DNGK News August 2020
DNGK-Web-Seminar “Umgang mit Falschnachrichten in den Medien” – 25. September
Der WHO-Generalsekretär hat im Kontext mit COVID-19 den Begriff „Infodemic“ geprägt und meint damit die schädlichen Effekte vielfach verbreiteter Falschnachrichten. Falschnachrichten sind falsche, manipulierte oder verzerrte Aussagen zu COVID-19, die keine satirische oder parodistische Absicht verfolgen. Sie lassen sich erst sicher so bezeichnen, nachdem sie gründlich geprüft wurden. Mehrere Autor*innen des DNGK haben dazu im Mai ein Papier veröffentlicht, das die aktuelle wissenschaftliche Literatur zu diesem Phänomen speziell bei COVID-19 analysiert (siehe https://dngk.de/umgang-mit-falschnachrichten/. Nicht nur während der Corona-Pandemie können falsche Nachrichten Schaden anrichten. Doch gerade in Zeiten der Verunsicherung zeigen sich deren schädliche Folgen besonders deutlich. Deshalb hat das DNGK den Umgang mit Falschnachrichten zum Thema seines zweiten Workshops gemacht. Gemeinsam mit Experten aus der Wissenschaft und dem Journalismus geht das DNGK folgenden Fragen nach:
-
- Welche Methoden sind notwendig, um Falschnachrichten als solche zu identifizieren und zu widerlegen?
- Welche Strukturen braucht es, um effektiv gegen Falschnachrichten vorgehen zu können – und welche Grenzen gibt es dabei?
- Wie kann Kooperation gestärkt werden, und was kann jede*r einzelne tun?
Programm:
-
- Falschnachrichten zu COVID-19 und anderen Gesundheitsthemen – wie häufig sind sie und wo tauchen sie auf? Ergebnisse eines rapid review (Corinna Schaefer, DNGK)
- Hilft es, Falschnachrichten richtigzustellen und welche Möglichkeiten dazu gibt es? Ergebnisse eines rapid review (Eva-Maria Bitzer, DNGK)
- Faktencheck als Mittel gegen Falschnachrichten: Die wissenschaftliche Perspektive (Bernd Kerschner, medizin-transparent.at)
- Faktencheck als Mittel gegen Falschnachrichten: Die journalistische Perspektive (Uschi Jonas / correctiv)
Anmeldung für Mitglieder und Partner des DNGK per E-Mail unter office@dngk.de. Die Angemeldeten erhalten im September weitere Informationen zur Einwahl.
E-Bibliothek Gesundheitskompetenz – Leichte Sprache
Im Juli / August haben wir den Ausbau der Informationen zum Schwerpunkt “Leichte Sprache und Gesundheitskompetenz” intensiviert. Siehe auch unsere Schwerpunktseite https://dngk.de/leichte-sprache/
Folgende Publikationen wurden in die E-Bibliothek aufgenommen:
Gesundheits- und Patienteninformationen in Leichter Sprache:
-
- “Besser Hören. Informationen in leichter Sprache. Special Olympics Deutschland.”
- “Gesundheits-Informationen in Leichter Sprache – Gemeinsamer Bundesausschuss.”
- “Gesundheitsinformationen in Leichter Sprache Special Olympics Deutschland.”
- Patienten-Information.de. “Rücken-Schmerzen, Dauerhafte: Information in Leichter Sprache. ÄZQ.”
- Fachliteratur und Veweise zum Thema Leichte Sprache:
-
- INKA – Informationsnetz für Krebspatienten und Angehörige. “Leichte Sprache und Gesundheit. Portale und Texte.”
- Maaß, Christiane. Leichte Sprache. Das Regelbuch. Vol. 1.
- Maaß, Christiane, and Isabel Rink. “Leichte Sprache: Verständlichkeit ermöglicht Gesundheitskompetenz.”
- Maaß, Christiane, and Isabel Rink. “Das nennt Ihr Arzt: Rigor.” Medizinische Fachtexte in Leichter Sprache im Lichte des Ansatzes der Situated Translation.”
- Special Olympics Deutschland. “Gesundheit leicht verstehen. Informationen zur Gesundheit in Leichter Sprache.”
Vereinsnachrichten
Mitgliederversammlung und Vorstandswahl 2020
Die Mitgliederversammlung 2020 findet aufgrund der Pandemie als Videokonferenz am 25. November statt. In diesem Rahmen wird unter anderem auch der Vereinsvorstand neu gewählt.
Fachbereiche und Arbeitsgruppen
In den FB und AG werden Projekte des Netzwerks geplant, diskutiert, entwickelt. Aktuell (August 2020) existieren folgende Fachbereiche und Arbeitsgruppen : Beirat des DNGK, E-Bibliothek /Redaktion dngk.de, Leichte Sprache, Medien, Organisationale Gesundheitskompetenz, Pädagogik und Gesundheitskompetenz, Qualität von Krankheitserfahrungen / Patientengeschichten. Weitere Informationen unter https://dngk.de/fachbereiche-und-arbeitsgruppen/
Geschäftsstelle ab 1. Juni an neuem Ort
Zur Stärkung der Geschäftsführung wurde die Geschäftsstelle des DNGK zum 1. Juni 2020 an das Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Universität zu Köln verlagert. E-Mail-Adresse, Postanschrift und Telefonnummern bleiben zunächst unverändert (siehe auch unter Impressum).
Aktuelles von unseren Partnern
- Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung DNVF: Memorandum Gesundheitskompetenz Teil I: Hintergrund, Relevanz, Gegenstand und Fragestellungen in der Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 2020
- IGKE, Uni Köln: Aktuelles
- Kompetenznetz Public Health COVID-10: Aktuelle Handreichungen und Hintergrundpapiere zur Pandemie
- Krebsinformationsdienst: Aktuelles
- NAKOS: Aktuelles
- Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz NAP: Aktuelle Informationen
- PatientenUNIVERSITÄT: Aktuelles zur Patientenuniversität
- Share to Care: News
- Was hab ich?: Pressemitteilungen
- Zentrum Patientenschulung und Gesundheitsförderung: Die neue Internetpräsenz unter https://zepg.de/