3. Jahrestagung 2025

Rückblick

3. Jahrestagung „Evidenz & Gesundheitskompetenz“ war ein großer Erfolg
Die 3. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz (DNGK) in Kooperation mit der HELICAP war ausgebucht. Am 5. und 6. Juni trafen sich 140 internationale Fachleute in der Robert Bosch Stiftung in Berlin, um sich über aktuelle Erkenntnisse rund um Evidenz und Gesundheitskompetenz auszutauschen.

Das Programm war vielfältig: Sieben Vortragssessions, sieben Symposien und sieben Workshops versprachen zwei intensive Tage. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Dr. Alexander Schmidt-Gernig (Bundesministerium für Gesundheit), der sich zudem an einer Podiumsdiskussion sowie einem Symposium des SFB „Treatment Expectations“ beteiligte.

Ein besonderes Highlight der Tagung waren die drei Plenarvorträge renommierter Expert:innen:

  • Kristine Sørensen: Health literacy – a human rights concern!
  • Richard Osborne: Requirements for evidence-based Health Literacy Development at the individual, practitioner, organisational, and country levels: evidence from 15 years of global impact
  • Robert Boyle: How Credible is the Scientific Evidence for Allergy Prevention?

Im Fokus der Tagung standen Fragen wie: Wie lässt sich Gesundheitskompetenz belastbar erfassen und fördern? Und wie kann wissenschaftliche Evidenz sinnvoll in die Praxis übertragen werden?

Keynote Lectures

Dr. Robert Boyle

Consultant paediatric allergist

Keynote | Donnerstag, 5. Juni 2025

Dr Boyle is a fully accredited children’s allergy specialist in London, who is able to help children and adolescents affected by allergy problems. His NHS base at St. Mary’s Hospital is one of the country’s largest allergy clinics for children and young people.

He is an expert in diagnosing and treating allergy in children, including food allergy, eczema, hayfever, and asthma. Dr Boyle has an active research programme at Imperial College, London and is able to access state of the art allergy tests and allergy treatments for his patients if they are needed.
>> Mehr lesen

Prof. Richard Osborne

NHMRC Investigator Fellow (L3) and Distinguished Professor, Health Sciences

Prof. Richard Osborne

Keynote | Donnerstag, 5. Juni 2025

Richard Osborne is Distinguished Professor of Health Sciences and Director, Centre for Global Health and Equity. He holds a prestigious NHMRC Principal Research Fellowship (2019-23), is an adviser to the World Health Organization (WHO), and is a Clarivate Highly Cited Researcher (2021 and 2018 top 1% most influential researcher globally). He holds Honorary Professor positions at the University of Copenhagen, Denmark, NOVA University of Lisbon, Portugal. He has published over 300 peer-reviewed papers and has been cited over 50,000 times. He has been awarded over $30m in competitive funding.

Professor Osborne and his team have an exceptional track record in building new methods and tools that are implemented globally to serve Public Health, Healthcare, Digital Health and Policy sectors. These outputs include measurement tools (e.g., HLQ, eHLQ, heiQ, MAPT, CHAT) that enable improvements in health and community services to reduce health inequalities.
>> Mehr lesen

Kristine Sørensen, PhD

President of International Health Literacy Association and Chair of Health Literacy Europe

Kristine Sørensen, PhD

Keynote | Donnerstag, 5. Juni 2025

Kristine Sørensen, PhD is an award-winning, global expert and trusted advisor on health literacy. She is the founder of the Global Health Literacy Academy, president of the International Health Literacy Association, and executive chair of Health Literacy Europe. She is a Supertrends expert and member of European Health Futures Forum. Her educational background is in medicine, public health and global health diplomacy.

She works with international organizations, governments, academia, industry and civic society to improve health literacy for all. Among others the World Health Organization, Council of Europe, and McKinsey.
>> Mehr lesen

Bildergalerie

2. Jahrestagung 2024

Die 2. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz e.V. (DNGK) fand am 6. und 7. Juni 2024 an der Hochschule Fulda statt. Das Motto lautet: Gesundheitskompetenz – mehr als Gesundheitswissen!

Einrichtungen, mit denen Bürger:innen oder Patient:innen im Zusammenhang mit Gesundheitsfragen und -entscheidungen in Kontakt kommen, haben eine besondere Verantwortung. Ihre Aufgabe ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Menschen ermöglichen, Informationen und Dienstleistungen zu finden und zu nutzen sowie informierte Gesundheitsentscheidungen zu treffen. Wie gut gelingt das in der Gesundheitsversorgung, in Bildungs- und Erziehungseinrichtungen oder in Kommunen?

Diesen Fragen ging die 2. Jahrestagung des DNGK am 6. und 7. Juni 2024 an der Hochschule Fulda (Fulda Transfer) – in Kooperation mit dem Public Health Zentrum Fulda (PHZF), dem Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz und der Allianz für Gesundheitskompetenz in der Schule – nach.

Keynote Lectures

Dr. Christina Dietscher

Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK), zweite stv. Vorsitzende des Kuratoriums, nominiert vom BMSGPK

 

 

 

 

 

1. Keynote | Donnerstag, 6. Juni 2024
„Gesundheitskompetenz in Organisationen und auf Systemebene fördern Ansätze, Instrumente, Erfahrungen“

Christina Dietscher studierte in Wien Soziologie und Japanologie. Sie arbeitete mehr als zwanzig Jahre am Wiener WHO-Kooperationszentrum für Gesundheitsförderung in Krankenhaus und Gesundheitswesen, wo sie unter anderem zu organisationaler Gesundheitskompetenz forschte und das Wiener Konzept Gesundheitskompetenter Krankenbehandlungsorganisationen mit entwickelte. 2015 wechselte sie ins österreichische Gesundheitsministerium, wo sie die Abteilung für Nicht Übertragbare Krankheiten, Psychische Gesundheit und Altersmedizin leitet. Sie ist Vorsitzende der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz und Policy Co-Chair des WHO Action Network zur Gesundheitskompetenz-Messung M-POHL.
>> Mehr lesen
>> Zum Vortrag

Dr. Saskia De Gani

Leitung Zentrum für Gesundheitskompetenz Careum Zentrale

Dr. Saskia De Gani

2. Keynote | Donnerstag, 6. Juni 2024
„Herausforderungen und Chancen der organisationalen Gesundheitskompetenz in der Schweiz: vom gemeinsamen Konzeptverständnis zur Implementierung“

Saskia De Gani studierte Bewegungswissenschaften und Sport an der ETH Zürich und promovierte in integrativer Humanphysiologie an der Universität Zürich. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Gesundheitswissenschaften und Public Health. Ihr besonderes Interesse und ihre umfassende Expertise gilt der Gesundheitskompetenz von Erhebungen und Monitoring der Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung und in Gesundheitsfachpersonen über zu deren Förderung und Implementierung in Gesundheitsorganisationen und -systemen. Seit September 2020 leitet sie das Zentrum für Gesundheitskompetenz der Careum Stiftung und seit April 2022 auch den Forschungsschwerpunkt Gesundheitskompetenz an der Kalaidos Fachhochschule (Departement Gesundheit). Die Leitung dieses Kompetenzzentrums umfasst nicht nur die Forschung auf verschiedenen Ebenen (Bevölkerung, Fachpersonen, Organisationen, Systeme), sondern vor allem auch den Transfer der Erkenntnisse in die Praxis und Politik. In dieser Funktion war sie verantwortlich für den Schweizer Health Literacy Survey 2019-2021 und ist in regionalen, nationalen sowie internationalen Netzwerken und Arbeitsgruppen aktiv.
>> Mehr lesen
>> Zum Vortrag

Übergabe des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz

Feierliche Übergabe des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz an das Deutsche Netzwerk Gesundheitskompetenz (DNGK) während der zweiten Jahrestagung zur Gesundheitskompetenz in Fulda!

1. Jahrestagung 2023

Die 1. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz e.V. (DNGK), gemeinsam veranstaltet mit der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP e.V., deren 58. Jahrestagung) und dem Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz, fand vom 30. August bis 01. September 2023 in Hannover statt. Das Motto lautete: „Gesundheitskompetenz in Krisenzeiten„.

DNGK-Vorstand auf der Jahrestagung 2023

Abstract-Band

Wer die Tagung verpasst hat, kann im Abstract-Band nachlesen, welche Themen in Vorträgen und Postern vorgestellt wurden.

  • Abstract-Band der Tagung „Gesundheitskompetenz in Krisenzeiten“. Gesundheitswesen 2023; 85(08/09).
    >> Mehr lesen

Rückblick der DGSMP

Unter dem Motto „Gesundheitskompetenz in Krisenzeiten“ kamen Forschende, Praktizierende und Interessierte aus den Bereichen Sozialmedizin, Public Health und weiteren Disziplinen in Hannover zusammen, um den fachlichen Austausch zu suchen und gemeinsam neue Denk- und Handlungsimpulse rund um die Gesundheitskompetenz, ihre Fragilität und Stärke in Zeiten von Pandemie, Krieg in Europa & Klimakrise anzustoßen. Im Rahmen der Tagung wurden folgende Preise für herausragende Forschungstätigkeiten im Bereich der Sozialmedizin und Prävention vergeben: die Masterpreise wurden Karin Geffert (London), Lara Luisa Wolff (Potsdam) und Sophie Nestler (Magdeburg) verliehen, der Dissertationspreis ging an Miriam Blümel (Berlin) und Prof. Dr. Marie-Luise Dierks (Hannover) erhielt die Salomon-Neumann-Medaille.
>> Mehr lesen

Rückblick des NAP

An der Tagung nahmen 550 Fachleute aus allen wissenschaftlichen Disziplinen und einem breiten Spektrum an Praxiseinrichtungen teil. Gerahmt wurde die Tagung durch drei Keynotes im Plenum: Stephan Lessenich warf zu Beginn einen soziologischen Blick auf das Kongressthema „Gesundheitskompetenz in Krisenzeiten“. In einer zweiten Keynote wies Ilona Kickbusch auf die politische Dimension von Gesundheitskompetenz hin. Doris Schaeffer zog in einer abschließenden Keynote eine Zwischenbilanz der Forschung zur Gesundheitskompetenz in Deutschland. Danach hat die wissenschaftliche Arbeit nach einem im internationalen Vergleich späten Anfang eine sehr dynamische Entwicklung genommen. Für die Weiterentwicklung und Absicherung der Gesundheitskompetenzforschung bedarf es aber klarer politischer Unterstützung, die durch die Covid 19 Pandemie ausgebremst wurde. 
>> Mehr lesen

Tagungspräsidentinnen

Prof. Dr. med. Eva Maria Bitzer
Pädagogische Hochschule Freiburg

Prof. Dr. phil. Ulla Walter
Medizinische Hochschule Hannover

Letzte Überarbeitung: 14.07.2025