Gute und verlässliche Gesundheitsinformationen zu finden, ist nicht einfach. Wir informieren über Qualitätsmerkmale guter Informationen und Warnzeichen für schlechte Angebote.
dngk.de/gesundheitsinformationen heißt unsere E-Bibliothek mit verlässlichen Gesundheits- und Patienteninformationen. Unsere Vorstellungen zur Qualität von Gesundheitsinformationen finden Sie nachstehend.
Qualität von Gesundheitsinformationen
Medizinisches Wissen entsteht vor allem aus wissenschaftlichen Studien, nicht allein aus ärztlicher Erfahrung. Vertrauenswürdige Gesundheitsinformationen sollten deshalb evidenzbasiert sein. Das bedeutet, sie stützen sich auf die beste verfügbare Evidenz, die Belege liefern für den Nutzen oder Schaden einer medizinischen Maßnahme und kommunizieren Unsicherheiten.
Von verlässlichen Gesundheitsinformationen wird laut Beschluss des DNGK-Vorstands vom April 2021 unter anderem gefordert, dass sie
-
- Motive und Ziele der Informationen und ihrer Herausgeber deutlich machen,
- nicht interessengebunden sind,
- sachlich, objektiv, verständlich und mit wissenschaftlichen Quellen belegt sind,
- ein realistisches Bild von Gesundheit und Krankheit vermitteln,
- Hinweise auf weitere Behandlungsoptionen und Konsequenzen einer Nicht-Behandlung geben,
- alle wichtigen Behandlungsoptionen – wenn möglich mit Nutzen- und Schadenwahrscheinlichkeiten – darstellen,
- Nutzen und Schaden anhand patientenrelevanter Endpunkte vermitteln,
- Risiken verständlich kommunizieren,
- sich zu Unsicherheiten äußern,
- Angaben zur Aktualität machen (mindestens Veröffentlichungsdatum),
- verständlich in Sprache und Darstellung sind,
- Finanzierung und potenzielle Interessenkonflikte der Autoren- und Herausgeberschaft offenlegen,
- werbefrei sind.
[Quellen: DISCERN.DE 2000, Gute Praxis Gesundheitsinformation des DNEbM 2016, Patientenuniversität 2019, Verbraucherzentrale 2021].
Gesundheitsinformationen können dann als schlecht bezeichnet werden, wenn sie einseitig, verkürzt, fehlerhaft oder unsachlich sind. Gefährlich werden kann das, wenn Gesundheitsinformationen dazu führen, dass Menschen sich einer nutzlosen oder schädlichen Behandlung unterziehen.
DNGK-Qualitätskriterien für verlässliche Gesundheitsportale
Das DNGK verweist in seiner E-Bibliothek vorrangig auf Gesundheits- und Patienteninformationen ausgewählter Anbieter, deren Informationsangebote nach Einschätzung des DNGK weitgehend den vorstehenden Qualitätskriterien entsprechen.
Zu diesem Zweck überprüft die DNGK-Redaktion anhand der öffentlich zugänglichen Informationen des Anbieters, ob die Qualitätskriterien des DNGK für verlässliche Gesundheitsportale berücksichtigt wurden.
Portalbewertungen werden auf Initiative des DNGK-Vorstands durchgeführt.
Qualitätskriterien des DNGK für verlässliche Gesundheitsportale (Stand 10. Mai 2021)
Angaben zu | Darlegungen / Informationen |
|
1 | Verantwortlichkeit und Interessen, Sachverständigkeit, Autorenschaft | Informationen / Kontaktadressen zu Autor*innen, Redaktion und weiteren Beteiligten |
2 | Ziele, Zweck und Geltungsbereich der Informationen |
Zweck, Ziele, Zielgruppen des Angebotes |
3 | Quellen, Überprüfbarkeit der Aussagen | Quellen: Nennung, Auswahl, Bezug zu Leitlinien, Systematischen Reviews, Evidenzbasierter Medizin, Verknüpfung mit Aussagen |
4 | Aktualität der Informationen | Veröffentlichungsdatum, letzte Aktualisierung, geplante Überarbeitung, Gültigkeit |
5 | Finanzierung, redaktionelle Unabhängigkeit, Werbefreiheit |
Informationen / Kontaktadressen der Anbieter, Darlegung der redaktionellen Unabhängigkeit der Autor*innen, Angabe der Kooperationspartner und Sponsoren, Beleg der Werbefreiheit |
6 | Qualitätsdarlegung des Angebotes | Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Qualitätsdarlegung für das Portal und seine Inhalte (allgemeine / artikelspezifische Methodenpapiere), Verweis auf Zertifizierungen, sofern vorhanden |
Verlässliche Gesundheitsportale auf DNGK
Folgende Institutionen haben sich auf Einladung des DNGK zur Veröffentlichung der Qualitätsdarlegungen für Gesundheits- und Patienteninformationen bereit erklärt:
- Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ): patienten-information.de – Qualitätsdarlegung und weitere Informationen
- Bundesministerium für Gesundheit: gesund.bund.de – Qualitätsdarlegungen und weitere Informationen
- Cochrane Deutschland: wissenwaswirkt.org – Qualitätsdarlegung und weitere Informationen
- Cochrane Österreich: medizin-transparent.at – Qualitätsdarlegung und weitere Informationen
- Gesinform GmbH: deximed.de – Informationen für Patient*innen – Qualitätsdarlegung und weitere Informationen
- GPZK – Gesellschaft für Patientenzentrierte Kommunikation gGmbH: arriba-hausarzt.de – Qualitätsdarlegung und weitere Informationen
- Harding-Zentrum für Risikokompetenz: hardingcenter.de/de/transfer-und-nutzen/faktenboxen – Qualitätsdarlegung und weitere Informationen
- Helmholtz Zentrum München, Deutsches Diabetes-Zentrum, Deutsches Zentrum für Diabetesforschung: diabinfo.de – Qualitätsdarlegung und weitere Informationen
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): gesundheitsinformation.de – Qualitätsdarlegung und weitere Informationen
- Krebsinformationsdienst, Deutsches Krebsforschungszentrum: krebsinformationsdienst.de – Qualitätsdarlegung und weitere Informationen
- Leitlinienprogramm Onkologie (AWMF, DKG, DKH): leitlinienprogramm-onkologie.de – Qualitätsdarlegung und weitere Informationen
- Medizinischer Dienst Bund: igel-monitor.de – Qualitätsdarlegung und weitere Informationen
- Netz psychische Gesundheit (Medizinische Psychologie, Uniklinikum Hamburg Eppendorf): psychenet.de – Qualitätsdarlegung und weitere Informationen
- ROBERT KOCH INSTITUT. Impfseiten mit den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission STIKO: rki.de/impfen – Qualitätsdarlegung und weitere Informationen
- SHARE TO CARE. Patientenzentrierte Versorgung GmbH: share-to-care.de – Qualitätsdarlegung und weitere Informationen
- Special Olympics Deutschland (SOD): gesundheits-leicht-verstehen.de – Qualitätsdarlegung und weitere Informationen
- Stiftung Gesundheitswissen (SGW): stiftung-gesundheitswissen.de – Qualitätsdarlegung und weitere Informationen
- Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD): patientenberatung.de – Qualitätsdarlegung und weitere Informationen
Planungsgruppe “Verlässliches Gesundheitswissen”
Die beteiligten Institutionen haben im September 2021 einen regelmäßigen, gegenseitigen Austausch innerhalb der neu gegründeten <<Planungsgruppe “Verlässliches Gesundheitswissen” des DNGK>> verabredet.
Neben den genannten Organisationen ist in der Planungsgruppe unter anderem das Deutsche Netzwerk Evidenzbasierte Medizin DNEbM (Zusage 18.10.2021) vertreten.
Hier geht es zum Passwort-geschützten Arbeitsbereich der Planungsgruppe.
Wie finde ich gute Gesundheitsinformationen?
Weitere Hinweise zur Suche nach verlässlichen Gesundheits- und Patienteninformationen geben
- die Empfehlungen “Gesund im Netz” der Verbraucherzentrale im faktencheck-gesundheitswerbung.de
- der Wegweiser gesund-im-netz.de , gefördert vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
- die Hinweise “Wie finde ich gute Gesundheitsinformationen?” des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen IQWiG
- die Tipps für die Suche im Internet der Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover
- die Gute Praxis Gesundheitsinformation des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin
- die Ausführungen “Was macht verlässliche Gesundheitsinformationen aus?” des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin.
Gute Gesundheitsinformationen verfügbar machen: Die Qualitätsinitiative “Verlässliches Gesundheitswissen” – Veröffentlichungen
- Review (18.3.2022)
- Arbeitsbericht (Juli 2021)
- Gute Gesundheitsinformationen verfügbar machen: Die Qualitätsinitiative “Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK” (Publikation in :Qualitas, 10/2021)
Autor: DNGK-Redaktionsteam
Letzte Überarbeitung: 20. 5. 2022