Unsere Veranstaltungen werden in Zeiten der Pandemie als Webseminare abgehalten. Anmeldung unter office@dngk.de
Webseminare 2022
29. August 2022 um 17:00 Uhr Uhr
Förderung der Gesundheitskompetenz: Ausgezeichnete Projekte in die Versorgung bringen!
>> Mehr Lesen
15. Juni 2022 von 15:30 bis 17:30 Uhr
Kommune macht gesundheitskompetent: Teil 2 – Jetzt wird’s konkret
>> Mehr Lesen
26. April 2022 von 17:00 bis 19:00 Uhr
Vom Wildwuchs zur guten Praxis – Qualitätskriterien für Patientengeschichten
>> Mehr Lesen
März 2022
Organisationale Gesundheitskompetenz in der Gesundheitsversorgung: Aktuelle Anwendungsfelder, Praxis- und Methodenreflexion
>> Mehr Lesen
Webseminare 2021
- Dezember
Barrierefreie Gesundheitskommunikation – ein Überblick
>> Mehr Lesen
Oktober
Kommune als Gesundheitskompetenz-fördernder Ort – Gemeinsame Veranstaltung der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. mit dem DNGK
>> Mehr Lesen
- Juni
Digitale Gesundheitsanwendungen und Gesundheitskompetenz
>> Mehr Lesen
- März
Forschung in Zeiten von Covid-19 – Herausforderungen und Lösungsansätze
>> Mehr Lesen
2020
- September
Umgang mit Falschnachrichten in den Medien
>> Mehr Lesen
2019
Autor: DNGK-Redaktionsteam
Letzte Überarbeitung: 17.07.2022
DNGK-WebSeminar
Umgang mit Falschnachrichten in den Medien
25. September 2020
Der WHO-Generalsekretär hat im Kontext mit COVID-19 den Begriff „Infodemic“ geprägt und meint damit die schädlichen Effekte vielfach verbreiteter Falschnachrichten.
Falschnachrichten sind falsche, manipulierte oder verzerrte Aussagen – z.B. zu COVID-19, die keine satirische oder parodistische Absicht verfolgen. Sie lassen sich erst sicher so bezeichnen, nachdem sie gründlich geprüft wurden.
Mehrere Autor*innen des DNGK haben dazu im Mai 2020 ein Papier veröffentlicht, das die aktuelle wissenschaftliche Literatur zu diesem Phänomen speziell bei COVID-19 analysiert (siehe https://dngk.de/umgang-mit-falschnachrichten/.
Nicht nur während der Corona-Pandemie können falsche Nachrichten Schaden anrichten. Doch gerade in Zeiten der Verunsicherung zeigen sich deren schädliche Folgen besonders deutlich.
Deshalb hat das DNGK den Umgang mit Falschnachrichten zum Thema seines ersten WebSeminars im September 2020 gemacht.
Gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft und Journalismus wurden in Anwesenheit von ca. 60 Teilnehmenden folgende Fragen diskutiert:
-
- Welche Methoden sind notwendig, um Falschnachrichten als solche zu identifizieren und zu widerlegen?
- Welche Strukturen braucht es, um effektiv gegen Falschnachrichten vorgehen zu können – und welche Grenzen gibt es dabei?
- Wie kann Kooperation gestärkt werden, und was kann jede*r einzelne tun?
Programm:
Podcast zum Thema
Bitzer, Eva Maria und Corinna Schaefer. “Der Umgang mit Falschnachrichten in digitalen Medien (Podcast),” Oktober 2020. https://highways2health.de/podcast/04-gesundheitskommunikation.html
Autor: DNGK-Redaktionsteam
Letzte Überarbeitung: 31.12.2021