Was ist Partizipative Gesundheitsforschung? PartKommPlus
–
23. November 2020
Veranstaltung im Rahmen von PartKommPlus - Forschungsverbund für gesunde Kommunen.
Workshop-Übersicht: https://partkommplus.bethil.de/
Datum: Montag, 23.11.20, 15.00 – 16.30 Uhr
TN-Zahl: unbegrenzt
Übertragungsweg: Webex
Anmeldung: https://partkommplus.bethil.de/workshops/was-ist-partizipative-gesundheitsforschung/
Verantwortlich:
Prof. Dr. Michael Wright, LICSW, MS, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin,
Michael.Wright(at)KHSB-Berlin.de
Workshop-Inhalte: Einführung in die Partizipative Gesundheitsforschung
Zentrale Erfahrungen bzw. Fragestellungen zur Diskussion:
In diesem Workshop werden auf Grund der deutschen und der internationalen Fachdiskussion die Grundsätze und der heutige Stand der Partizipativen Gesundheitsforschung vorgestellt. Die Teilnehmenden werden die Möglichkeit haben, ihre Fragen zu PGF zu diskutieren.
Hintergrund und weiterführende Informationen:
- Wright, MT (2016) Partizipative Gesundheitsforschung. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung: https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/partizipative-gesundheitsforschung/
- PartKommPlus – Forschungsverbund für gesunde Kommunen: Die Arbeit des Verbunds im Überblick, https://www.youtube.com/watch?v=uCUYPloTw3M
- Wright, MT; Kongats, K (2018) Participatory Health Research: Voices from Around the World. New York: Springer.
- Clar, C; Wright, MT (2020) Partizipative Forschung im deutschsprachigen Raum - eine Bestandsaufnahme. https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/docId/324
Autor: DNGK-Redaktionsteam
Letzte Überarbeitung: 17.07.2022