an Menschen mit leichten bis mittelschweren Allergien im Alter zwischen 18 bis 75 Jahren. Im Rahmen einer prospektiven randomisierten Studie soll der Effekt der Intervention auf die Allergiekontrolle untersucht werden. Gesucht werden dazu 300-600 Menschen, die „Selbst aktiv bei Allergie“ ab sofort für einen Zeitraum von 4 bis 12 Wochen nutzen möchten. Nach Abschluss der Studie soll das Angebot kostenfrei und nichtkommerziell verfügbar sein. Weitere Informationen unter https://www.selbstaktivbeiallergie.de/upload/Flyer-Selbst-aktiv-bei-Allergie.pdf
DNGK News Februar 2020
Köln 29.2.2020
DNGK-Workshop am 28.2. verschoben
Im Bereich des Uniklinikums Köln konnte am 26.2. nicht ausgeschlossen werden, dass sich Personal und PatientInnen mit Covid-19 infiziert hatten. Aus diesem Grund wurde die für Freitag, 28.2. vorbereitete Veranstaltung, abgesagt. Ein neuer Termin wird in Kürze angekündigt.
E-Bibliothek des DNGK jetzt mit über 900 Einträgen
Mit der E-Bibliothek des DNGK wurde ein ein Online-Angebot entwickelt, das einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu Gesundheitsinformationen von verlässlichen Anbietern ermöglicht (https://dngk.de/bibliothek/). Derzeit enthält die Datenbank über 2.200 Einträge inklusive mehr als 800 Patienteninformationen und etwa 100 Patientengeschichten / Krankheiserfahrungen. Damit ist die E-Bibliothek die im deutschsprachigen Raum umfangreichste Zusammenstellung evidenzbasierter Patienteninformationen. Das Deutsche Ärzteblatt berichtete über die E-Bibliothek. GESUNDHEITSWISSEN.ONLINE heißt unseren neue Adresse, die direkt zu den Gesundheitsinformationen und Patientengeschichten führt.
Themenschwerpunkte 2020/2021 des DNGK
Der Vereinsvorstand hat in seiner Klausurtagung am 28.2. unter anderem folgende Themenschwerpunkte für das kommende Jahr beschlossen: Entwicklung einer “Guten Praxis Patientengeschichten” und von “Anforderungen an Gesundheitsinformationen in Leichter Sprache”.
Aktuelles von DNGK-Mitgliedern und -Partnern
- Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz: Entwicklung eines “WHO European Region action plan on health literacy”. Berlin, 17. 2. 2020
- Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz: Allianz Gesundheitskompetenz: Fachtagung „Gesundheitskompetenz im digitalen Zeitalter“. Berlin 4.2.2020 – Berichterstattung
DNGK News Januar 2020
Köln, 29.1.2020
DNGK-Projekte
- Das DNGK begrüßt die ersten 10 Neumitglieder des Jahres 2020, unter anderem als zweites Fördermitglied TAKEPART Media + Science GmbH, Köln. Infos: https://dngk.de/mitgliedschaft/foerdermitgliedschaft/
- DNGK-Tätigkeitsbericht 2019 jetzt unter https://dngk.de/startseite/jahresbericht-2019/ zu lesen
- Vorstandswahlen im Fachbereich Medien: https://dngk.de/fachbereiche-und-arbeitsgruppen/#FB_Medien
- Über 1000 Dokumente (Literatur, Berichte, Videos) in der E-Bibliothek Gesundheitskompetenz veröffentlicht: https://dngk.de/bibliothek/ und http://gesundheitskompetenz.online
- ölner Workshops 2020:
- 2. Kölner Mitglieder-Workshop “Medien und GK” – 28. Februar – ausgebucht
- 3. Workshop “Selbsthilfe & GK”, Mitgliederversammlung / Vorstandswahlen – 25. September
- Berichte über das DNGK: Gesundheitswesen 2020; Heft 1: Gesundheitskompetenz: eine gemeinsame Aufgabe
DNGK-Pressemeldung: 1 Jahr im Dienst der Gesundheitskompetenz
Köln, 23.1.2020
Ein Jahr im Dienst der Gesundheitskompetenz: Das Deutsche Netzwerk Gesundheitskompetenz feiert Geburtstag und legt den ersten Tätigkeitsbericht vor.
Vor genau einem Jahr, am 23. Januar 2019, fand die Gründungsversammlung des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz e.V. (DNGK) im Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie des Uniklinikums Köln statt. Zum ersten Jahrestag legt das DNGK nun seinen ersten Tätigkeitsbericht vor. Sie finden ihn und weitere Informationen unter https://dngk.de/startseite/jahresbericht-2019/ein-jahr-dngk/
Alle Newsmeldungen
seit Gründung des DNGK im Januar 2019 unter https://dngk.de
Ansprechpartner für Presseanfragen
Corinna Schaefer, Vorsitzende des DNGK
Kontakt: presse@dngk.de
Autoren: Team DNGK