DNGK Newsletter Januar 2021
2. DNGK-Webseminar:
“COVID-19–Impfung: Wie kommunizieren?”
Am 15. Februar 2021 findet in der Zeit von 16:00–17:30 Uhr das 2. Webseminar des DNGK zum Thema “COVID-19–Impfung: Wie kommunizieren?” statt.
Die Veranstaltung richtet sich an Angehörige medizinischer Berufsgruppen, Gesundheitswissenschaftler*innen, politische Entscheidungsträger*innen und in Medien- und Kommunikationsbereichen Tätige.
Der Workshop geht der Frage nach, welche Elemente eine verlässliche Impfkommunikation ausmachen und welche Formate hilfreich sind.
Gemeinsam mit Vertreter*innen folgender Berufsgruppen möchten wir diese Frage diskutieren:
- Ärztinnen und Ärzten, zu deren täglicher Arbeit die Aufklärung von Patient*innen gehört:
Dr. Svenja Ludwig, Fachärztin für Allgemeinmedizin in Niederkassel und Dr. Wolfgang Blank, Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin in Kirchberg im Wald; - Berater*innen der Corona-Hotlines, die jeden Tag die Fragen interessierter Bürger zur COVID-Impfung beantworten:
Dr. Johannes Schenkel, Facharzt für Neurologie. Ärztlicher Leiter Unabhängige Patientenberatung Deutschland UPD; - Journalist*innen, die Wissen zur COVID-Impfung für eine breite Öffentlichkeit aufbereiten: Dr. Dennis Ballwieser, Chefredakteur Apotheken Umschau;
- Forschende, die sich mit den wichtigen Elementen gelingender Impfkommunikation befasst haben:
Dr. phil. Philipp Schmid, Psychologe an der Professur für Sozial-, Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Universität Erfurt.
Weitere Informationen zu Programm und Vortragenden finden Sie unter https://dngk.de/webseminar-impfkommunikation-21.
Anmeldungen unter office (at) dngk.de.
VEREINSNACHRICHTEN
Jahresbericht 2020
Der Jahresbericht 2020 ist am 15. Januar erschienen. Sie finden ihn unter https://dngk.de/jahresberichte sowie in der Deutschen Nationalbibliothek unter http://d-nb.info/1225150086.
Themenschwerpunkte 2021-2022
Der im November 2020 neu gewählte Vorstand wird im Februar über Themenschwerpunkte und Projekte für die kommenden zwei Jahre beraten. Grundlage ist das Ergebnis der Mitgliederbefragung 2020.
NEU IN DER E-BIBLIOTHEK GESUNDHEITSKOMPETENZ
Aktuell 4115 Einträge, darunter aktualisiert:
- Fachliteratur COVID-19 und Gesundheitskompetenz, unter anderem:
- Gesundheitsinformationen zu COVID-19
- Patientengeschichten / Erfahrungen nach COVID-19
- Publikationen von DNGK-Mitgliedern, unter anderem:
- Dadaczynski, Okan, Rathmann et al: Digital Health Literacy and Web-Based Information-Seeking Behaviors of University Students in Germany During the COVID-19 Pandemic (publ. Jan. 21)
- Okan et al: New Approaches to Health Literacy. Linking Different Perspectives
- Int J Environ Res Publ Health: Topical Collection “Global Health Literacy” (publ. Jan. 21)
- J Gen Intern Med: Prevalence of Low Health Literacy in European Union Member States, Syst. Rev (publ. Jan. 21)
AKTUELLES VON UNSEREN PARTNERN
- APS – Aktionsbündnis Patientensicherheit
Corona Krisenmanagement Tipps – share-Covid-19 Special – Meldesysteme für kritische Ereignisse. - DNGfK – Deutsches Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtung
Aktuelles zu COVID-19. - Krebsinformationsdienst des DKFZ
Coronaimpfung bei Krebspatienten – Informationen und Empfehlungen. - NAKOS
Aktuelles zu Selbsthilfe und Corona. - Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz
Aktuelle Fachartikel zur Organisationalen Gesundheitskompetenz, Gesundheitskompetenz und Migration. - Public Health COVID-19
Neue Dokumente zu Gesundheit und Arbeit, Ethische Aspekte in Zeiten der Pandemie, Kommunikation und mehr. - Stiftung Gesundheitswissen
Was sich 2021 im Gesundheitsbereich ändert. - TAKEPART
NEO-MILK gestartet. Das vom Innovationsfonds geförderte Projekt soll den Zugang zu Muttermilch für jedes Frühgeborene unter 1.500 Gramm ab dem ersten Lebenstag zu ermöglichen. - “Was hab’ ich?”
10 Jahre für eine Arzt-Patienten-Kommunikation auf Augenhöhe. Herzliche Glückwünsche zum 10. Geburtstag!