DNGK News Juli 2020
DNGK-Web-Seminar “Umgang mit Falschnachrichten in den Medien” – 25. September
Wie häufig sind falsche und verzerrte Nachrichten in den Medien? Wer verbreitet sie aus welchen Gründen? Und was kann man dagegen tun? Das DNGK lädt seine Mitglieder ein, diesen und anderen Fragen in einem Online-Workshop zum Thema Fake News am 25. September 2020 nachzugehen.
Mehrere Autor*innen des DNGK haben dazu im Mai ein Papier veröffentlicht, das die aktuelle wissenschaftliche Literatur zu diesem Phänomen speziell bei COVID-19 analysiert (siehe https://dngk.de/umgang-mit-falschnachrichten/ . Wichtige Ergebnisse dieser Untersuchung bilden in dem Web-Seminar die Grundlage für die gemeinsame Diskussion mit externen Experten. Diese berichten von der Erfahrung als „Faktenchecker“ aus journalistischer und aus wissenschaftlicher Sicht: Welche Methoden sind notwendig, um Falschnachrichten als solche zu identifizieren und zu widerlegen? Welche Strukturen braucht es, um effektiv gegen Falschnachrichten vorgehen zu können – und welche Grenzen gibt es dabei? Wie kann Kooperation gestärkt werden, und was kann jede*r einzelne tun? Das wollen wir am 25. September gemeinsam mit den Experten und unseren Mitgliedern online erörtern.
Anmeldung für Mitglieder und Partner des DNGK per E-Mail unter office@dngk.de. Die Angemeldeten erhalten im August weitere Informationen zu Uhrzeit, Einwahl, Expert*innen.
E-Bibliothek Gesundheitskompetenz
Die E-Bibliothek des DNGK – https://dngk.de/bibliothek/ – wird laufend aktualisiert und enthält derzeit über 3100 Einträge. Zusätzlich zur Volltextsuche wurden folgende Themensammlungen eingerichtet:
-
- Vertrauenswürdige Gesundheits- und Patienteninformationen
- Erfahrungsberichte zu Krankheit und Gesundheitsversorgung von Betroffenen
- Fachliteratur zu folgenden Themen
- COVID19 und Gesundheitskompetenz
- Ernährungskompetenz
- Gesundheitsbildung
- Leichte Sprache
- Medien und Gesundheitskompetenz
- Organisationale Gesundheitskompetenz
- Patientengeschichten / Krankheitserfahrungen / Narrative Medizin
- Qualität von Gesundheits- und Patienteninformationen
- Shared Decision Making / Gemeinsame Entscheidungsfindung
- Tests und Testinstrumente zur Gesundheitskompetenz
- Übersicht über alle Datenbank-Fachartikel zum Thema Gesundheitskompetenz
- Positionspapiere zur Gesundheitskompetenz
- Gesundheitsportale mit Bezug zur DNGK-Arbeit
- Vortragspräsentationen zu Themen des DNGK
- Projekte “Gute Praxis Gesundheitskompetenz”
Publikationen von Mitgliedern und Partnern
Im Juli wurden folgenden Publikationen in die E-Bibliothek aufgenommen:
-
- Wie können nicht an‐COVID‐19 Erkrankte gute Entscheidungen zur Inanspruchnahme von Gesundheitsversorgung treffen? Hintergrundpapier Kompetenznetz PublicHealth COVID‐19.
- DNVF Memorandum Gesundheitskompetenz (Teil 1) – Hintergrund, Relevanz, Gegenstand und Fragestellungen in der Versorgungsforschung
- Mechanistische Narrative als Mittel der Dissemination: das Beispiel koronarer Technologien.
- Adapting the European Health Literacy Survey Questionnaire for Fourth-Grade Students in Germany: Validation and Psychometric Analysis.
- Health literacy, mental disorders and fear of progression and their association with a need for psycho-oncological care over the course of a breast cancer treatment.
- Implementation of the National Action Plan Health Literacy in Germany—Lessons Learned.
Vereinsnachrichten
Mitgliederversammlung und Vorstandswahl 2020
Die Mitgliederversammlung 2020 findet aufgrund der Pandemie als Videokonferenz am 25. November statt. In diesem Rahmen wird unter anderem auch der Vereinsvorstand neu gewählt.
Fachbereiche und Arbeitsgruppen
In den FB und AG werden Projekte des Netzwerks geplant, diskutiert, entwickelt. Aktuell (Juli 2020) existieren folgende Fachbereiche und Arbeitsgruppen : Beirat des DNGK, E-Bibliothek /Redaktion dngk.de, Leichte Sprache und evidenzbasierte Gesundheitsinformationen, Medien, Organisationale Gesundheitskompetenz, Pädagogik und Gesundheitskompetenz, Qualität von Krankheitserfahrungen / Patientengeschichten. Weitere Informationen unter https://dngk.de/fachbereiche-und-arbeitsgruppen/
Geschäftsstelle ab 1. Juni an neuem Ort
Zur Stärkung der Geschäftsführung wurde die Geschäftsstelle des DNGK zum 1. Juni 2020 an das Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Universität zu Köln verlagert. E-Mail-Adresse, Postanschrift und Telefonnummern bleiben zunächst unverändert (siehe auch unter Impressum).