Liebe Mitglieder und Partner des DNGK sowie Interessierte,
der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine treibt Millionen Menschen in die Flucht. Die Recherche-Initiative MedWatch möchte Geflüchteten helfen, indem sie ukrainisch- oder russischsprachige Ärzt*innen vermittelt. Auf der Webseite von MedWatch sind auf einer – leider noch spärlich besetzten – Deutschlandkarte entsprechende Praxen verzeichnet. Mit wenigen Angaben kann man die eigene Praxis eintragen lassen.
Außerdem stellt MedWatch Gesundheitsinformationen in Ukrainisch und Russisch bereit. Auf der Webseite heißt es dazu: „Das Team von MedWatch arbeitet seit Beginn des Ukraine-Kriegs daran, den Geflohenen und Vertriebenen Gesundheitsinformationen bereitzustellen. Dank der Unterstützung engagierter Übersetzer*innen stehen auf „MedWatch Ukraine“ viele Texte in ukrainischer, russischer und deutscher Sprache zur Verfügung. Täglich erreichen uns Anfragen von Hilfe suchenden Menschen – und auch von denen, die helfen wollen. Wir versuchen, alle an die richtigen Adressen zu vermitteln, Informationen weiterzuleiten, zu koordinieren und zu vernetzen. Dank der Unterstützung durch die Klaus Tschira Stiftung können wir dies jetzt mit der Deutschlandkarte von „MedWatch Ukraine“ fortführen. Bei allen Fragen erreichen Sie uns am besten unter kontakt@medwatch.de.”
Eine erfreuliche Nachricht betrifft unser Netzwerk unmittelbar: In den Kreis der Anbieter von verlässlichem Gesundheitswissen wurden zwei neue Portale aufgenommen: die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) und das Diabetesinformationsportal diabinfo. Herzlich willkommen!
Herzliche Grüße
Ihre DNGK-Redaktion
Webseminare
2. Webseminar zum Thema:
„Kommune macht gesundheitskompetent“
15. Juni 2022 von 15:30 bis 17:30 Uhr
Ein niedrigschwelliger Zugang zu guten Gesundheitsinformationen ist wichtig, damit Menschen in allen Bereichen ihres täglichen Lebens fundierte Gesundheitsentscheidungen treffen können. Der Kommune kommt hierbei eine besondere Verantwortung zu. Unter ihrem Dach leben die Menschen, nehmen gesundheitliche Versorgung, Bildungsangebote und Sozialleistungen wahr. Die kommunale Arbeit hat damit das große Potenzial, die gesundheitsrelevante Infrastruktur vor Ort nutzer*innenfreundlich zu gestalten und Menschen mit Unterstützungsangeboten zu erreichen.
Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung haben wir uns bereits mit dem Hintergrund und der Ausgangslage von Gesundheitskompetenz im kommunalen Kontext auseinandergesetzt. Im zweiten Teil soll es nun um konkrete Anregungen für die praktische Umsetzung gehen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir auf bestehende Ansätze und Instrumente schauen und erste Erfahrungen diskutieren. Welche Praxistools gibt es bereits? Wie können Bedarfe ermittelt und regionale Prozesse initiiert werden? Und wie lassen sich zentrale Multiplikator*innen einbinden, um möglichst viele Menschen zu erreichen?
Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung mit Vertreter*innen aus der kommunalen Arbeit, aus Wissenschaft und Versorgung und allen Interessierten, die sich in ihrer Kommune für einen Zuwachs an Gesundheitskompetenz stark machen möchten.
>> Mehr lesen
Verlässliches Gesundheitswissen – Gute Gesundheitsportale
Über die Initiative Verlässliches Gesundheitswissen ist im Newsletter wiederholt berichtet worden. An dieser Stelle verweisen wir auf ausgewählte, neue Gesundheits- und Patienteninformationen aus der Kooperation.
Deutsches Krebsforschungszentrum / Krebsinformationsdienst
Barrierefreie Informationen zu mehr als 50 Krebsthemen: Informationsblätter aktualisiert.
>> Mehr lesen
Deximed
Was ist Geschlechtsinkongruenz?
>> Mehr lesen
Ärztliche Versorgung von Geflüchteten aus der Ukraine.
>> Mehr lesen
Gesundheitsinformation.de
Feigwarzen zählen zu den häufigsten beim Sex übertragenen Krankheiten.
>> Mehr lesen
Patienten-Information.de
Drei Themen in leichter Sprache: Antibiotika – Verlässliche Gesundheitsinformationen im Internet finden – Selbsthilfe.
>> Mehr lesen
Ausgewählte Beiträge und Projekte unserer Mitglieder und Partner
Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (APS)
Zum 1. April startete Franziska Engehausen als Geschäftsführerin beim Aktionsbündnis Patientensicherheit und leitet nun die Geschäftsstelle. Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach übernimmt die Schirmherrschaft des APS und unterstützt damit die aktive Arbeit der Netzwerkorganisation.
>> Mehr lesen
IGeL-Monitor
Ein Podcast zum 10jährigen
Anlässlich des 10jährigen Bestehens startet der IGeL-Monitor mit einem neuen Informationsangebot: Der IGeL-Podcast ist der Gesundheits-Podcast des IGeL-Monitors. Um Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) wird es gehen und den stetig wachsenden IGeL-Markt, die Relevanz dieses Marktes für Versicherte, aber auch seine Bedeutung im Gesundheitssystem. Wir suchen den Dialog mit gesundheitspolitischen Akteuren, holen sie an den Tisch, diskutieren über Geld, Medizin, Rechte von Patientinnen und Patienten.
Der IGeL-Podcast, das sind Hintergrundinformationen zu Gesundheitsleistungen, Gesundheitswissenschaft, Gesundheitsökonomie – für die Ohren: Die von gesundheitspolitisch Interessierten und die von allen Menschen, die im weiten Feld des Gesundheitswesens beruflich beheimatet sind.
Einmal im Monat (die ersten drei Folgen wöchentlich) veröffentlichen wir eine neue Episode, mit dem Redakteur des IGeL-Monitors Andreas Lange und Expertinnen und Experten aus dem Gesundheitssektor.
Aktuelle Folge vom 21. April:
Wie kommen medizinische Leistungen ins GKV-System? mit Dr. Monika Lelgemann, Unparteiisches Mitglied des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA).
>> Mehr lesen
Stiftung Gesundheitswissen
Studie mit neuen Daten zum Informationsverhalten vor und während der Corona-Pandemie
Mit Beginn der Corona-Pandemie stieg die Aufmerksamkeit für das Thema Gesundheit. Gleichzeitig beschleunigte die Pandemie die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Im neuen trendmonitor geht die Stiftung Gesundheitswissen der Frage nach, ob Anhaltspunkte für ein verändertes, digitaleres Verhalten bei der Suche nach gesundheitsbezogenen Informationen erkennbar sind. Wirken sie sich auf die Nutzung digitaler Angebote im Bereich Gesundheit aus und welche Entwicklungen zeigen sich im Vergleich vor und während der Pandemie? Die Daten basieren auf einer aktuellen Auswertung der Studie HINTS Germany.
>> Mehr lesen
Stellenanzeigen unserer Mitglieder
Hochschule Aalen
W2-Professur „Quantitative Methoden und Data Science im Gesundheitswesen“.
>> Mehr lesen
Stiftung Gesundheitswissen
6 offene Stellen (m/w/d): 2 Medical Writer, 2 Mitarbeit Bildung, 1 Referent EbM, 1 Content- und Social-Media-Manager
>> Mehr lesen
Veranstaltungshinweise
Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V.
16. APS-Jahrestagung: “360° Patientensicherheit. Think global, act local!”
12. und 13.05.2022
>> Mehr lesen
Bundesverband Managed Care e. V.
BMC-Kongress 2022
19. und 20.05.2022
>> Mehr lesen
scanacs GmbH
3. E-Rezept-Summit
21.06.2022
>> Mehr lesen
Chronische Erkrankungen und Gesundheitskompetenz (ChEG)
Save the Date
Am 01. und 02. August 2022 veranstalten die Promovierenden des Kollegs „Chronische Erkrankungen und Gesundheitskompetenz“ (ChEG) eine Summer School zum Thema interdisziplinäre Gesundheitskompetenzforschung und chronische Erkrankungen. Eingeladen sind Studierende, Promovierende und Nachwuchsforschende mit Interesse an Gesundheitskompetenz. Die Veranstaltung findet vor Ort an der Medizinischen Hochschule Hannover statt.
01./02.08.2022
>> Mehr lesen
Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie in unserem Kalender.
>> Mehr lesen
Sie interessieren sich für eine DNGK-Mitgliedschaft
Wunderbar und herzlich willkommen!
Bei uns sind Sie richtig, wenn Sie der Meinung sind und etwas dafür tun möchten:
dass Bürgerinnen und Bürger:
-
- selbstbestimmt über die eigene Gesundheit und Gesundheitsversorgung entscheiden sollen;
- einen leichten Zugang zu vertrauenswürdigen Informationen über Gesundheit und Krankheit erhalten sollen.
dass Angehörige von Heil- und Gesundheitsberufen:
-
- in ihrer Entscheidungsfindung zu Gesundheitsfragen mit geeigneten Instrumenten und Materialien unterstützt werden sollen.
dass Forschende:
-
- in einer sich stets ändernden Gesundheitslandschaft (wie zum Beispiel durch Corona bedingt) auch weiter eine gute und verlässliche Forschung betreiben können.
Sie können sich selbst aktiv in unser Netzwerk einbringen und sich an der Weiterentwicklung unserer Projekte zur Förderung der Gesundheitskompetenz beteiligen, wie zum Beispiel zur:
-
- Information und Entscheidungsfindung zur COVID-19-Pandemie;
- Erhebung und Verbreitung von Patientengeschichten und Erfahrungsberichten im Gesundheitswesen;
- Förderung verlässlicher Gesundheitsinformationen im Internet.
Gestalten Sie mit uns die Arbeitsgruppen und Webseminare des DNGK. Präsentieren Sie Ihre Forschungsergebnisse und Meinungen in unserer E-Bibliothek Gesundheitskompetenz.
Mitglied werden
-
- Informationen zur Mitgliedschaft
- Beitrittsformular für Ordentliche Mitglieder
- Beitrittsformular für Fördermitglieder
Wir freuen uns auf Sie!